Page 37 - b16-aktuell-juli-2023
P. 37

Gesundheit



       Hörversorgung speziell für Kinder
                                Ratgeber Gesundheit:
               Hörminderung bei Kindern erkennen und richtig versorgen
       (djd-k). Eine Hörminderung ist die häufigste an-  schen nach dem sechsten Lebensmonat.
       geborene Sinnesstörung, die bundesweit nach   - Reaktion häufig erst nach mehrmaligem Rufen.
       Schätzungen des Bundesministeriums für Gesund-  - Beobachtung von Lippenbewegungen wäh-
       heit etwa 80.000 Kinder betrifft. Mittlerweile ist die   rend des Sprechens.
       Hörakustik so weit fortgeschritten, dass fast alle   - Das Kind spricht undeutlich und verdreht Laute
       Einschränkungen beim Hören von Kindern behan-  in Wörtern.
       delt werden können. Hörakustiker und Hörakusti-  - Häufiges Nachfragen trotz konzentriertem Zu-
       kerinnen, die sich auf die Versorgung von Kindern   hören.
       mit Hörminderung spezialisiert haben, heißen Päd-  - Das Kind spricht mit lauter Stimme.
       akustiker und Pädakustikerinnen.
                                                Hörgeräte für Kinder sind besonders robust
                 Was tun, wenn eine             und unempfindlich, um den Bedürfnissen der
                Hörminderung vorliegt?          Kinder gerecht zu werden.
         Insbesondere Kleinkinder müssen das Hörver-  Foto: djd-k/Geers/Getty Images/Zinkevych
       ständnis erst erlernen, um etwa zwi-
       schen Gesprächen und Störgeräu-
       schen unterscheiden zu können. «Je
       früher sie bei einer Hörminderung
       unterstützt werden, desto besser
       kann die Hör- und Sprachentwick-
       lung und damit auch die gesamte
       Persönlichkeitsentwicklung verlau-
       fen», erklärt Anja Dreßen, Hörakus-
       tikmeisterin und Pädakustikerin
       bei Geers. Bei Neugeborenen wird
       innerhalb der ersten 24 bis 48 Stun-
       den nach der Geburt ein spezielles
       Hörscreening durchgeführt. Mit
       weiteren regelmäßigen kinderärzt-
       lichen  Vorsorgeuntersuchungen
       werden bis zum fünften Lebensjahr
       Ohren und Hörvermögen überprüft.
       Wenn auf diesem  Weg durch den
       Kinder- oder HNO-Arzt eine Hör-
       störung erkannt wird, erfolgt für die
       weitere Diagnostik eine Überwei-
       sung zur Phoniatrie und Pädaudio-
       logie. Für die Diagnose wird ein Hör-
       test auf beiden Ohren durchgeführt,
       der je nach Alter des Kindes variiert.
       «Pädakustiker  können  die moder-
       nen Hörgeräte danach program-
       mieren und optimal an das Gehör
       des Kindes anpassen», so Dreßen.
       Geers etwa betreibt bundesweit an
       82 Standorten Kinderhörzentren,
       die sich auf die Hörversorgung von
       Kindern  spezialisiert haben.  Viele
       davon  arbeiten interdisziplinär  mit
       einer Phoniatrie und Pädaudiologie
       zusammen. Hörgeräte für Kinder
       sind besonders robust und unemp-
       findlich, um den Bedürfnissen der
       Kinder gerecht zu werden. Es gibt
       sie in bunten Farben, mit Schmuck-
       steinchen  und  dekorativen  Acces-
       soires.  Wenn Hörgeräte nicht den
       gewünschten Erfolg bringen, kann
       eine  Versorgung mit einem Coch-
       lea-Implantat zielführender sein.
       Anja Dreßen nennt die wichtigsten
       Anzeichen einer Hörminderung, auf
       die Eltern beim Säugling und auch
       später achten sollten:
       - Der Säugling erschrickt nicht vor
        lauten Geräuschen und lässt sich
        nicht durch die Stimme der Eltern
        beruhigen.
       - Das Fehlen von Brabbelgeräu-
        schen und stimmhaftem Lachen.
       - Verstummen von Brabbelgeräu-
                                                                                                 B16 aktuell  Juli 2023   - 37 -
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42