Page 42 - b16-aktuell-Juni-2019
P. 42
Gartentipp
Mit einem Brauseaufsatz verteilt man das Wasser et-
was schonender auf den Pflanzen als direkt aus dem
Gießrohr.
der Brause der Gießkanne, bevor die Blätter geerntet
werden. Das spült den Staub ab.
Während der trockenen Sommermonate brauchen Blumen einen kräftigen Schluck aus der Gießkanne.
Die richtige Gießkanne finden
So gießen Sie Ihre Pflanzen richtig (djd). Für die Arbeit mit Pflanzen gibt es für jede Situa-
Die Wassermenge auf die Bedürfnisse der Pflanze abstimmen tion die passende Gießkanne. Die Gewächshausgieß-
kanne von Stöckli beispielsweise hat ein extralanges
(djd). Gartenpflege im Sommer bedeutet in erster an, warten Sie noch ein bis zwei Tage. Wer übrigens Gießrohr und ist mit einer Brause mit Messingeinsatz
Linie, richtig und ausreichend zu gießen. So, wie Men- denkt, Gießkanne ist gleich Gießkanne, der irrt. Gut versehen. Sie sorgt für ein breitflächiges, schonendes
schen bei warmem Wetter vermehrt trinken wollen, ausbalanciert sollte sie sein, damit sie leichter zu Gießen der Setzlinge und von zarten Pflanzen. Zim-
müssen auch Blumen, Sträucher und Bäume mit ge- tragen und besser in der Handhabung ist. Für zarte mergießkannen verfügen über einen langen Aus-
nügend Wasser versorgt werden. Der Griff zur Gieß- Gärtnerinnen und Senioren ist eine kleine Gießkan- guss und sollten mit einer aufsteckbaren Brause
kanne ist unerlässlich. Dabei gilt es, das Gießverhalten ne mit sieben Litern Füllvolumen besser zu tragen als daherkommen. Doch egal, für welches Modell man
auf die jeweilige Pflanze einzustellen. die übliche Zehn-Liter-Kanne. Auf www.swiss-finest. sich entscheidet - füllen sollte man es am besten mit
Welche Pflanzen brauchen viel Wasser? de findet man unter dem Reiter "Garten" eine gute Regenwasser, das man zum Beispiel in der Regen-
Übersicht über mehrere Kannen-Modelle. Hoch- tonne gesammelt hat. Das gibt es kostenlos, zudem
Sie haben Pflanzen im großen Kübel gepflanzt, dazu wertige Gießkannen sind aus wiederverwertbarem beeinflusst es den pH-Wert und Nährstoffgehalt des
noch an einem sonnigen Standort? Diese können Kunststoff produziert und besitzen einen verstärkten Bodens kaum. Foto: djd/Swiss Finest
extra viel Wasser gebrauchen, denn im Topf wird die UV-Schutz. Das heißt, sie
Flüssigkeit - je nach Erdsorte - nicht besonders lange bleiben lange ansehn-
gespeichert und die Erde im Topf trocknet schneller lich und bleichen nicht
aus als tiefes Erdreich. Hier dürfen Sie also gern mit so schnell aus.
der großen Gießkanne, zum Beispiel einem zwölf-Li-
ter-Modell von Stöckli, Wasser verteilen. Auch Frucht- Besser abends als mit-
pflanzen wie Tomaten haben einen hohen Wasser- tags
bedarf, und zwar besonders in der Zeit, in der sie Auch der richtige Zeit-
Knospen oder Früchte bilden. Gerade bei Tomaten punkt zum Gießen ist
und auch bei Rosen wichtig: Gießen Sie immer nur relevant. Man gießt
direkt an der Basis, nicht über die Blätter. Zum einen niemals in der prallen
geht dann weniger Nass über die Verdunstung ver- Mittagssonne, denn
loren, zum anderen beugen Sie so Pilzerkrankungen Wassertropfen können
vor. wie Brenngläser wirken
Achtung Staunässe und zu Verbrennungen
an Pflanzenteilen führen.
Kleinere Topfpflanzen auf dem Balkon werden am Besser in den Abend-
besten mit einer Zimmergießkanne gewässert. Aber stunden wässern! Spi-
Achtung - hier hilft viel nicht immer viel. Oft gehen nat oder Pflücksalat
Topfblumen aufgrund von Staunässe ein. Prüfen Sie vertragen dann eine
daher erst mit dem Finger, ob die nächste Wasser- gründliche Dusche mit
gabe notwendig ist. Fühlt sich die Erde noch feucht
Es muss nicht immer die große Gießkanne sein:
Manchmal ist ein kleineres Modell handlicher.
- 42 - B16 aktuell Juni 2019

