Page 39 - b16-aktuell-mai-2023
P. 39
Gartentipp
Kleine Dachfläche, große Wirkung: Begrünungen von Carport, Garage oder Gartenhäuschen verbessern das
urbane Mikroklima. Foto: DJD/Paul Bauder Mit einer Grünfläche auf dem Dach kommt Natur
zurück in die Siedlungen, zudem entstehen so neue
Kleine Grünflächen, große Wirkung Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.
Mikroklima verbessern mit Begrünung auf Foto: DJD/Paul Bauder/Michael Gallner
Garagen, Carports oder Gartenhäusern sind auf fast allen Kleinflächen einsetzbar.
Bauliche Voraussetzungen und Fördermög-
(DJD). Die zunehmende Flächenversiegelung in ze in dicht bebauten Bereichen. Eine Möglichkeit, lichkeiten prüfen
den Städten wird zum Problem: Niederschläge um diesen Effekten entgegenzuwirken und das ur- Ob das eigene Garagendach oder das Gartenhäus-
können nicht mehr ausreichend versickern, bei bane Mikroklima zu verbessern, sind begrünte Dä- chen für eine nachträgliche Begrünung geeignet
Starkregen ist die Kanalisation schnell überlas- cher. Auch kompakte Flächen etwa auf Garagen, ist, können Fachhandwerker vorab ermitteln. Wich-
tet. An heißen Tagen wiederum staut sich die Hit- Carports oder Gartenhäusern eignen sich dazu, ein tig ist dabei eine Überprüfung der Statik, schließ-
Stück Natur in die Siedlungen zurückzuho- lich muss das Dach ein zusätzliches Flächenge-
len. Bunte Blüten und Kräuter, Bienen und wicht tragen. Daneben sind die Abdichtung als
Schmetterlinge statt eintönig grauer Flä- Wurzelschutz sowie die Dachentwässerung zu
chen steigern zudem die Lebensqualität.
kontrollieren. Da die Gründachpakete eine Auf-
Mehr Raum für die Natur schaffen bauhöhe von zehn Zentimetern aufweisen, sollte
Selbst vermeintlich kleine Dachflächen zu der Dachrand mindestens ebenso hoch sein. An-
begrünen, bringt nachhaltige ökologische sonsten lässt sich mit einem Kiesstreifen der Hö-
Vorteile. Hauseigentümer können auf die- henunterschied ausgleichen. Unter www.bauder.
se Weise neue Lebensräume für Pflanzen de etwa gibt es mehr Informationen sowie Kon-
und Tiere schaffen, um die Biodiversität zu takt zu Dachhandwerkern. Noch ein Tipp: Da Grün-
fördern. Die Grünflächen verbrauchen kli- dächer auch auf Kleinflächen auf natürliche Wei-
maschädliches Kohlendioxid und verbes- se große Mengen an Regenwasser speichern und
sern als Sauerstoffproduzent das Klima vor somit die Entwässerungssysteme entlasten, bezu-
Ort. Außerdem regulieren sie die Luftfeuch- schussen viele Städte und Gemeinden die Maß-
tigkeit, binden Feinstaub und mildern den nahme oder erlassen einen Teil der Abwasserge-
sommerlichen Hitzestau. Eine Dachbegrü- bühren. In der Verwaltung nachzufragen, lohnt
Komplettpakete ermöglichen eine unkomplizierte und nung mit niedrig wachsender, farbenfro- sich also. Wichtig ist es dabei, den Förderantrag vor
schnelle Begrünung kleinerer Dachflächen. her Bepflanzung lässt sich einfach und kos- der Begrünung zu stellen.
Foto: DJD/Paul Bauder/Michael Gallner
tengünstig rea-
lisieren. Eigens
für kleine Dach-
flächen hat etwa
Bauder drei Grün-
dachpakete zu-
sammengestellt,
die alles für einen
sicheren Aufbau
durch Dachde-
cker oder Dach-
gärtner beinhal-
ten, bis hin zur ex-
tensiven Bepflan-
zung. Die Syste-
me eignen sich
Die Begrünung von Kleinflächen lässt sich einfach und kos- für Dachneigun-
tengünstig auch nachträglich realisieren. gen bis maximal
Foto: DJD/Paul Bauder/Michael Gallner zehn Grad und
B16 aktuell Mai 2023 - 39 -

