Page 40 - b16-aktuell-mai-2023
P. 40

Natur


































       Zertifizierte Waldbesitzerinnen und -besitzer treiben den Umbau zu artenreichen und klimastabilen Misch-
       wäldern aktiv voran. Im Bild ist eine Eiche zu sehen.                   Foto: DJD/PEFC Deutschland  Gesundheit und Vitalität der Waldökosysteme sind in
                                                                                Zeiten des Klimawandels von entscheidender Bedeu-
       Mit langlebigen Holzprodukten das Ökosystem Wald erhalten                tung. Im Bild ein Waldstück mit Eschen.
                       Für den achtsamen Umgang mit dem Wald                                          Foto: DJD/KOLLAXO
                        sollte man auf nachhaltiges Holz achten
       (DJD). Die heimischen  Wälder bieten mit ihren   Holz wird im Innenausbau wie die Fichte verwen-
       unterschiedlichen Baumarten eine vielfältige Holz-  det. Außerdem ist sie ein beliebtes Material für Mö-
       auswahl mit diversen Eigenschaften zum Bauen,   bel aller Art. Im Außenbereich überlassen Fichte,
       Werken, Wohnen und Heizen. Damit dies so bleibt,   Kiefer und Tanne wetterfesteren Nadelbaumarten
       setzt sich beispielsweise der PEFC-Standard für   den Vortritt: Lärche und Douglasie kommen bei
       nachhaltige Waldbewirtschaftung dafür ein, dass   Fassadenverkleidungen, Balkonen, Fenstern und
       die Waldökosysteme langfristig erhalten werden.   Türen sowie Zäunen und Toren zum Einsatz.
       Entsprechend zertifizierte Forstbetriebe treiben   3. Buche
       den Umbau zu artenreichen, klimastabilen und
       vitalen Mischwäldern aktiv voran. Endverbraucher   Sie ist die am weitesten verbreitete Laubbaumart.
       können diese unterstützen, indem sie beim Ein-  Das Holz lässt sich aufgrund seiner homogenen
       kauf auf Produkte mit diesem Siegel achten. Alle   Struktur und trotz seiner Härte leicht und sauber
       Infos gibt es unter www.pefc.de.    bearbeiten. Es kommt bei Treppen, Fußböden und
                                               Schälfurnieren für Sperrholz vor. Zudem ist
                                               rotkernige Buche beliebt bei der Herstel-
                                               lung dekorativer Möbel und Inneneinrich-
                                               tungen mit anspruchsvollem Design.
                                               4. Eiche
                                               Ihr Holz wird vor allem beim Innenausbau
                                               sowie bei Wohn-, Büro- und Küchenmöbeln,
                                               bei Wand- und Deckenbekleidungen sowie
                                               bei  Vollholz- und Fertigparkett geschätzt.
                                               Sie trotzt der Feuchtigkeit nicht nur bei der   78 Prozent der Waldfläche in Deutschland sind be-
                                               Weinreifung, sondern auch als  Terrassen-  reits nach den PEFC-Standards für nachhaltige Wald-
                                               diele.                           bewirtschaftung zertifiziert.
                                               5. Birke                                          Foto: DJD/PEFC Deutschland
       Die Birke ist dank ihrer charakteristischen Farbe auch für   Der größte Teil ihres Holzes wird zu
       Laien immer leicht erkennbar.     Foto: DJD/PEFC Deutschland  Schälfurnieren und weiter zu Sperr-
                                               holz verarbeitet. Die leichten und
       1. Fichte                           meist  hellen Hölzer werden oft auch  für
       Sie hat einen Anteil von etwa einem Viertel an der   Küchengeräte, Streichhölzer, medizinische
       deutschen Waldfläche und ist für den Bausektor   Spatel, Löffel, Spulen und für Lebensmittel-
       die bedeutendste Baumart. Das Holz ist leicht,   kisten verwendet. Birke, Eiche und Buche
       weich und relativ elastisch sowie tragfähig. Es wird   sind zudem das Lieblingstrio von Kamino-
       für tragende  Wände und Skelettkonstruktionen   fenfans.
       genutzt und dient im Innenausbau für Decken,   6. Esche
       Fußböden,  Treppen-,  Wand- und Deckenverklei-  Ihr Holz ist im Innenbereich für dekorative
       dungen. Für den Außenbereich und Garten muss   Furniere, Fußböden, Treppen und Möbel be-
       ihr Holz mit Schutzmitteln wie Ölen oder Lasuren
       behandelt werden.                   liebt. Durch eine thermische Modifikation
                                           kann die Dauerhaftigkeit und Stabilität des
       2. Kiefer                           Holzes verbessert und eine Verwendung im   Das Holz der Eiche beweist mit seiner markanten Maserung
       Sie ist hierzulande die zweithäufigste Baumart. Das   Außenbereich möglich gemacht werden.  Charakter.           Foto: DJD/PEFC Deutschland
       - 40 -   B16 aktuell  Mai 2023
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44