Page 23 - b16-aktuell-november-2021
P. 23

Kleintierpraxis






       Mäuschen wieder von einem „Nein“ begleitet, usw.   Aber hier hat der Hund nur eins
       Was lernt also der Hund? Ja genau, wenn was Tol-  gelernt: Es lohnt sich zu bellen. Mit
       les da ist, dann schreit mein Frauchen/Herrchen   dem  Bellen  erhält  man die  sofor-
       (muss ich hier Diverschen auch schreiben?) „Nein“.   tige Aufmerksamkeit. Also wird das
       Wenn ich also „Nein“ höre schau ich lieber mal was   in Zukunft auch so gemacht. Aber
       Frauchen/Herrchen/… da gefunden hat. Das ist ein   was hätte der Besitzer da anders
       Punkt, warum manche Hunde eher auf „Nein“ hö-  machen  können? Gutes  Verhalten
       ren, als auf ihren Namen.            mit Aufmerksamkeit belohnen! D.h.
       Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Hunde leider   sobald sich der Hund ruhig neben
       oft ignoriert werden, wenn sie etwas  Tolles ma-  den Besitzer gesetzt hat, hätte er
       chen. Es wird als selbstverständlich angesehen,   belohnt werden können. Das kann
       dass Hunde nicht hochspringen, Fressbares am Bo-  Aufmerksamkeit sein oder/und Fut-
       den liegen lassen und keine Passanten verbellen.   ter. Man muss also reagieren BEVOR
       Springt der Hund dann doch hoch, folgt ein „Nein“   der Hund ein unerwünschtes  Ver-
       und der Hund hat die volle Aufmerksamkeit seiner   halten zeigt, denn nur so kann man
       Besitzer. Egal, ob diese Aufmerksamkeit negativ ist   ihm zeigen, was auch erwünscht ist.
       oder positiv. Er hat Aufmerksamkeit und wird so   Wenn das Kind schon in den Brun-
       sein Verhalten wieder ausführen. Ein gutes Beispiel   nen gefallen ist und der Hund schon
       ist, wenn man sich am Gartenzaun mit den Nach-  bellt, dann kann man eine Bellpause
       barn unterhält oder mit Passanten auf der Straße.   abwarten und den Hund dann be-
                                            lohnen. Je länger die Bellpause ist,
       Der Hund beschäftigt sich selbst, läuft rum, wirft   bevor er belohnt wird umso besser,
       den Ball in die Luft und hat allein Spaß. Irgendwann   denn manche Hunde lernen dann
       wird ihm das zu langweilig und er legt sich neben   einmal zu bellen, um dann ein Le-
       seinen Besitzer und wartet, dass etwas passiert. Da   ckerchen zu bekommen. Besser ist
       die Nachbarn aber bei einem Bierchen am Zaun in-  in jedem Fall, so ein Bellen gar nicht
       tensiv über die  bevorstehende  Weihnachtsparty   erst entstehen zu lassen. Also früh-
       diskutieren, wird dem Hund langsam doch etwas   zeitig beginnen erwünschtes  Ver-
       langweilig. Der Hund bellt. Nichts passiert. Er bellt   halten zu belohnen und als nicht
       noch einmal. Und noch einmal ein bisschen lauter.   selbstverständlich anzusehen. Jeder
       „Schhhh“ zischt ihn sein Herrchen an. Mmh, funkti-  Hund zeigt vor dem unerwünsch-
       oniert denkt sich der Hund. Also nochmal ein lau-  ten Verhalten immer ein erwünsch-
       ter Beller. Jetzt wird es dem Herrchen zu bunt und   tes Verhalten. Man muss es nur er-
       ein lautes „Nein, hörst du wohl auf“ folgt. Als das Ge-  kennen und belohnen. Manchmal
       spräch dann weitergeführt wird, gibt der Hund al-  ist die Zeitspanne des erwünschten
       les. Ein eintöniges Anbellen seines Besitzers folgt.   Verhaltens vor dem Unerwünschten
       Dieser bricht das Gespräch mit den Worten „Keine   sehr kurz, aber auch das kann man
       Ahnung, was der heute hat“ ab und geht schimp-  mit einem guten Trainer trainieren,
       fend mit dem Hund ins Haus.
                                            um diese Zeitspanne etwas zu ver-
       Ist ja schließlich auch kein Zustand, wenn er den   längern, um Zeit für Belohnungen
       ganzen Ort zusammenbellt. Nein, natürlich nicht.   zu haben.
                                                      Schreiben Sie doch
                                                      mal für einen  Tag
                                                      eine Liste. Für jedes
                                                      „Nein“, „Lass  das“,
                                                      „Weg da“, usw. ein
                                                      Strich, für jedes Lob
                                                      einen  Smiley. Was
                                                      überwiegt bei Ihnen
                                                      und Ihrem Hund?
                                                      Gerne schreiben Sie
                                                      auch dazu, in wel-
                                                      chen Situationen Ihr
                                                      Hund diese negati-
                                                      ve Aufmerksamkeit





















                                                                                             B16 aktuell  November 2021   - 23 -
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28