Page 39 - b16-aktuell-juli-2020
P. 39
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Juli
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
verlängern, indem man die Stiele bis zur Hälfte
einkürzt. Dadurch bilden sich verspätet an den
Neuaustrieben Knospen, die dann auch später zur
Blüte kommen.
Verblühte Polsterstauden wie Storchschnabel,
Frauenmantel und Wolfsmilch sollten jetzt spätes-
tens zurückgeschnitten werden. Dadurch bilden
sie für die zweite Jahreshälfte noch schöne grüne
Polster, zum Teil auch mit einer zweiten Blüte.
Jetzt ist die Erntezeit für Beerenobst und Kirschen
(Sauerkirschen innbegriffen). Sie können hier
gleich Angenehmes mit Nützlichem verbinden.
Bei der Ernte können Sie ältere Triebe samt den
Früchten herausschneiden. Somit erreichen Sie
eine Verjüngung und Auslichtung des Gehölzes.
Bei den Kernobstarten, besonders bei Birne und
Apfel, können jetzt zu dicht hängende Früchte
ebenfalls ausgesdünnt werden. Das sorgt für eine
richtig gute Qualität zur Ernte im Herbst. Generell
können jetzt alle Obstbäume ohne Probleme be-
schnitten werden (sogar Walnussbäume). Gegen-
über dem Winterschnitt sparen Sie sich einiges an
Sommerliche Gartenidylle Foto: LRA, Stehanie Fleiner Arbeit. Für Sommerveredelungen an Stein- und
Kernobst ist jetzt ebenfalls die beste Zeit. Gerade
Regensburg (RL). Am Landratsamt Regensburg Regenwasserspeicher und eine geeignete Pump- bei Kirsche oder Zwetschge gelingen erfahrungs-
beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Garten- anlage. gemäß die Versuche besser als im Frühjahr.
kultur und Landespflege bei allen Fragen rund um Gerade bei offenen Böden im Gemüsegarten ver-
den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Frei- dunstet an heißen Tagen einiges an Bodenwasser. Machen Sie auch Heimaturlaub im Garten? Dann
brauchen Sie schöne Aufenthaltsräume und vor al-
zeitgärtner von Interesse sind. Hier gilt nach wie vor: Besser mulchen als Hacken ! lem, viel schattige Sitzplätze. Unter Bäumen oder
Der Juni war gartenklimatisch noch etwas verhal- Salate, Radieschen, Rettiche oder Mangold kön- Sträuchern, im Schatten der Hausmauer, an der
ten, dann dürfte es im Juli zum Ausgleich wieder nen immer noch ausgesät werden. Falls die Boh- Ostseite der Garage oder des Gerätschuppens – es
heiß und trocken werden. Das bedeutet für uns nen nicht so richtig keimen wollten, haben sie gibt viele Möglichkeiten. Ganz einfach, mit Ziegel-
Gärtner schauen, denken und richtig handeln. jetzt bis Mitte des Monats noch gute Chancen. steinen und einem Brett bis hin zu hochertigen
Die meiste Energie muss jetzt im Gemüsegar- Sobald durch die Ernte eine Lücke im Gemüsebe- Cottage-Möbeln. Probieren Sie es aus. Viel Spaß
ten aufgebracht werden. Zum Gießen haben wir et entsteht, sollte diese durch Neupflanzung oder dabei!
schon des öfteren unsere Tipps abgegeben. Nur Ansaat geschlossen werden, also nicht warten, bis Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
noch ein Hinweis: Prüfen Sie, ob Sie nicht auch das komplette Beet abgeerntet ist. Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619,
einen Großteil der Pflanzen mit einem automa- Bei den Beetstauden bilden sich an Phlox und gerne zur Verfügung.
tischen Gießsystem (Tropfschläuche) versorgen Herbstaster schon die ersten Blütenknospen. Text: Landratsamt Regensburg
können. Voraussetzung ist ein ausreichend großer Hier kann man die Blütezeit in den Herbst hinein
B16 aktuell Juli 2020 - 39 -

