Page 38 - b16-aktuell-mai-2023
P. 38
Gartentipp
Recycling in Reinkultur: Mit einem eigenen Komposter gewinnen Gartenbesitzer Der Komposter soll stets abgedeckt sein, um ihn vor direkter Son-
hochwertigen Naturdünger. Foto: DJD/STIHL neneinstrahlung und Regen zu schützen. Foto: DJD/STIHL
Das Gold des Gartens selbst gewinnen
Tipps für den unkomplizierten Einstieg in das Kompostieren
(DJD). Die Natur ist geprägt von Kreisläufen: Blät- stoffreiche Böden, ist ein effektiver
ter und abgestorbene Äste beispielsweise fallen Wasserspeicher und fördert ins-
zu Boden, werden zersetzt und zur Nährstoff- gesamt ein gesundes Pflanzen-
quelle für neues Pflanzenwachstum. Dieses Prin- wachstum», erläutert der Stihl-Gar-
zip können sich Gartenbesitzer zunutze machen: tenexperte Jens Gärtner. Platz ist
Statt Dünger zu kaufen, können sie im eigenen dafür auf nahezu jedem Garten-
Garten Kompost gewinnen. Dieser ist vielseitig grundstück: «Sehr gut geeignet
einsetzbar und bedeutet Recycling in Reinkultur. ist eine ebene Fläche im Schatten
Mit dem Kompostieren zu starten, ist dabei einfa- oder Halbschatten. Dabei sollte
cher, als viele denken. der Kompost stets leicht feucht ge-
Humus tut dem Garten gut halten werden und windgeschützt
stehen.» Hilfreich ist es zudem, das
Schnittgut aus dem Garten, aber auch Obst- und Kompostiergut stets sorgfältig ab- Selbst gewonnener Humus ist ein hochwertiger Dünger für den Garten.
Gemüseabfälle aus der Küche verwandeln sich Foto: DJD/STIHL
durch natürliche Prozesse und die Mitwirkung zudecken, damit es vor direkter weise beschreibt. Dort gibt es auch Hinweise zum
Sonneneinstrahlung und Regen geschützt ist.
von Mikroorganismen im Komposter in wertvol- Beim selbst gebauten Komposter eignet sich zum
len Humus. «Der selbst gewonnene Humus weist Beispiel eine Bambus- oder Schilfmatte sehr gut. richtigen Anlegen eines Komposthaufens. Dabei
viele Vorteile auf: Er sorgt für lockere und nähr- sollte man für ein ausgeglichenes Maß an Feuch-
Ein praktischer Helfer bei der Kompostherstellung tigkeit und eine gute Durchlüftung sorgen, damit
ist der Gartenhäcksler: Er zerkleinert Schnittgut sich keine unangenehmen Gerüche bilden. Noch
und Äste im Nu, sodass auch sie fein genug sind, ein Tipp: Wer den Komposter nicht ständig im
um von den Mikroorganismen zersetzt zu werden. Blick haben möchte, kann ihn beispielsweise hin-
Kombihäcksler etwa von Stihl können sowohl ter Sträuchern, einer Hecke oder der Gartenlaube
weiche als auch harte, holzige Pflanzenbestand- verstecken. So lässt sich die Freizeit auf der Ter-
teile schnell verarbeiten. rasse entspannt genießen - verbunden mit dem
Komposter aus Holz einfach selbst bauen guten Gefühl, dass gleichzeitig von allein neues
Wer den Garten mit eigenem Humus bereichern «Gartengold» entsteht.
will, kann einen Kom-
poster – zumeist Ther-
mokomposter - kaufen.
Mit ein wenig Geschick
ist es aber ebenso mög-
lich, einen solchen Be-
hälter aus Holz selbst
zu bauen. Eine gute
Wahl dafür sind wider-
standsfähige und halt-
bare Hölzer mit einem
hohen Harzanteil wie
Lärche. Wie der Eigen-
bau unkompliziert ge-
lingt, erfahren Garten-
besitzer etwa mit der
Praktischer Gartenhelfer: Mit einem Häcksler lässt Anleitung unter www.
sich Schnittgut zerkleinern und im Komposter wei- stihl.de, die Schritt für
terverwenden. Foto: DJD/STIHL Schritt die Vorgehens-
- 38 - B16 aktuell Mai 2023

