Page 45 - b16-aktuell-september-2019
P. 45
Gartentipp
Gartentipps für den Monat September
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
Frucht leicht, ist sie erntereif. Erntereif heißt aber bei
manchen Sorten noch nicht, das sie auch genussreif
sind. Die Genussreife kann, sortenbedingt, durchaus
erst nach einigen Wochen Lagerung erreicht wer-
den. Geerntet wird bei trockenem Wetter.
Im Ziergarten erleben wir gerade mit den spät-
sommer- bzw. frühherbstblühenden Stauden ei-
nen Blütenreigen, der noch einmal zeigt was die Na-
tur so leisten kann. Bereits jetzt sei angemerkt, dass
die herbstblühenden Stauden nicht zwangsläufig
im Herbst bodeneben abgeschnitten werden sol-
len. Hier sollte die Ökologie im Vordergrund stehen,
nicht die Ästhetik. Blumenzwiebeln bereichern den
Garten und können, je nach Verfügbarkeit, schon
gesetzt werden. Je eher je besser, dann können sie
noch bis zum Winter einwurzeln. Standortgerchtes
Pflanzen ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg.
Immergrüne Gehölze können bereits ausgegraben
und an den neuen Standort gepflanzt werden. In-
tensives Wässern nicht vergessen.
Das Reinigen der Nistkästen ist eine Arbeit, die im
September erledigt werden kann. Meisen, Spatzen,
Zaunkönige & Co. haben die Nester verlassen. Die al-
ten Nester werden entfernt, mit Handschuhen ver-
steht sich, und stehen dann den „Übernachtungs-
Herbstastern bereichern den Garten Foto LRA/Mierswa gästen“ im Garten zur Verfügung und spätestens im
nächsten Jahr auch wieder unserer nestbauenden
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg bis nächstes Jahr warten. Vogelwelt.
beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkul- Die Brombeergallmilbe ist schuld, wenn die Früch- Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
tur und Landespflege bei allen Fragen rund um den te nicht gleichmäßig schwarz färben. Die Früchte Landratsamt (Telefon: 0941/4009-361, -362, -619)
Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärt- schmecken nicht so süß und sind bei starkem Be- gerne zur Verfügung.
ner von Interesse sind. fall ungenießbar. Ein starker Rückschnitt ist hier zu
Im September ist die Ernte im Gemüsegarten noch empfehlen. Kontakt: Für Fragen zu Gartenthemen steht das
„Grüne Team“ im Landratsamt (Telefon: 0941/4009-
in vollem Gange. In den Gemüse- und Hochbeeten Fallobst ist nach wie vor von der Fläche zu entfer- 361, -362, -619) gerne zur Verfügung.
reifen Tomaten, Paprika, Gurken, Salate, gelbe Rü- nen.
ben, Zucchini etc. Auch bei längerer Trockenheit
brauchen die Kulturen noch ausreichende Wasser- Eine Frage, die immer
gaben. wieder auftaucht ist,
wann weiß man, dass
Unsere Wintervorräte wie z. B. Zuckerhutsalat, Ra- der Apfel, die Birne am
dicchio, Endivien, Winterrettich, Rosenkohl, Selle- Baum ihre Erntezeit er-
rie und die letzten Radieschen, Rettiche, Pflücksa- reicht haben. Ein ganz
late die bereits in den Beeten zu ihrer vollen Größe einfacher Trick hilft dies
heranwachsen müssen noch gut versorgt werden. zu beurteilen. Nehmen
Im Obstgarten wurden die Beerensträucher, Jo- Sie die Frucht in die
hannisbeere, Stachelbeere bereits vollständig abge- Hand und kippen Sie
erntet. Jetzt ist die beste Zeit, die Sträucher wieder in diese etwas zur Seite,
Form zu bringen; man muss mit dem Schnitt nicht ca. 90 Grad. Löst sich die
B16 aktuell September 2019 - 45 -

