Page 33 - b16-aktuell-april-2021
P. 33

Gesundheit






                                                                                den», sagt Detlef Röseler, Geschäftsführer der Ontex
                                                                                Healthcare Deutschland GmbH. Das Unternehmen
                                                                                stellt Hygieneprodukte der Marke iD her. Betroffene
                                                                                können sich per Telefon diskret und kostenlos über
                                                                                das passende Produkt beraten lassen. Schwimmen
                                                                                beispielsweise belastet den Beckenboden durch
                                                                                die Schwerelosigkeit im Wasser nicht, trainiert aber
                                                                                die Muskeln in Beinen, Rücken und Beckenboden.
                                                                                Wer „sattelfest» ist, kann den Beckenboden beim
                                                                                Radfahren oder Reiten stärken. Auch Wandern und
                                                                                Nordic Walking sind gut geeignet, durch die Aktivi-
                                                                                tät an der frischen Luft werden zudem Kreislauf und
                                                                                Ausdauer angekurbelt. Ein gezieltes Training des Be-
                                                                                ckenbodens ermöglichen Yoga, Qi Gong und Pilates
                                                                                durch ihre langsamen, fließenden Bewegungen.
                                                                                Kombiniert mit einer bewussten Atemtechnik för-
                                                                                dern sie zudem die Durchblutung im Körper.
                                                                                            Joggen ist unter
                                                                                    bestimmten Voraussetzungen möglich
                                                                                Weniger geeignet sind dagegen Sportarten, bei
                                                                                denen auf hartem  Untergrund gehüpft, gesprun-
       Wer „sattelfest» ist, kann den Beckenboden beispielsweise beim Radfahren stärken.
                                                                                gen oder abrupt gestoppt und gestartet wird, etwa
                                 Foto: djd/Ontex Healthcare Deutschland/shutterstock/Monkey Business Images
                                                                                Tennis oder Squash.  Wer gerne joggt, kann das
       Sport treiben trotz Inkontinenz                                          unter bestimmten Voraussetzungen tun. Dazu zählt
         Bei Blasenschwäche kommt es vor allem auf die „richtigen» Sportarten an  das Laufen auf weichem Untergrund, etwa im Wald,
                                                                                um starke Stöße zu vermeiden. Passende Schuhe
                                                                                sorgen für zusätzliche Dämpfung.  Wer unmittel-
       (djd). Regelmäßiger Sport hält gesund: Herz, Kreis-  fen Betroffenen, den Beckenboden zu trainieren
       lauf und Gehirn werden trainiert, überflüssige   und die Blase besser kontrollieren zu können.  bar vor dem Laufen präventiv auf die Toilette geht,
       Pfunde purzeln. Auch bei Inkontinenz müssen Be-  Diese Sportarten „passen»   mindert zudem das Risiko des ungewollten Urin-
       troffene mit der richtigen Sportart nicht darauf   bei Inkontinenz besonders gut  verlusts.  Unter  www.inkontinenz.de  gibt es  mehr
                                                                                Informationen zum Thema Inkontinenz. Dort auch
       verzichten. Das ist leichter gesagt als getan. Denn   Um trotz Blasenschwäche weiterhin aktiv zu blei-  zu finden: Diskrete Inkontinenzprodukte, mit denen
       Millionen Frauen und Männer kennen das unan-  ben, sollten Betroffene also vor allem eine für sie   sich der Sportler zuverlässig vor Feuchtigkeit und
       genehme Gefühl, ungewollt Urin zu verlieren oder   geeignete Sportart finden. „Der Beckenboden, der   Geruchsbildung schützen kann.
       häufig den Drang zu haben, auf die  Toilette zu   Muskelkomplex im Be-
       müssen. Viele von ihnen meiden deshalb Sport, aus   cken, spielt dabei eine
       Angst, Urinflecken könnten während des Trainings   große Rolle, denn er sollte
       auf ihrer Kleidung entdeckt werden, und verzichten   beim Training nicht bean-
       damit auf ein Stück Lebensqualität. Doch das muss   sprucht, sondern besten-
       gar nicht sein. Denn eine Reihe von Sportarten hel-  falls sogar gestärkt wer-















                                                              Um trotz Blasenschwäche weiterhin aktiv bleiben zu können, sollten von Inkonti-
                                                              nenz Betroffene eine geeignete Sportart finden.
                                                                             Foto: djd/Ontex Healthcare Deutschland/shutterstock/pikselstock























                                                                                                B16 aktuell  April 2021   - 33 -
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38