Page 44 - b16-aktuell-september-2020
P. 44

Karriere





































       Konzentriert arbeiten kann man auch zu Hause: Viele Beschäftigte haben in den vergangenen Monaten die   Arbeiten am Küchentisch? Das geht übergangs-
       Vorteile des Homeoffice kennengelernt.                             Foto: djd/AUB/Adobe Stock
                                                                                weise mal, auf Dauer braucht es auch für das Ho-
                                                                                meoffice eine ergonomische und rückenschonende
       Homeoffice: Provisorium oder Dauerzustand?                                Einrichtung.
              Diese Rechte und Pflichten sollten Arbeitnehmer kennen                    Foto: djd/AUB/marjan4782 - stock.adobe.com

       (djd). Kein Stau im morgendlichen Berufsverkehr,   beitsschutzauflagen
       mehr Eigenverantwortung und mehr Flexibilität   entspricht", sagt Knoob
       bei der Einteilung der Tagesabläufe: Viele Arbeit-  weiter. Das Arbeiten auf
       nehmer haben in den vergangenen Monaten   einem wackligen Kü-
       -  meist  eher  unfreiwillig  -  die Vorteile  eines  Ho-  chenstuhl bei schlech-
       meoffice kennengelernt und möchten diese nun   ter Beleuchtung könne
       nicht mehr missen. Auch die Arbeitgeber ziehen   jedenfalls kein Dauer-
       zumeist eine zufriedene Bilanz: In einer Studie   zustand sein. Zudem
       des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und   kommen auf Arbeitge-
       Organisation bestätigte die Mehrzahl der 500 be-  ber höhere Stromko-
       fragten Unternehmen positive Erfahrungen, viele   sten zu. Der  Tipp der
       planen dauerhaft mit dieser flexiblen Arbeitsform.   Experten: "Wenn man
       Gute  Gründe  also, aus der  als  Provisorium  ge-  eigene  Arbeitsmittel
       dachten Lösung einen Dauerzustand zu machen?  zur Verfügung  stellt,
          Kein Rechtsanspruch aufs Homeoffice  kann man mit dem
                                           Chef eine Aufwands-
       Habe ich ein Anrecht darauf, von zu Hause zu ar-  pauschale vereinbaren,
       beiten? Diese Frage stellen sich derzeit viele. Ei-  die monatlich zu zah-
       nen rechtlichen Anspruch, wie er beispielsweise   len ist." Das sollte am
       seit 2015 in den Niederlanden gültig ist, gibt es   besten im  Vorfeld of-
       in Deutschland nicht - noch nicht, denn entspre-  fen angesprochen und
       chende Überlegungen bestehen unter anderem   geklärt werden. Unter
       im Bundesarbeitsministerium. Auf der anderen   www.AUB.de etwa gibt
       Seite können Chefs auch keine Heimarbeit an-  es mehr Informationen
       ordnen, wenn dies nicht ausdrücklich im Arbeits-  und eine individuelle
       vertrag geregelt ist. "Momentan basiert vieles   Beratungsmöglichkeit
       auf Improvisation und gegenseitigem Goodwill.   für Arbeitnehmer. Ein
       Gefragt sind daher unternehmensspezifische   Tipp noch: Die Arbeits-
       Lösungen, die, wenn vorhanden, am besten der   zeiten im Homeoffice
       Betriebsrat mit der Geschäftsführung verhandeln   sollte man tunlichst
       sollte", erklärt Rainer Knoob, Bundesvorsitzender   genau festhalten. Denn
       der Arbeitnehmervertretung AUB. Dazu gehöre   die Erfahrung zeigt,
       es unter anderem, klare Regeln zu Tagen und Ar-  dass viele eher mehr
       beitszeiten oder zur Erreichbarkeit im Homeoffice   arbeiten als vorher. Da-
       festzuschreiben.
                                           bei gelten die Regeln
              Wer zahlt die Ausstattung?   zur Höchstarbeitszeit,
       Zudem sind Arbeitsschutzrichtlinien und Daten-  zu Ruhepausen und das
       schutz wichtige Aspekte, die auch bei der Heim-  Verbot von Sonn- und
       arbeit nicht unter den Tisch fallen dürfen. "Genau   Feiertagsarbeit auch im
       genommen ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch   Homeoffice.
       das Homeoffice so auszustatten, dass es den Ar-

       - 44 -   B16 aktuell September 2020
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48