Page 36 - b16-aktuell-märz-2024
P. 36

Gartentipp





















                                                                                Größere Dachflächen lassen sich bis hin zu vollwerti-
                                                                                gen Biotopen begrünen.                    Foto: DJD/Paul Bauder
                                                                                Wichtig: Den  Vorgaben der Regelwerke folgend
                                                                                sollte der Dachrand mindestens 10 cm höher sein
                                                                                als die fertige Begrünung, um dem Gründach aus-
                                                                                reichend Platz zu bieten.
                                                                                 Fachhandwerker übernehmen den Aufbau
       Mehr Grün in der Stadt: Auch kleinere Dachflächen wie auf Carports lassen sich bei überschaubarem Aufwand   Die Entscheidung für eine Begrünung von Klein-
       nachträglich bepflanzen.                         Foto: DJD/Paul Bauder/Michael Gallner   flächen lohnt sich nicht nur für die Umwelt. Viele
       Viel Grün auf wenig Raum                                                 Kommunen bezuschussen die Maßnahme oder
                                                                                erlassen einen  Teil der Abwassergebühren, da
           So lassen sich auch kleinere Dachflächen nachträglich bepflanzen       Gründächer als natürlicher Regenwasserspeicher
                                                                                die Kanalisationsnetze entlasten. Hauseigentümer
                                                und bunte Farbkleckse in dicht bebaute Be-  sollten sich dazu vor Ort in der Verwaltung erkun-
                                                reiche bringt.                  digen. Unter www.bauder.de etwa gibt es ausführ-
                                                 Neue Lebensräume für Insekten unD   liche Informationen sowie die Möglichkeit, kompe-
                                                            Vögel               tente Dachhandwerker aus der eigenen Region zu
                                                Dachbegrünungen verbinden viele  Vortei-  finden. Die Fachleute begrünen natürlich nicht nur
                                                le miteinander, etwa bei der Förderung der   Kleinflächen. Für größere Dachareale, insbesondere
                                                Biodiversität.  Insekten und  Vögel  finden   Flachdächer, bietet derselbe Hersteller alle Kompo-
                                                dort neue, dringend benötigte Ersatzlebens-  nenten für eine extensive, pflegeleichte oder eine
                                                räume. Die Pflanzen verbrauchen zudem   intensive Begrünung. Bei entsprechend Platz und
                                                klimaschädliches Kohlendioxid, regulieren   ausreichend belastbarer Statik lassen sich auch
                                                die  Luftfeuchtigkeit  und  binden  Feinstaub   Dachbiotope mit Blumen, Büschen oder einer Blüh-
                                                - wichtige Effekte für bessere Luft in   wiese für Bienen und Schmetterlinge realisieren.
                                                der Nachbarschaft. Die Gestaltung
       Für eine klare Rasenkante an Wegen oder Beetumrandungen   mit niedrig wachsendem Grün ist
       lässt sich einfach und schnell mit einer akkubetriebenen Mo-  unkompliziert und kostengünstig
       torsense sorgen.                         Foto: DJD/Stihl  möglich. Speziell für kleinere Dach-
       (DJD). In dicht bebauten Wohnsiedlungen und In-  flächen hat etwa Bauder drei Gründachpa-
       nenstädten ist oft zu wenig Platz für Grün. Die Fol-  kete entwickelt, die alle Komponenten für
       ge der Flächenversiegelung: An heißen Tagen steht   einen  langlebigen  Aufbau  durch  Dachde-
       regelrecht die Hitze zwischen den Gebäuden, bei   cker oder Dachgärtner umfassen, bis hin
       Starkregen wiederum staut sich das Wasser in der   zur extensiven Bepflanzung. Sie eignen sich
       Kanalisation, da es nicht mehr versickern kann. Be-  bei Dachneigungen bis maximal zehn Grad
       grünte Dächer können diesem Trend entgegenwir-  und sind auf fast allen Kleinflächen einsetz-
       ken - selbst auf wenig Raum. Denn häufig eignen   bar. Die Fachhandwerker können außerdem
       sich die Dachflächen von Garagen, Carports oder   überprüfen, ob das Garagendach oder das
       Gartenhäusern für eine nachträgliche Bepflanzung,   Gartenhäuschen für diesen Zweck geeignet  Auch auf kleinen Dachflächen können Hauseigentümer für
       die gleichzeitig das Mikroklima vor Ort verbessert   ist, insbesondere unter statischen Aspekten.  mehr Grün in den Städten sorgen.                   Foto: DJD/Paul Bauderl

























       - 36 -   B16 aktuell März  2024
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41