Page 48 - b16-aktuell-dezember-2020
P. 48

Gartentipp










       Gartentipps für den Monat Dezember

       Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert

       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
       bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
                                                                                ruhigere Jahreszeit kann dazu ganz gut verwendet
                                                                                werden. Gott sei Dank ist ein Garten nichts Stati-
                                                                                sches. Er ist stetem Wandel und Veränderungen
                                                                                unterworfen. Auch den Neuheiten, ob Saatgut-
                                                                                oder Pflanzenzüchtungen sollte man sich nicht
                                                                                verschließen. Eigene Erfahrungen sind der beste
                                                                                Lehrmeister.
                                                                                Die meisten Gartengeräte haben eine lange Sai-
                                                                                son  hinter sich. Spaten,  Grabgabel, Kreil Rechen,
                                                                                Pflanzschaufel u. a. sollten von Schmutz befreit
                                                                                und die Metallteile mit einem in z.B. Speiseöl ge-
                                                                                tränktem Lappen  eingefettet werden.  Auch die
                                                                                Holzstiele danken die „Spezialbehandlung“ mit
                                                                                längerer Lebensdauer.
                                                                                Bei Rosen ist die empfindlichste Stelle die Verede-
                                                                                lung. Im Laufe der Jahre „wandert“ sie nach oben
                                                                                und liegt frei. Das Anhäufeln der Veredelungsstel-
                                                                                le verhindert Frostschäden. Nadelholzreisig dient
                                                                                dazu die Triebe vor der Wintersonne zu schützen.
                                                                                Nach wie vor gilt;  eingelagertes Obst und Ge-
                                                                                müse  sollte ständig kontrolliert werden. Kranke,
                                                                                schadhafte Stellen würden sich rasant ausbreiten
                                                                                und den gesunden Bestand gefährden. Wichtig zu
                                                                                erwähnen ist noch, dass Obst und Gemüse nicht
                                                                                zusammengelagert werden sollte.
                                                                                Kübelpflanzen müssen im Winterquartier kont-
       Winterstimmung                                           Foto: Torsten Mierswa  rolliert werden. Die Kellerräume sind meist alle zu
       Solange der Boden noch nicht durchgefroren ist   Im Gemüsegarten gibt es bis auf die laufenden   warm. Den Feuchtigkeitsgehalt der Ballen darf man
       können noch problemlos  Gehölze gepflanzt   Ernten von Wintergemüse wie z. B. Zuckerhut, Ra-  nicht aus den Augen verlieren. Hier gilt; immergrü-
       werden. Selbstverständlich lassen sich auch Ge-  dicchio, Endivien, Rosenkohl, Winterrettich, Porree,   ne oder auch noch belaubte sommergrüne Kübel-
       hölze  im Zuge von Umgestaltungen  versetzen,   Kräutern nicht viel zu tun. Wurzelgemüse sollte vor   pflanzen verdunsten über ihre Blätter und brau-
       oder umpflanzen. Die Winterfeuchte begünstigt   den ersten größeren Frösten aus dem Boden ge-  chen dadurch etwas mehr Wasser. Kranke Pflanzen-
       bei der Herbstpflanzung das Anwachsen der   nommen werden. Die Kulturen können bis zu den   teile müssen auf jeden Fall entfernt werden. Über
       Pflanzen, sowie die Entwicklung der Wurzeln. Mit   stärkeren Frösten mit einem Gartenvlies geschützt   das Lüften an frostfreien Tagen freuen sich unsere
       der Pflanzung von Stauden sollte bis ins Frühjahr   werden.               „meist gestressten“ Überwinterungsgäste.
       gewartet werden.                    Der Laubfall ist bei manchen Gehölzen noch nicht   Barbarzweige werden am 4. Dezember, Barbara-
       Immergrüne Gehölze, Eibe, Buchs & Co. brauchen   ganz abgeschlossen. Hier gilt, die Blätter im Rasen   tag, geschnitten und ins Zimmer gestellt. Nach al-
       vor den Bodenfrösten noch einmal ausreichend   werden entfernt. Mit anfallendem Laub lassen   tem Brauch werden sie zum Weihnachtsfest in vol-
       Wasser um Trockenschäden zu vermeiden. Man-  sich Beete und Pflanzflächen abdecken und somit   ler Blüte stehen.
       cher Kirschlorbeer hat im Frühjahr nicht durch den   schützen.           Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
       Frost, sondern durch Wassermangel braunes Laub   Winterzeit ist Planungszeit. Neuanlagen und   Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619, ger-
       bekommen.                           Umgestaltungen müssen gut durchdacht sein. Die   ne zur Verfügung

























       - 48 -   B16 aktuell Dezember 2020
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53