Page 27 - b16-aktuell-juli-2021
P. 27
Kleintierpraxis
wie Äpfel, Bananen,
Pfl aumen, Melonen,
Papayas, Erdbeeren,
aber auch Gemü-
se wie verschiedene
Salate, Gurken, To-
maten, Karotten o.Ä.
keine Knochen besitzen. Da die Vorfahren von Frau werden gern klein
Stöckl und Herrn Flötzinger ursprünglich aus war- geraspelt und anschließend ver-
men Gegenden kommen, benötigen sie einige Din- speist. Als Allesfresser fressen sie
ge, damit sie sich auch wohl fühlen. Ein großes Terra- aber auch gern mal andere Dinge,
rium mit Heizmatten und einer hohen Luftfeuchtig- wie Eier oder Fleisch. Das Raspeln
keit (80-90 %) ist dabei unabdingbar. Temperaturen kann man sogar auf der Haut spü-
unter 15 °C vertragen sie schlecht, sie verkriechen ren, wenn man die Schnecken in
sich dann im Boden und verschließen ihr Gehäuse der Hand hält. Es gibt sogar Berichte,
mit einem Kalkdeckel. In der Trockenzeit in Afrika ist dass diese Schnecken in der Kosme-
das ein Schutzmechanismus vor dem Austrocknen. tik eingesetzt werden, um abgestor-
Frau Stöckl und Herr Flötzinger mögen einen wei- bene Hautschüppchen beim Men-
chen erdigen Boden mit viel Kalk. Der Kalk ist enorm schen zu entfernen. Außerdem soll
wichtig, denn das Gehäuse soll ja schließlich schön der Schneckenschleim pfl egend
groß und auch robust werden, und genau deswe- wirken und eine weiche Haut verlei-
gen benötigen diese Schnecken auch so viel Kalk. hen. Lassen wir uns überraschen, ob
Der Kalk kann gespeichert werden und wird bei die weichen kleinen Kinderhände,
Bedarf dann dort hin transportiert, wie die Schne- dadurch noch weicher werden . Der
cke ihn benötigt. Außerdem lieben sie es zu baden. Schleim der Achatschnecken ist üb-
Deswegen ist eine fl ache Wasserschale im Terrari- rigens nicht so üppig wie bei un-
um sinnvoll. Trinken müssen sie daraus in der Regel seren heimischen Schnecken. Sie produzieren viel ge Dinge beachtet, relativ einfach zu haltende Tiere
nicht, denn die Schnecke nimmt die Feuchtigkeit, weniger davon, gerade nur so viel, um den Weich- sind. Zudem sind sie nach einer Eingewöhnungs-
die sie benötigt aus der Umgebung über die hohe körper vor Austrocknung und Umwelteinfl üssen zu phase sehr zutraulich und nicht so stressanfällig, wie
Luftfeuchtigkeit auf. schützen und um vorwärts zu kommen. Der Schne- zum Beispiel Meerschweinchen oder Kaninchen.
ckenschleim dient nämlich auch als Gleitfl äche. Die Außerdem ist der Platzbedarf bei Schnecken trotz
Frau Stöckl und Herr Flötzinger können nicht bei- Augen von Frau Stöckl und Herrn Flötzinger liegen ihrer Größe nicht so enorm wie zum Beispiel bei
ßen, denn sie haben keine Zähne im eigentlichen auf langen Fühlern, über den paarig angelegten Schildkröten. Die Lautstärke im Kindergarten wird
Sinne, sondern ihre Zunge – die Radula – ist wie Tastfühlern, mit denen sie die Gegend erkunden die Schnecke, im Gegensatz zu Säugetieren nicht
ein kleines Reibeisen mit winzigen Zacken, womit und nach Fressbarem suchen. Mit den Tastfühlern stören, da Schnecken nicht hören können.
sie ihre Nahrung klein raspeln können. Dabei mö- können sie auch riechen. Neben den Augen besit-
gen sie genau wie die Kindergartenkinder Früchte zen sie aber auch noch Lichtsinnes- Das Kindergartenprojekt Frau Stöckl und Herr Flöt-
zinger in der Kindergartengruppe meiner Tochter
zellen, die auf der Haut verteilt sind, Johanna ist eine wirklich tolle Sache. Die Kinder ler-
womit sie Tag und Nacht unterschei- nen unter Anleitung Verantwortung für ein Lebe-
den können. Bei Gefahr können wesen zu übernehmen und lernen zudem auch,
Frau Stöckl und Herr Flötzinger alles was es heißt ein Haustier zu halten und dass die-
schnell einziehen und sie verschwin- ses genauso wie die Kinder selbst Bedürfnisse hat.
den im Inneren ihres Gehäuses. Für Und ganz neben bei können auch wir Erwachse-
die Fortbewegung ist der Fuß und nen etwas lernen: „Ich fragte eine Schnecke, warum
die Kriechsohle zuständig. Mit dem sie so langsam wäre. Sie antwortete, dadurch hätte
Fuß saugen sie sich auch gerne an sie mehr Zeit die Welt zu sehen.“ (Wolfgang J. Reus)
der Terrarienwand fest.
Aber wie kommt man überhaupt Mit freundlicher Unterstützung von
auf die Idee Schnecken zu halten? Mag. med. vet. Sandra Riederer
Wie oben schon beschrieben, sind geprüfte Tierpsychologin
diese Riesenschnecken wirklich in- geprüfte Tierhomöopathin (ATN)
teressante Tiere, die wenn man eini-
B16 aktuell Juli 2021 - 27 -

