Page 38 - b16-aktuell-juni-2024
P. 38
Ernährung
Angenehm mild schmeckt die Wilde Möhre. Sie ist
dazu reich an Carotinoiden, die der Körper für die
Mit Wildpflanzen lassen sich bekannten Gerichten ganz neue Aromen geben - Vitamin-A-Bildung braucht. Foto: DJD/DJV/Deharde
wie bei diesem Panna Cotta mit Mädesüß. Foto: DJD/DJV
Pflück it yourself
Leckere Wildpflanzen für köstliche Gerichte sammeln
(DJD). Nachhaltig, regional, saisonal und am besten Salaten gut, schmeckt aber auch leicht angebraten
auch noch günstig: So soll die moderne Küche sein. als Beilage oder als Grundzutat für Pesto.
Was liegt da näher, als sich die Zutaten direkt aus Wilde Möhre: Ihr zarter Geschmack erinnert an
der umgebenden Natur zu holen? So lassen sich in Karotten, die weißen Blüten und die Blätter sind
den deutschen Wiesen und Wäldern rund ums Jahr essbar und verwöhnen mit einer leichten Anisno-
zahlreiche köstliche Wildpflanzen sammeln – für te. Achtung: Nur sammeln, wenn man sie sicher
Salate, zum Würzen, Verfeinern und Dekorieren. Der erkennt, da es zur Verwechslung mit Giftpflanzen
Wildpflanzenguide des Deutschen Jagdverbands – kommen kann.
kostenloser Download unter www.jagdverband. Mädesüß: Der Name dieses Krauts ist Programm,
de – stellt die wichtigsten vor und liefert gleich die denn es hat ein mild-süßes, vanilliges Aroma. Mä-
passenden Rezepte dazu. Hier einige Beispiele:
desüß wird deshalb gerne zum Aromatisieren von
Diese Pflanzen haben im Sommer Saison Getränken und für Desserts verwendet – zum Bei-
Dost: Das vielseitige Küchenkraut ist auch als Ore- spiel für ein spezielles Panna Cotta.
gano oder wilder Majoran bekannt. Der charakte- Rezept: Panna Cotta Mädesüß
ristische, würzig-kräftige Geschmack passt hervor- Zutaten für 2 Personen
ragend zu Wildgerichten wie Hirschgulasch oder 250 ml Sahne | 3–4 Blüten Mädesüß Der Dost oder Oregano passt mit seiner würzigen
panierten Rehsteaks. Frisch verleihen die Blätter 25 g Zucker | 2 g Gelatine Note gut zu Wildgerichten. Foto: DJD/DJV/Deharde
auch Salaten das gewisse Etwas.
125 g Blaubeeren | 5 ml Rotwein | 20 g Zucker tine hinzufügen und gut verrühren. Die Masse in
Quendel: Er heißt auch Wilder Thymian und eignet Zubereitung: Sahne, 25 g Zucker und Mädesüß in Gläser füllen und für 4 bis 5 Stunden in den Kühl-
sich besonders für Eintöpfe, Suppen und Saucen. einen Topf geben. Sahne aufkochen und danach schrank stellen. Eine Stunde vor dem Servieren die
Die rosa-violett blühende Pflanze kann bis Septem- sofort von der Hitze nehmen und 30 Minuten zie- 20 g Zucker in einem Topf karamellisieren und mit
ber gesammelt werden.
hen lassen. Gelatine nach Packungsbeilage vor- Rotwein ablöschen. Blaubeeren dazugeben und al-
Franzosenkraut: Mild, frisch und angenehm bereiten. Mädesüß aus der Sahne sieben und die les zusammen für 10–15 Minuten einkochen. Noch
knusprig schmeckend, macht es sich vor allem in Sahne wieder etwas erhitzen. Nicht kochen! Gela- lauwarm auf die kalte Panna Cotta geben.
Quendel erinnert an Thymian und enthält besonders Mit seinem blumigen Aroma verfeinert das Mädesüß Überzeugt knackig-frisch im Salat, aber auch als Pes-
viele Antioxidantien. Foto: DJD/DJV/Deharde Getränke und Desserts. Foto: DJD/DJV/Deharde to: das Franzosenkraut. Foto: DJD/DJV/Deharde
- 38 - B16 aktuell Juni 2024

