Page 39 - b16-aktuell-dezember-2021
P. 39

Gesundheit






                                                                                Videos erklärt und lassen sich mit dem eigenen Be-
                                                                                finden abgleichen und einordnen.
                                                                                       Mit dem Selbsttest zum Arzt
                                                                                Zusätzliche Hilfestellung bietet ein Selbsttest, der
                                                                                ausgefüllt und ausgedruckt eine gute Grundlage für
                                                                                das nächste Arztgespräch bildet. Er macht es leich-
                                                                                ter, alle wichtigen Punkte anzusprechen, um so zu
                                                                                einer optimalen Behandlung zu kommen. Eine Un-
                                                                                terstützungssuche mit Adressen von Neurologen,
                                                                                die über fortgeschrittenen Parkinson aufklären, so-
                                                                                wie Patientengeschichten finden sich ebenfalls auf
                                                                                der Website. Stellt sich heraus, dass Tabletten oder
                                                                                Kapseln zur Kontrolle der Symptome nicht mehr
                                                                                ausreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die
                                                                                Behandlung zu intensivieren. Das Ziel sollte immer
                                                                                sein, dass der Patient zu jeder Zeit in der Lage ist, das
                                                                                zu tun, was er gerade möchte.




       Wer gut über die Symptome informiert ist, kann einen fortgeschrittenen Parkinson schneller erkennen und den
       Arzt darauf ansprechen.                             Foto: djd/AbbVie/Getty Images/Hero Images
       Fortgeschrittenen Parkinson rechtzeitig erkennen
                              Für Betroffene ist es wichtig,
                    bei Anzeichen einer Verschlechterung zu reagieren

       (djd).  Bei  einer Parkinson-Erkrankung  sterben im   Parkinson-Symptome leichter zuordnen
       Gehirn Nervenzellen ab, die den wichtigen Boten-  Es ist deshalb für Parkinson-Patienten und ihre An-
       stoff Dopamin produzieren. Dopamin wird unter   gehörigen wichtig, gut über mögliche Anzeichen
       anderem für die Steuerung von Bewegungsabläu-  einer  Verschlechterung  informiert  zu sein.  Dazu
       fen benötigt. Fehlt es, treten Symptome wie Zittern,   gehört zum Beispiel, dass die Wirkungsdauer der
       Muskelsteifigkeit, die  Verlangsamung von Bewe-  über den Tag eingenommenen Medikamente nicht
       gungen und Gleichgewichtsstörungen auf. Allein   mehr ausreicht. Steigender  Tablettenbedarf kann
       in Deutschland sind davon rund 220.000 Menschen   also ein Indiz für fortgeschrittenen Parkinson sein.
       betroffen. Medikamente zum Einnehmen können   Auch  Wirkschwankungen, sogenannte Fluktua-
       den Dopaminmangel zunächst ausgleichen. Doch   tionen, bei denen sich Phasen guter Beweglichkeit
       Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung und   (ON-Phasen) mit Phasen schlechter Beweglichkeit
       im  Verlauf kann es passieren, dass die  Tabletten   (OFF-Phasen) abwechseln, aber auch unkontrol-
       nicht mehr wie gewünscht wirken und sich die   lierte Überbewegungen oder Schluckstörungen
       Symptome oder Auswirkungen wieder verschlim-  können darauf hindeuten. Beschwerden, die nicht
       mern. Für Betroffene ist das nicht immer leicht zu   direkt mit der Beweglichkeit zu tun haben, sind bei-
       erkennen, da die Entwicklung meist schleichend   spielsweise Ängste,  Verdauungsprobleme, Schlaf-  Das Ziel einer Parkinson-Behandlung ist immer, dass
       verläuft. Sie sprechen darüber nicht mit dem behan-  störungen, Psychosen oder Demenz. Auf dem Pa-  der Patient möglichst alle Dinge tun und Bewegun-
       delnden Arzt und oft wird dann die Behandlung zu   tientenportal www.parkinson-check.de werden die   gen ausführen kann, wann und wie er es will.
       spät angepasst.                      verschiedenen Symptome in leicht verständlichen   Foto: djd/AbbVie/iStockphoto/Halfpoint

































                                                                                            B16 aktuell  Dezember   2021   - 39 -
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44