Page 41 - b16-aktuell-Juni-2019
P. 41

Gartentipp






       Gartentipps für den Monat Juni
       Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert

       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
       bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.

                                                                                   Gemüsefliegen und Falter auf den Plan, die
                                                                                   ihre Eier an Jungpflanzen ablegen und de-
                                                                                   ren Nachkommen dann die Früchte zerstö-
                                                                                   ren können. Das kann man verhindern, in-
                                                                                   dem man  Insektenschutznetze darüber
                                                                                   spannt - so dürfen die Insekten überleben
                                                                                   und der Gärtner erntet madenfreies Gemü-
                                                                                   se.
                                                                                   Eine Fülle von Blüten bietet der Ziergarten
                                                                                   im Juni. Viele der Stauden haben jetzt ihre
                                                                                   Hauptblütezeit und auch bei den Sträu-
                                                                                   chern konkurrieren nach dem Flieder Ro-
                                                                                   sen, Holunder und Spiräen mit einem Meer
                                                                                   an Blüten. Hohe Stauden brauchen oft eine
                                                                                   Stütze, damit  nicht die nächste  Gewitter-
                                                                                   böe die Stängel abknickt. Und wer Verblüh-
                                                                                   tes abschneidet bevor die Samenbildung
                                                                                   unnötig Kräfte zehrt, kann bei vielen Stau-
                                                                                   den auf eine Nachblüte hoffen.
                                                                                   Unter den kurzlebigeren Zierpflanzen sind
                                                                                   es  die  Zweijährigen,  die    jetzt  ausgesät
                                                                                   und vorgezogen werden. Sie entwickeln
                                                                                   im ersten Jahr nur Blätter und blühen dann
                                                                                   im zweiten Jahr. Dazu zählen z.B. Stockro-
                                                                                   sen, Marienglockenblumen oder  Vergiss-
                                                                                   meinnicht. Damit bereiten Sie schon jetzt
                                                                                   die Blüte für den nächsten Sommer vor.
       Wir wünschen entspanntes Gärtnern                                           Alle Kulturen, die in Pflanzgefäßen wach-
                                                                                sen - egal ob Gemüse, Kräuter oder Zierpflan-
       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regens-  Der Boden ist gesättigt mit Wasser  und würde   zen - brauchen eine regelmäßige Nährstoffzu-
       burg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets   sich unnötig verdichten, wenn man ihn jetzt be-  fuhr und ein besonderes Augenmerk beim Gie-
       Gartenkultur und Landespflege bei allen Fra-  tritt. Die Folge: die wertvolle Krümelstruktur im   ßen. Sie sind nicht mit dem Erdreich verbunden,
       gen rund um den Garten. Hier einige Themen,   Boden wird nachhaltig gestört. Nachfolgende   können für ihre Versorgung also nicht einfach
       die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.  Regenmengen können nicht mehr aufgenom-  auf tiefere Erdschichten zugreifen.
                                            men werden, fließen oberirdisch ab und Erosi-
       Das Wetter bleibt auch im Juni wechselhaft und                           Kontakt: Für Auskünfte steht das „Grüne Team“
       sorgt in diesem Jahr für ausreichend Feuchtig-  on wird gefördert.       im Landratsamt gerne zur Verfügung.
       keit, wobei die  Niederschlagsmengen  von Ort   Jetzt sind auch  Tomate, Zucchini und Paprika   Telefon 0941/4009-361, -362, -619.
       zu Ort stark variieren können. Nach starken Re-  ins Freiland umgezogen, Bohnen und rote Bete
       genfällen heißt es auf den Wegen zu bleiben.   gesät und das Gemüsebeet füllt sich. Das ruft      Foto: LRA/Gietl


































                                                                                                B16 aktuell   Juni 2019   - 41 -
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46