Page 34 - b16-aktuell-mai-2024
P. 34
Ernährung
Gemäß der Bedeutung des Brotes für das (Über)
Gemäß der Bedeutung des Brotes für das (Über)
leben der Menschheit hat Brot auch seinen Platz in
leben der Menschheit hat Brot auch seinen Platz in
der Sprache gefunden. Die ist bei Redewendungen
der Sprache gefunden. Die ist bei Redewendungen
wie „in Lohn und Brot stehen“, „sein Brot verdienen“
wie „in Lohn und Brot stehen“, „sein Brot verdienen“
oder „brotlose Kunst“ sehr augenfällig, bei anderen
oder „brotlose Kunst“ sehr augenfällig, bei anderen
Redewendungen jedoch nicht. So ist der „Kumpan“
Redewendungen jedoch nicht. So ist der „Kumpan“
ursprünglich jemand, mit dem ich mein Brot teile.
ursprünglich jemand, mit dem ich mein Brot teile.
Das Wort stammt aus dem lateinischen: Cum panis
Das Wort stammt aus dem lateinischen: Cum panis
= mit Brot.
= mit Brot.
Beim Genuss des Brotes sind wir aber weitgehend
Beim Genuss des Brotes sind wir aber weitgehend
sprachlos. Während Wein höchst komplex beschrie-
sprachlos. Während Wein höchst komplex beschrie-
ben werden kann, fehlen uns bei Brot vielfach die
ben werden kann, fehlen uns bei Brot vielfach die
passenden Begriffe, um die Vielzahl möglicher
passenden Begriffe, um die Vielzahl möglicher
Brotaromen eines guten Brotes zu beschreiben. In
Brotaromen eines guten Brotes zu beschreiben. In
diesem Infoheft „B 16 Aktuell“ werde ich die Sprache
diesem Infoheft „B 16 Aktuell“ werde ich die Sprache
des Brotes erläutern, um diesen Umstand zu ändern.
des Brotes erläutern, um diesen Umstand zu ändern.
Der Bäcker Ihres Vertrauens
Franz Soller
Ernährungsberater im Bäckerhandwerk
und staatlich geprüfter Brotsommelier
Einladung zum Brotgenuss
Brot ist mit der Geschichte der Menschheit verbun- Brotteig zur Gärung zu bringen und zu backen.
den wie kaum ein anderes Lebensmittel. Die Basis Denn mangels kultivierter Hefe musste er sich
des Brotes, das Getreidekorn, ist die Symbiose von ebenso wie der Brauer auf die natürliche Gärung
fruchtbarem Ackerboden, Wasser und Sonnenlichts, verlassen, die noch nicht erforscht war. Daher galt:
welche durch die Kunst des Landwirts, des Müllers „Backen und brauen gelingt nicht immer“. Bevor der
und des Bäckers in einen Brotlaib verwandelt wird. Bäcker in sein Horn geblasen hat, um den Verkaufs-
Brot ist also gebackenes Sonnenlicht, ein Wunder beginn zu verkünden, öffnete er den Fensterladen
der Natur und ein Zeugnis höchsten Handwerks. vor seinem
Solange Menschen Brot essen, hat es eine Sprache. Verkaufsraum. Das Wort „Laden“ ist heute ein Wort Bäckerei Soller
Früher gehörte das Knurren des Magens in harten, für jede Form von Verkaufsgeschäft, und das dazu- Süssenbacher Str. 5, 93912 Wald
brotlosen Zeiten und das Erschallen des Bäcker- gehörige Bäckerhorn wurde durch moderne For- Telefon 09463 1666
horns, wenn es dem Bäcker gelungen war, einen men der Kommunikation ersetzt.
Text und Fotos: Bäckerei Soller
- 34 - B16 aktuell Mai 2024

