Page 43 - b16-aktuell-november-2023
P. 43

Mobiles



































       Vor der Winterpause sollte das E-Bike gründlich gewartet werden. Tipp: Den Akku abnehmen und separat an
       einem trockenen Ort ohne große Temperaturschwankungen lagern.
                                                                Foto: DJD/Robert Bosch
       So kommt das E-Bike gut durch den Winter
               Tipps für die Wartung und die richtige Lagerung des Akkus        Rückenwind für E-Biker: Die korrekte Pflege und ein
                                                                                geeigneter Lagerort für den Akku erhält die Leis-
       (DJD). Im Winter lassen es selbst passionierte E-Bi-  Prozent liegen. Ein komplett entladener Akku kann   tungsfähigkeit des Energiespenders.
       ker eine Spur ruhiger angehen. Bei frostigen Tempe-  Schaden nehmen, während ein vollständig gela-  Foto: DJD/Robert Bosch
       raturen bleibt das Zweirad über mehrere Wochen   dener Akku im Laufe der Zeit an Kapazität verlie-  nen sich die Leistungsfähigkeit und die sonst übli-
       oder auch Monate hinweg unbenutzt. Gefragt ist   ren kann. Vor der Winterpause empfiehlt es sich zu-  che Reichweite etwas verringern. Ein Tipp dazu: Bei
       für diese Zeit ein sicherer und trockener Abstellort.   dem, den Akku und das E-Bike gründlich vom Zwei-  Außentemperaturen von minus fünf Grad Celsi-
       Noch wichtiger ist das Winterlager für den Energie-  rad-Fachhandel prüfen zu lassen. Dabei können die   us und weniger ist eine Thermoschutzhülle für den
       spender. Denn die korrekte Lagerung des E-Bike-Ak-  Experten gleichzeitig sicherheitsrelevante Bauteile   Akku hilfreich. Zudem sollten Lithium-Ionen-Zellen
       kus trägt entscheidend dazu bei, seine Leistung und   wie Licht, Bremsen und Bereifung überprüfen und   nur in bestimmten Temperaturbereichen geladen
       Lebensdauer langfristig zu erhalten.  bei Bedarf erneuern. Unter www.bosch-ebike.com   werden. Bei Bosch-Akkus etwa überwacht das Bat-
                 E-Bike und Akku für        etwa finden sich weitere Tipps sowie Händleradres-  terie-Management-System laufend die Werte und
              die Winterpause vorbereiten   sen in der Nähe.                    unterbricht gegebenenfalls den Ladevorgang – bei-
       Für den Akku ist eine Lagerung bei Zimmertempe-  Den Akku bei kalten Temperaturen richtig laden  spielsweise, wenn ein stark ausgekühlter Akku auf-
       ratur empfehlenswert. Zu vermeiden sind hingegen    Viele E-Biker wollen auch im Winter nicht auf ihr um-  geladen werden soll. Daher empfiehlt es sich, ihn
       Orte, an denen  Temperaturschwankungen oder   weltfreundliches Fortbewegungsmittel und Sport-  nach einer längeren Fahrt in der Kälte zunächst auf
       übermäßige Feuchtigkeit auftreten. Zudem soll-  gerät auf zwei Rädern verzichten. Eine Tour bei küh-  Raumtemperatur zu akklimatisieren, bevor er wie-
       te der Lagerraum vor direkter Sonneneinstrahlung   lem, aber sonnigem Wetter ist ein besonderes Erleb-  der an das Ladegerät angeschlossen wird.
       geschützt sein. Wer den Energiespender dennoch   nis. Dabei ist allerdings
       in einem unbeheizten Raum lagert, kann ihn zum   zu beachten, dass der
       Schutz in eine Decke oder isolierendes Material ein-  elektrische Widerstand
       wickeln. Der Ladezustand für das Einlagern des E-Bi-  des Akkus bei Kälte an-
       ke-Akkus sollte idealerweise zwischen 30 und 60   steigt. In der Folge kön-























       Geschultes Personal in den Fahrradwerkstätten kann die Technik vor der Winter-
       pause gründlich prüfen und somit zu einer verlängerten Lebensdauer des Akkus
       beitragen.                          Foto: DJD/Robert Bosch

                                                                                             B16 aktuell  November 2023   - 43 -
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48