Page 38 - b16-aktuell-august-2021
P. 38
Gartentipp
Bienen produzieren nicht nur Honig, sie sind auch unverzichtbar für die Bestäubung
vieler Wild- und Nutzpflanzen. Foto: djd/Deutscher Imkerbund e.V./Nicole Reusch Wertvolle Blühstreifen sind auch auf kleinem Raum
möglich. Der Deutsche Imkerbund setzt sich für die
Ernte-Dank an die Bienen Schaffung neuer Flächen ein.
Die fleißigen Insekten sorgen für höhere Erträge und für größere Früchte Foto: djd/Deutscher Imkerbund e.V./Brinkmann
blütenbesuchende Insekten. Zum Beispiel werden
(djd). Äpfel, Birnen, Kirschen, Gurken, Erbsen und Bienen erhöhen dabei die Menge sowie die Quali- gezielt Partnerschaften zwischen Imkern, Landwir-
Kürbisse - reiche Ernten im Herbst verdanken wir tät der Früchte. Insbesondere Gewicht und Größe, ten und Kommunen gefördert, etwa um wertvolle
zu einem großen Teil kleinen, nützlichen Insekten: die Lagerfähigkeit und der Gehalt an Zucker und Blühflächen zu schaffen. Eine vielfältige Pflanzen-
den Bienen. Ihre Bestäubungsleistung hilft nicht Säure werden positiv beeinflusst. In Geld umge- welt ist auch wichtig für Vielfalt und Geschmack
nur beim Erhalt der Artenvielfalt von heimischen rechnet ist diese Leistung jährlich rund zwei Milli- der Honigernte. So gibt es unter der Marke Ech-
Nutz- und Wildpflanzen. Sie stellen darüber hinaus arden Euro wert. Das macht die Honigbiene neben ter Deutscher Honig fast 30 verschiedene Sorten
rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge Rind und Schwein zu einem der wirtschaftlich be- mit jeweils ganz charakteristischem Geschmack:
im Pflanzen- und Obstbau in Deutschland sicher. deutendsten Nutztiere. vom mild-süßen Kleehonig über herb-würzigen
Pflanzenvielfalt ist Heide- und kräftigen Löwenzahnhonig bis zu ver-
Honigvielfalt schiedenen saisonalen und regionalen Sorten wie
Doch die Bedingungen Frühlingsblüten- oder Waldhonig.
für die Bienenhaltung Gärten und Balkone bienenfreundlich machen
haben sich verschlech- Um die rund 160.000 Imker und Imkerinnen mit
tert. Nicht zuletzt ihren nahezu 1.100.000 Bienenvölkern in Deutsch-
durch das verminderte land bei ihrem Engagement zu unterstützen, kann
Nahrungsangebot auf- jeder selbst etwas beitragen – Tipps dazu gibt es
grund von Monokultu- unter www.deutscherimkerbund.de. Auf dem Bal-
ren sind die Bienenvöl- kon freuen sich Bienen zum Beispiel über Blumen
ker in den letzten 70 wie Malven, Tagetes, Sonnenblumen, Astern und
Jahren um circa 60 Pro- Herbstanemonen. Auch blühende Kräuter wie
zent zurückgegangen. Thymian, Schnittlauch, Salbei, Zitronenmelisse
Der Deutsche Imker- und Bärlauch besuchen sie gern. An Wänden und
bund setzt sich deshalb Zäunen locken kletternder Wilder Wein, Clematis
nicht nur für Honigbie- und Efeu die Bestäuber an. Gartenbesitzer können
nen ein, sondern auch mit Obstbäumen, Beerensträuchern und anderen
für den Naturschutz einheimischen Gehölzen Nahrungsangebote für
und den Ausbau von Bienen schaffen. Und auch die blühende, vielfälti-
Ökosystemen für Wild- ge Wiese anstatt des englischen Rasens ist ein Pa-
bienen und andere radies - nicht nur für Bienen.
Herbstastern sind beliebte Anflugstationen für Bienen.
Foto: djd/Deutscher Imkerbund e.V./Franziska Obermeier
- 38 - B16 aktuell August 2021

