Page 31 - b16-aktuell-januar-2024
P. 31

Gesundheit





                                                                                kofaktoren für eine Gürtelrose sind unter anderem
                                                                                Stress oder Grunderkrankungen wie Asthma, Dia-
                                                                                betes, Rheuma und Krebs, die das Immunsystem
                                                                                beeinträchtigen. Vor allem aber erhöht das im Alter
                                                                                schwächer werdende Immunsystem das Risiko für
                                                                                eine Gürtelrose, die auch mehrmals im Leben auf-
                                                                                treten kann.
                                                                                      Schmerzhafte Komplikationen
                                                                                Bis zu 30 Prozent der Gürtelrose-Betroffenen ent-
                                                                                wickeln Komplikationen in Form einer Post-Zoster-
                                                                                Neuralgie. Dabei entzünden sich Nerven chronisch
                                                                                und verursachen starke Schmerzen, die  Wochen,
                                                                                Monate oder sogar lebenslang anhalten können.
                                                                                Günter Rambach,  Vizepräsident der Deutschen
                                                                                Schmerzliga e. V., kennt das Leid der Betroffenen
                                                                                vom Schmerztelefon: „Viele Anrufer sind verzwei-
                                                                                felt. Die leichteste Bekleidung, die geringste Berüh-
                                                                                rung der betroffenen Körperregionen kann offen-
                                                                                bar Schmerzen auslösen, die nicht beschreibbar
                                                                                sind.“ Damit es gar nicht erst so weit kommt, spielt
       Für den Ausbruch der Gürtelrose ist nicht die Ansteckung durch eine andere Person verantwortlich, sondern die   die Vorsorge gegen Gürtelrose eine zentrale Rolle.
       Reaktivierung bereits im Körper vorhandener Viren.                       Den Empfehlungen der Ständigen Impfkommissi-
                                                                                on (STIKO) zufolge, haben alle Personen ab 60 Jah-
       Gürtelrose: Irrtümer rund um die Nervenerkrankung                        ren Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen Gür-
                 Fehlendes Wissen begünstigt vermeidbare Krankheitsfälle        telrose. Ebenso Personen ab 50 Jahren, die an einer
                                                                                Grunderkrankung leiden. Hauptansprechpartner
       (DJD). Bei einem großen Teil der Bevölkerung be-  -  Ansteckung durch einen an Windpocken Er-  rund um Gürtelrose-Vorsorge ist der Hausarzt oder
       stehen erhebliche  Wissenslücken rund um die   krankten (50 Prozent)     die Hausärztin.
       Gürtelrose, obwohl statistisch gesehen jeder Dritte   -  Immunität nach einer Gürtelrose (39 Prozent).  Gesundheitswoche Gürtelrose im Februar 2024
       im Laufe seines Lebens daran erkrankt. Im Rahmen
       einer internationalen Umfrage des Biopharma-  Richtig ist: Die Nervenerkrankung Gürtelrose wird   Um die Aufklärung über Gürtelrose weiter voranzu-
       Unternehmens GSK wusste mehr als die Hälfte der   durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht, das bei   bringen, informiert GSK im Rahmen einer interak-
       über 50-Jährigen nichts über die Entstehung der   der Erstinfektion – meist im Kindesalter – Windpo-  tiven Gesundheitswoche ab dem 26. Februar 2024
       Nervenerkrankung. Die drei häufigsten Irrtümer   cken auslöst und danach im Körper verbleibt. Für   ausführlich über Themen wie Krankheitsbild, Kom-
       beziehen sich auf die folgenden Themen:  den Ausbruch der Gürtelrose ist also nicht die An-  plikationen und Vorsorgemöglichkeiten. Infos gibt
                                            steckung durch eine andere Person verantwortlich,   es unter www.de.gsk.com/de-de.
        -  Ansteckung durch einen an Gürtelrose Er-  sondern die Reaktivierung bereits im Körper vor-     Foto: DJD/GSK
          krankten (55 Prozent)             handener Viren.  Risi-




















       Viele von einer Gürtelrose Betroffene leiden unter Schmerzen, die bei der ge-
       ringsten Berührung der betroffenen Körperregionen ausgelöst werden können.



















       Krankheitsbild, Komplikationen, Vorsorgemöglichkeiten: Informationen rund
       um die Gürtelrose gibt es im Internet oder während einer Gesundheitswoche
       Ende Februar 2024.
                                                                                               B16 aktuell  Januar  2024   - 31 -
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36