Page 41 - b16-aktuell-august-2021
P. 41

Natur







                                                                                wir Menschen sie nicht mehr wahrnehmen“, sagt
                                                                                Raimund Schoberer. Es überleben im Herbst nur die
                                                                                begatteten Jungköniginnen, die sich für den Winter
                                                                                einen geschützten Unterschlupf suchen. Folgende
                                                                                Tipps können das friedliche Zusammenleben von
                                                                                Menschen und Hornissen erleichtern:
                                                                                •  Entspannt bleiben: Hornissen sind scheue Tiere.
                                                                                 Außerhalb ihres Nestbereichs gehen sie Konfron-
                                                                                 tationen gerne aus dem Weg. Verfliegt sich eine
                                                                                 Hornisse nachts in ein Haus, kann man das Tier
                                                                                 durch Ausschalten des Lichtes und weites Öffnen
                                                                                 der Fenster leicht zum Wegfliegen bringen.
                                                                                •  Nester in Ruhe lassen: In einem Bereich von
                                                                                 etwa vier Meter um das Nest reagieren Hornissen
                                                                                 auf Störungen empfindlich und können angrei-
       Hornisse                                                             Fotograf: © Johannes Selmansberger  fen. Hält man sich an diese „Ruhezone“, kann man
                                                                                 den Hornissen bei ihrer interessanten Arbeit zu-
            Oft missverstanden – Hornissen sind friedliche Insektenjäger         schauen.
                                                                                •  Umsiedlung nur in Notfällen: Da natürliche
       Hornissen sind tolerante und friedfertige Tiere. Allen   pen oder Hornissen allergisch. Wer sich hier nicht   Nistmöglichkeiten wie Höhlen in großen Laub-
       gruseligen Legenden zum Trotz: Ihr Stich ist nicht   sicher ist, sollte das fachärztlich prüfen lassen. Das   bäumen an Waldrändern vielerorts fehlen, nutzen
       gefährlicher als ein Bienen- oder Wespenstich. Al-  Gute: Bei Hornissen muss man beim Frühstück im   Hornissen auch Dachböden, Scheunen oder Vo-
       lergiker müssen trotzdem vorsichtig sein, da auch   Freien keine Angst haben, dass sich das Tier auf das   gelnistkästen. Die Riesenbrummer sind selbst in
       Hornissenstiche zu einer allergischen Reaktion füh-  Marmeladenbrot setzt. Hornissen haben kein Inter-  der unmittelbaren Nähe von Häusern friedliche
       ren können. Glücklicherweise meiden Hornissen   esse an Süßem. Deshalb kommt ein Stich im Mund   Nachbarn und Untermieter. „Da ein Hornissenvolk
       Menschen wo es geht. Wirklich gefährlich sind sie   und Rachen auch kaum vor.   im Herbst stirbt, sollte jeder Gartenbesitzer bis zu
       nur für andere Insekten oder Raupen, die für die Er-  Das schmeckt ihnen  diesem Zeitpunkt warten und erst dann das Nest
       nährung des Nachwuchses besonders wichtig sind.                           entfernen“, erklärt Raimund Schoberer. Nur wenn
       An Kuchen oder zuckersüßer Limo haben sie da-  Die dicken Brummer sind geschickte Jäger. Auf   sich der Bau an einer nicht tolerierbaren Stelle be-
       gegen kein Interesse – leider wissen das nur wenige.   ihrem Speiseplan stehen Fliegen, Bremsen, Motten   findet, kann man über eine Umsiedlung nachden-
                                            und auch Wespen, Bienen oder Libellen – daher die
       Da Hornissen oft missverstanden werden, klärt der   Bezeichnung „Insektenjäger“. Gejagt wird meistens   ken. Hierfür braucht man aber Spezialisten. Rat-
       BUND Naturschutz auf und gibt Tipps zum Umgang   im Flug – Tag und Nacht. Deshalb landen Hornissen   schläge gibt die zuständige Naturschutzbehörde
       mit den Tieren im Garten.                                                 des Landkreises oder der Stadt.
                                            bei geöffnetem Fenster nachts auch mal im Haus.
       Eine Hornisse ist drei bis vier Zentimeter lang und   Künstliches Licht irritiert sie nämlich.  „Hornissen   Hornissen stehen unter Naturschutz
       damit die größte staatenbildende Wespenart Mit-  sind rund-um-die-Uhr aktiv. Das ist auch nötig, da   Die Riesenwespen sind durch ihre Lebensweise
       teleuropas. Und ja, sie sticht auch zu, wenn sie sich   ein großes Hornissen-Volk täglich ein halbes Kilo   eine Art Naturpolizei im Ökosystem und besitzen
       bedroht oder bedrängt fühlt. „Der Stich einer Hor-  Insekten vertilgt und die Larven ständig gefüttert   eine bedeutende Rolle für natürliche Regulations-
       nisse ist nicht gefährlicher als der einer Honigbiene,   werden müssen“, erklärt Raimund Schoberer. Die   prozesse bei Insekten. Umso erschreckender ist die
       einer Hummel oder einer herkömmlichen Wespe“,   Beutejagd dient also weniger der eigenen Ernäh-  Tatsache, dass Hornissen kaum noch Lebensräume
       versichert Raimund Schoberer vom BUND Natur-  rung, sondern vielmehr der Brutpflege. Erwachsene   in unserer Gegend finden. Verantwortlich dafür sind
       schutz Regensburg.  „Dass Hornissen Menschen   Arbeiterinnen fressen fast nur Kohlenhydraten, also   die intensiv genutzten Landschaften, artenarme
       und Pferde mit wenigen Stichen töten können,   Pflanzensäfte von Fallobst und Baumrinden, Nektar   Nadelwälder, Abholzung alter und hohler Bäume,
       ist  wissenschaftlich  widerlegt.  Das Gerücht  hält   von Blüten oder Honigtau der Blattläuse.   die Ausbringung von Pestiziden und der Rückgang
       sich leider hartnäckig, doch an der Behauptung ist   Zusammenleben: Hornissen und Menschen  natürlicher Beutetiere. Hornissen zählen zu den be-
       nichts dran“, so Raimund Schoberer weiter. Gefähr-                       sonders geschützten Tierarten und werden durch
       lich ist ein Stich nur im Mund- oder Rachenraum,   Ein Zusammenleben mit den Riesenwespen ist gar   das Bundesnaturschutzgesetz rechtlich geschützt.
       aber nicht wegen des Giftes, sondern weil dort eine   nicht so kompliziert und erledigt sich im Herbst von   Sie dürfen nicht getötet und ihr Nest nicht zerstört
       Schwellung das Atmen behindern kann. Besonders   selbst. Wichtig zu wissen: Ein Hornissenjahr beginnt   werden.  Wer  Probleme  mit  den  Tieren  hat,  muss
       aufpassen müssen Allergiker, denn sie können auf   je nach Witterung zwischen April und Mai, findet   einen Experten kontaktieren“.
       bestimmte Eiweißkörper reagieren, die im Gift von   ihren Entwicklungs-Höhepunkt im August und   Text: BUND Naturschutz
       Hornissen enthalten sind. Personen mit einer Bie-  endet im Oktober. „Bis zum November schafft es
       nengiftallergie sind nicht automatisch gegen Wes-  kaum ein Volk, und wenn, dann so dezimiert, dass

























                                                                                              B16 aktuell  August  2021   - 41 -
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46