Page 24 - b16-aktuell-juni-2023
P. 24

Vereinsnachrichten






                     Bund Naturschutz OG Wenzenbach
                             Gelbbauchunken auf der Spur
                     Sie heißen #15 oder #504.   Wie kommen diese Tiere zu ih-
                     Hinter diesen sachlichen,   ren seltsamen, unpersönlichen
                     unpersönlichen  Bezeich-  Namen? Im Rahmen eines Pro-
                     nungen  verstecken  sich  jektes zum Schutz der Gelbbau-
       zierliche, zum  Teil anmutige  Tiere, die aufgrund   chunke im Donaustaufer und
       ihrer herzförmigen Pupillen und der graublau bis   Kreuther Forst soll der Bestand
       schwarzblauen Bauchseite mit auffallendem gel-  dieser Amphibien erfasst wer-
       ben Fleckenmuster leicht als Gelbbauchunken   den. Gebietsbetreuer Hartmut
       erkennbar sind. Die Gelbbauchunke ist ein kleine-  Schmid vom Landschaftspfle-
       rer Froschlurch, der eine Größe von rund 3,5 bis 5   geverband leitet dieses Projekt, an dem der BUND   Unken werden mit dem Käscher gefangen, in ei-
       Zentimeter erreichen kann. Sie kommt in Deutsch-  Naturschutz (BN) und das Institut für Biodiversität   ner Petrischale mit einem nassen Schwamm kurz
       land hauptsächlich im Süden und in der Mitte vor.   (IBN) mit beteiligt sind. Franz Häring betreut vor   festgehalten und dabei bauchseitig fotografiert.
       Ursprünglich war die Art ein typischer Bewohner   allem digitaltechnisch dieses Citizen Science Pro-  Anschließend entlässt man die Tiere wieder in ihr
       der Bach- und Flussauen, wo sie die im Zuge der Au-  jekt. Er war es auch, der vor kurzem die Exkursion   Habitat. Dieses wird zusätzlich dokumentiert, eben-
       endynamik entstandenen Gewässer besiedelte. Als   der Ortsgruppe Wenzenbach des BN leitete und   so wie die Gesellschaftung mit anderen Tierarten,
       Ersatzlebensräume bevorzugt die Gelbbauchunke   rund ein Dutzend Interessierte vom Strohberg bei   der Temperatur und der Niederschlagsmenge. Ziel
       temporäre Kleinstgewässer wie Traktorspuren, Pfüt-  Wenzenbach aus zu verschiedenen Pfützen und   ist es, den Zustand der Population dokumentieren,
       zen und kleine Wassergräben, die meist vegetati-  Fahrspuren führte, um diesen gefährdeten Amphi-  um Veränderungen erkennen zu können und bei
       onslos und somit frei von konkurrierenden Arten   bien auf die Spur zu kommen.  Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. Dabei werden sie
       und Fressfeinden sind. Durch die schnelle Erwär-  Ob hier wirklich Gelbbauchunken zu finden sind?  in einer von Franz Häring entwickelten Software re-
       mung der Kleingewässer ist eine schnelle Entwick-  Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Klein-  gistriert und verglichen, ob es sich um ein bereits
       lung des Laichs und der Larven gewährleistet. Man   gewässern  z. B.  durch  Zuschüttung  oder  Eintrag   erfasstes oder ein neues Individuum handelt. Das
       findet diese Pionierart heute häufig in Steinbrüchen   von  Müll,  Dünger  und  Umweltgiften  gefährden   ist recht einfach, weil die Software die Bauchmu-
       oder Kiesgruben sowie auf Truppenübungsplätzen.  die Gelbbauchunke. Europaweit ist sie geschützt   ster erkennt und vergleicht. Jedes Individuum hat
                                                            nach der FFH-Richtlinie   ein einzigartiges, typisches schwarz-gelbes Muster.
                                                            (Anhang II und IV) und   Dabei bekommen bzw. bekamen die Tiere ihre Na-
                                                            „streng geschützt“ ge-  men, die lediglich eine Zählnummer darstellen.
                                                            mäß Bundesnaturschutz-  Mitmachen bei diesem Projekt ist recht einfach.
                                                            gesetz.             Wer Gelbbauchunken im Gebiet Donaustaufer und
                                                            Das Projektgebiet im   Kreuther Forst entdeckt, soll die Pfütze, in der sie
                                                            Donaustaufer Forst und   sitzt, mit dem Smartphone fotografieren, nachdem
                                                            Kreuther Forst umfasst   bei diesem GPS (Standorterkennung) eingeschal-
                                                            etwa 30 km2, und ist in   tet wurde. Bitte die Unke dabei möglichst nicht be-
                                                            45   Beobachtungsorte  unruhigen. Das Foto kann dann nach Anmeldung
                                                            aufgeteilt, die von  West   mit der eigenen Email-Adresse für das Projekt
                                                            nach Ost alphabetisch   „gbu-donaustauf“ direkt auf die Webseite https://
                                                            sortiert sind. Seit 2019   biomap.itools.de/ hochgeladen werden. Dort wird
                                                            werden diese Ortevon   der Fund direkt auf einer Karte erfasst und ange-
                                                            April bis Oktober alle   zeigt.
                                                            vier Wochen monitoriert.   Weitere Infos:
                                                            Eine  kleine Gruppe  von   Hartmut Schmid, Tel: 09403 / 96 76 57 bzw. 0175 / 107
                                                            Fachleuten vor allem aus   98 40; hart.schmid@t-online.de
                                                            dem Naturschutzbereich   https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/
                                                            hat eine Sondergeneh-  amphibien/froschlurche/gelbbauchunke
                                                            migung zur kurzzeitigen   https://www.lpv-regensburg.de/projekte/gelbbau-
                                                                                chunke/
                                                            Entnahme und Regis-                     Text: Bund Naturschutz
       Orte im Gebiet, die regelmäßig im Rahmen des Monitorings besucht werden,   trierung der  Tiere aus   Fotos: Franz Häring, Hans Lengdobler
       sind als Kreise mit Kürzeln eingezeichnet.          den Kleingewässern. Die
























        Normierung der Fotos                Bildanalyse                           Identifizierung
       - 24 -   B16 aktuell  Juni  2023
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29