Page 32 - b16-aktuell-april-2021
P. 32
Gesundheit
Modelle gibt es etwa von Schweizer Optik – sowohl
in Ausführungen mit einem als auch mit zwei Lu-
pengläsern. Sie sind in individuellen Brillenglasstär-
ken erhältlich und können zusätzlich mit weiteren
Extras wie UV- oder Blaulichtfiltern ausgestattet
werden. Zertifizierte Fachoptiker – Adressen finden
sich unter www.schweizer-optik.de – beraten bei
der Auswahl und passen die Lupenhalbbrille genau
den persönlichen Wünschen an.
Für gute Beleuchtung sorgen
In der eigenen Wohnung lässt sich der Komfort
beim Lesen und Arbeiten zusätzlich erhöhen, indem
man das Umfeld entsprechend anpasst. So emp-
fiehlt sich etwa ein Lesepult oder ein Arbeitstisch,
um Winkel und Entfernung beim Lesen oder Hand-
arbeiten optimal anpassen zu können. Ganz wichtig
ist auch eine gute Beleuchtung in ausreichender
Lichtstärke. Hier hat sich in den letzten Jahren die
LED-Technik durchgesetzt, mit der blendfreie Hel-
ligkeit sogar in verschiedenen Lichtfarben erreicht
werden kann. Denn je nach Augenproblem wird
manchmal kaltweißes Licht mit hohem Blauanteil,
Sieht aus wie eine Lesebrille, kann aber auch vergrößern: manchmal warme Beleuchtung mit mehr Rotantei-
Mit einer Lupenhalbbrille lässt sich die Sehkraft dezent unterstützen. Foto: djd/A. Schweizer len als angenehm empfunden.
Kleine Gläser, großer Effekt
Bei Sehschwäche helfen Lupenhalbbrillen
auf praktische und dezente Art
(djd). Kommt es durch Augenerkrankungen oder Fast wie eine Lesebrille
Alterungsprozesse zu Seheinschränkungen, gilt Lupenhalbbrillen sehen fast so aus
meist: je größer, desto besser. Denn mit einer ausrei- wie eine ganz normale Lesebrille,
chenden Vergrößerung lassen sich oft auch kleine können das betrachtete Objekt aber
Details wieder erkennen. Lupen gehören deshalb um ein Mehrfaches vergrößern. Das
zu den am häufigsten verordneten Sehhilfen. Sie geringe Gewicht und die unauffäl-
sind in den verschiedensten Ausführungen von lige Form sorgen für eine hohe Ak-
der einfachen optischen Handlupe über Modelle zeptanz und machen sie gleichzeitig
mit LED-Beleuchtung bis hin zur vollelektronischen zu einem beliebten Begleiter für
mit digitaler Kamera erhältlich. Nicht selten ist es unterwegs. Einer der größten Vor-
Betroffenen jedoch unangenehm, sich durch die teile ist aber, dass die Hände frei blei-
Nutzung solcher Hilfen als sehbehindert zu „outen“.
Außerdem werden fürs Nähen, Basteln oder Hand- ben und man entspannt auf dem
Smartphone tippen oder eine Nadel Die unauffällige Form und der hohe praktische Nutzen machen Lupen-
werken beide Hände benötigt. Dann kann eine einfädeln kann. Schicke und zeitlose halbbrillen zu einem beliebten Begleiter.
Lupenhalbbrille die Lösung sein.
Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia
- 32 - B16 aktuell April 2021

