Page 42 - b16-aktuell-september-2020
P. 42
Gartentipp
Gartentipps für den Monat September
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
- alle anderen dürfen noch hängen bleiben.
Eine tolle Wildfrucht ist die Holunderbeere. So-
bald die Beeren sich blau-schwarz gefärbt ha-
ben schneidet man die Dolden und streift zur
Verwertung die Beeren mit einer Gabel ab. Aber
aufgepasst: Holunderbeeren dürfen nicht roh
verwendet werden! Am einfachste gewinnt man
den Saft in einem Dampfentsafter und verwendet
den Muttersaft für Sirup, Gelee und Marmeladen-
zusatz als wertvolle Vitamin C-Quelle im Winter.
Holundersaft wirkt fiebersenkend und schweiß-
treibend, weshalb er als ein bewährtes Hausmittel
gegen Grippe und Erkältungen gilt.
Zunehmend trockene Jahre können dazu führen,
dass bestehende Pflanzungen in den Stauden-
beeten nur noch mit erheblichen Gießaufwand
funktionieren. Vielleicht ist es an der Zeit, neue,
trockenheitsverträglichere Stauden zu etablieren.
Stauden wie Spornblume, Kugeldistel, Pracht-
kerze, Blauraute und Witwenblume kommen mit
weniger Gießen gut durch den nächsten Sommer,
Gräser in unterschiedlicher Höhe ergänzen und
strukturieren die Beete. Für alle Frühjahrs- und
Holunderbeeren (Foto: Christine Gietl) Sommerblüher ist der Herbst ideal zum Pflanzen
und blühfaul gewordenen Exemplare können
Regensburg (RL). Wenn die Holunderbeeren Verrottung die Nährstoffe wieder an die Nachfol- jetzt durch Teilung und Neupflanzung wieder vi-
reifen ist nach dem phänologischen Kalender gefrucht im Frühjahr weiter. talisiert werden.
Herbstbeginn. Hier ein kleiner Ausschnitt von The- Im Obstgarten läuft die Ernte auf Hochtouren. Ein weiteres Gestaltungsmittel im Ziergarten sind
men, die jetzt für Hobbygärtner von Interesse sind. Dabei können sie bereits viel für den Pflanzen- Blütensträucher. Mit Ihnen gelingt Blütenfülle, In-
Die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und schutz tun. Fruchtmumien, also gefaulte Früchte, sektenschutz und Raumbildung auf einen Streich.
Landespflege am Landratsamt beraten darüber die vertrocknet im Baum hängen bleiben, sind im Bei der Auswahl sollte man aber auf die zukünftige
hinaus bei allen Fragen rund um den Garten.
nächsten Jahr eine Quelle für Neuinfektion und Größe der Gehölze achten. Sonst macht man sich
Bereits abgeerntete Beete im Gemüsegarten sollten konsequent entfernt werden. Auch das am unnötig Arbeit, weil permanent ‚eingekürzt’ wer-
kann man jetzt noch für eine letzte Ansaat nut- Boden liegende Fallobst wird regelmäßig entfernt den muss. Wenn der Strauch ausreichend Platz
zen. Spinat, Rukkola, Radieschen und Feldsalat um Infektionskreisläufe zu unterbrechen. Wenn sie zum wachsen hat, reicht alle paar Jahre ein Ver-
wachsen schnell heran und bringen bis in den No- Äpfel für den Winter einlagern möchten, dann soll- jüngungsschnitt um einer Vergreisung vorzubeu-
vember hinein Erträge. Aber auch Pflücksalate, die ten die Früchte an einem milden, trockenen Tag gen. Zwar kann man Sträucher aus dem Pflanztopf
man ja schon als zarte Blätter erntet, funktionieren vom Baum pflücken. Achten Sie darauf, dass auch theoretisch das ganze Jahr über in die Erde setzen,
gut. Man kann auf den Flächen aber auch Grün- beim Transport keine Druckstellen entstehen und sinnvoller aber ist die Pflanzung jetzt im Herbst.
düngung ansäen. Phacelia z.B. sorgt mit einem lagern sie die Früchte nebeneinander – den Stil So hat der Strauch den Winter über Zeit Wurzeln
tiefgehenden, intensiven Wurzelsystem für eine nach oben - in einem luftigen, dunklen Keller mit zu schlagen und geht gut vorbereitet ins nächste
verbesserte Bodenstruktur, unterdrückt Unkraut ausreichend Luftfeuchte. Ob die Äpfel ausgereift Gartenjahr.
und bindet die Nährstoffe bevor sie durch Regen sind kann man übrigens mit der sog. Kippprobe Kontakt: Für Fragen zu Gartenthemen steht
ausgewaschen werden. Bei Temperaturen unter schnell feststellen: greifen sie die Frucht und kip- das „Grüne Team“ im Landratsamt (Telefon:
-8° friert die Pflanze ab und hinterlässt große Men- pen sie um ca 90°nach oben. Ausgereifte Früchte 0941/4009-361, -362, -619) gerne zur Verfügung.
gen organischen Materials. Damit gibt sie nach der lösen sich so mit dem Stil ganz leicht vom Zweig Text: Landratsamt Regensburg
- 42 - B16 aktuell September 2020

