Page 50 - b16-aktuell-dezember-2020
P. 50

Mobiles





                                                                                likt, also einer geringen Ordnungswidrigkeit, wird
                                                                                das Verfahren allerdings meist eingestellt oder erst
                                                                                gar nicht eingeleitet", so Frank Preidel.
                                                                                3.  Was passiert bei einer Gegenanzeige?
                                                                                „Wer jemanden wegen Nötigung im Straßenver-
                                                                                kehr anzeigt und von diesem eine Gegenanzeige
                                                                                bekommt, sollte zunächst von seinem Aussagever-
                                                                                weigerungsrecht Gebrauch machen, damit man
                                                                                nicht zu einer ‚Falschaussage‘ verleitet wird“, erklärt
                                                                                Frank Preidel. Mit einem spezialisierten Anwalt für
                                                                                Strafrecht sollte dann eine Verteidigungsstrategie
                                                                                erarbeitet werden.
                                                                                4. Aussage gegen Aussage, und nun?
                                                                                Unterschiedliche Aussagen heben sich nicht ein-
                                                                                fach mit dem Ergebnis auf, dass das Verfahren ein-
                                                                                gestellt wird. Ob tatsächlich eine Straftat vorliegt,
                                                                                entscheidet das Gericht nach ausführlicher Abwä-
                                                                                gung.
                                                                                5. Welche Strafe droht bei Nötigung im Straßen-
                                                                                 verkehr?
       Eine Nötigung ist laut Strafgesetzbuch (StGB) immer dann gegeben, wenn man andere Verkehrsteilnehmer mit   Von der Geldstrafe bis zum zeitweisen oder sogar
       rechtswidrigem Verhalten vorsätzlich unter Druck setzt.                  dauerhaften Entzug der Fahrerlaubnis ist alles mög-
                                Foto: djd/Roland-Rechtsschutzversicherung/KNSY/Westend61 - stock.adobe.com  lich. „In besonders schweren oder wiederholten Fäl-
       Drängeln, ausbremsen, zuparken                                           len kann sogar eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren
                                                                                angeordnet werden", so Preidel.
            Bei einer Nötigung im Straßenverkehr drohen empfindliche Strafen
       (djd). Der „Klassiker" einer Nötigung im Straßenver-  ren Verkehrsteilnehmers
       kehr: Ein anderer Verkehrsteilnehmer fährt mit ho-  -  Behinderung beim Überholen, etwa wenn man
       her Geschwindigkeit auf der Autobahn auf das ei-  die Überholspur absichtlich durch das Fahren mit
       gene Fahrzeug auf und betätigt zusätzlich noch die   äußerst niedriger Geschwindigkeit versperrt
       Lichthupe. Eine Nötigung ist laut Strafgesetzbuch   -  Zuparken oder Blockieren eines Parkplatzes
       (StGB) immer dann gegeben, wenn man den ande-
       ren mit seinem eigenen rechtswidrigen Verhalten   2. Was ist bei einer Anzeige wegen Nötigung zu
       vorsätzlich unter Druck setzt, sodass dieser sich aus   beachten?
       Angst zu einem bestimmten Verhalten gezwungen,   In einer Anzeige bei der Polizei wegen Nötigung
       also genötigt sieht. „Die Nötigung kann sowohl mit   sollten folgende Punkte enthalten sein:
       physischer oder psychischer Gewalt als auch durch   - Kennzeichen des Pkw
       Drohung mit einem empfindlichen Übel begangen   - Fahrzeugmarke
       werden“, ergänzt Roland-Partneranwalt Frank Prei-
       del von der Hannoveraner Rechtsanwaltskanzlei   - Fahrzeugtyp und -farbe der beteiligten Fahrzeuge
       Preidel . Burmester. Hier die wichtigsten 5 Fragen   - Aussehen des Fahrers oder der Fahrerin  „Eine Nötigung kann sowohl mit physischer oder psy-
       und Antworten:                      - Ort, Zeit und Beschreibung des Vorfalls  chischer Gewalt als auch durch Drohung mit  einem
       1.  Was zählt zur Nötigung im Straßenverkehr?  - Wenn möglich: Zeugen und sonstige Beweise  empfindlichen Übel begangen werden“, erklärt Rechts-
       -  Sehr dichtes Auffahren/Drängeln auf der Auto-  Die Anzeige allein genügt der Polizei beziehungs-  anwalt Frank Preidel von der Hannoveraner Rechtsan-
        bahn                               weise Staatsanwaltschaft meist, um ein Ermitt-  waltskanzlei Preidel . Burmester.
       -  Grundloses Ausbremsen/Schneiden eines ande-  lungsverfahren einzuleiten. „Bei einem Bagatellde-  Foto: djd/Roland-Rechtsschutzversicherung


































       - 50 -   B16 aktuell Dezember 2020
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55