Page 35 - b16-aktuell-mai-2023
P. 35
Gesundheit
Liter, besser noch zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu
sich nehmen. Wer auf regelmäßiges Trinken ach-
tet und ein dezentes Hygieneprodukt nutzt, kann
trotz Blasenschwäche ein aktives Leben führen.
Von Ontex beispielsweise gibt es unter der Mar-
ke iD Hygieneprodukte, die auf unterschiedliche
Grade der Inkontinenz abgestimmt sind - mehr
Infos finden Betroffene unter www.inkontinenz.
de/hilfe. Über eine kostenfreie Hotline kann man
sich zudem wertvolle Ratschläge zum passenden
Hygieneprodukt holen.
Das «Richtige» trinken
Auch was man trinkt, hat großen Einfluss auf den
Harndrang. So haben Kaffee, schwarzer und grü-
ner Tee, Alkohol sowie kohlensäurehaltige Geträn-
ke eine harntreibende Wirkung. Hier sollte man
den Verzehr zumindest einschränken. Wasser,
Rooibostee und Saftschorlen sind dagegen bla-
Auch was man trinkt, hat großen Einfluss auf den Harndrang. senschonend. Doch nicht nur was, sondern auch
Bestimmte Teesorten beispielsweise sind blasenschonend. Foto: DJD/Ontex/shutterstock/Vladislav Noseek wann man die Flüssigkeit trinkt, ist entscheidend
für das Wohlbefinden. Schon morgens nach dem
Trotz Blasenschwäche zwei Liter am Tag trinken Aufstehen sollte man mit dem Trinken beginnen
und die Flüssigkeit über den Tag so verteilen, dass
Beim Verzicht auf regelmäßiges Trinken werden man abends weniger zu sich nimmt.
die Gesundheitsprobleme größer
(DJD). Das Problem beginnt bei vielen Frauen in geht, wenn man weniger trinkt, ist
den Wechseljahren, bei Männern mit einer vergrö- grundlegend falsch. Das Gegenteil
ßerten Prostata: Plötzlich tröpfelt die Blase, wenn ist der Fall: Bekommen die Nieren
man niest oder etwas Schweres hebt. Doch häufig zu wenig Flüssigkeit, produzieren
schämen sich die Menschen, über ihre Inkonti- sie besonders hoch konzentrierten
nenz zu reden. Betroffene bleiben lieber zu Hause, Urin, der die Blase reizt. Eine zu ge-
wenn die Kollegen einen Ausflug machen. Und ringe Flüssigkeitsaufnahme verhin-
bei Grillpartys mit Freunden halten sie sich den dert zudem, dass Schadstoffe aus
ganzen Abend an einem Glas Wasser, Wein oder dem Körper ausgespült werden.
Bier fest – um bloß nicht zu oft auf die Toilette ge- Harnleiter, Harnröhre und Blase
hen zu müssen. Häufig kommt das Problem erst sind sehr viel anfälliger für Infektio-
bei einer Routineuntersuchung zur Sprache, wenn nen, die für eine Dranginkontinenz
sie dem Hausarzt schildern, wie sie versuchen, den verantwortlich sein können. Statt
Harndrang mit geringen Trinkmengen in den Griff nicht zu trinken, kommt es vielmehr
zu bekommen. Weniger trinken bei Blasenschwä- auf das richtige Trinken an. Dazu Statt nicht zu trinken, kommt es auf das richtige Trinken an. Dazu
che? Das kann allerdings ein fataler Fehler sein.
zählt zunächst die ausreichende zählt zunächst die ausreichende Menge an Flüssigkeit. Betroffene
Flüssigkeitsmangel reizt die Blase Menge an Flüssigkeit. Betroffene sollten trotz Blasenschwäche 1,5 Liter, besser noch 2 Liter Flüssigkeit
Denn zu denken, dass die Inkontinenz zurück- sollten trotz Blasenschwäche 1,5 pro Tag zu sich nehmen. Foto: DJD/Ontex/shutterstock/malinkaphoto
B16 aktuell Mai 2023 - 35 -

