Page 28 - b16-aktuell-juli-2021
P. 28
Gesundheit
unten unter dem Reisegepäck verstaut sein: „Zur
Erste-Hilfe an Bord: Was gehört in den Auto-Verbandkasten? Urlaubssaison kommt es auf Autobahnen häufig
zu Staus mit Auffahrunfällen und verletzten Rei-
Vor Reisen und Ausflügen empfehlen die Jo- bandpäckchen, Mullbinden und eine Rettungsde- senden“, sagt die Johanniterin. „Wer dann seinen
hanniter, das Notfall-Material zu prüfen. Ein cke hinein, aber auch Einmalhandschuhe und eine Verbandkasten im Kofferraum lange suchen muss,
paar FFP2-Masken im Verbandkasten schaden Erste-Hilfe-Schere zählen zur Grundausstattung. verliert wertvolle Zeit. Der beste Ort ist, ihn sicher
derzeit auch nicht. „Oft wird der Verbandkasten als Erweiterung der unter dem Fahrersitz zu verstauen. So hat man je-
Regensburg Da Flug- und Fernreisen derzeit Reiseapotheke genutzt, zum Beispiel bei Wande- derzeit Zugriff.“ Dort ist der Kasten auch vor Son-
noch schwierig sind, werden sich viele Menschen rungen. Das ist sehr sinnvoll, aber man darf nicht neneinstrahlung geschützt.
aus Bayern mit dem Auto auf den Weg zu kürzeren vergessen, die verbrauchten Materialien wie Heft- „Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich mit
oder längeren Reisen machen. Verbandkästen sind pflaster oder Kompressen wieder nachzufüllen“, dem Inhalt des Verbandkastens und der Anwen-
dabei wichtige Begleiter. Die kleinen Unfallhelfer erklärt Sonja Schäffer, Leitung der Ausbildungsab- dung des Materials vertraut machen, bevor es zum
sind für jeden PKW vom Gesetzgeber verbindlich teilung der Johanniter in Ostbayern. Notfall kommt“, rät Sonja Schäffer. „Sinnvoll ist, re-
vorgeschrieben, die DIN-Norm 13164 regelt den Worauf ist zu achten? gelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem
Inhalt. Unter anderem gehören Wundpflaster, Ver- In den Verbandkasten gehören auch zwei Feucht- entsprechenden Kurs aufzufrischen, dann fühlt
tücher zur Hautreinigung, ein man sich im Ernstfall sicherer.“ Wer im Notfall nicht
14-teiliges Pflasterset mit zwei weiß, wie er helfen kann, schlägt in der Erste-Hilfe-
Fingerkuppenverbänden und ein Broschüre nach – auch die gehört in den Verband-
kleines Verbandpäckchen – zum kasten. „Bei schweren Verletzungen gilt natürlich:
Beispiel für Kinder. Wichtig ist, den Sofort den Notruf über 112 verständigen“, so Schäf-
Inhalt regelmäßig zu kontrollie- fer.
ren. Es kann zum Beispiel passie- Was gehört in den Auto-Verbandkasten?
ren, dass sterile Wundauflagen
verkeimen, Pflaster nicht mehr • 1 Heftpflaster DIN 13019, 5 m x 2,5 cm
kleben oder Fixierbinden durch • 14-teiliges Pflasterset bestehend aus:
Temperaturwechsel ihre Elastizität - 4 Wundschnellverbände DIN 13019, 10 cm x 6 cm
verlieren. „Sterile Verbandmateri- - 2 Fingerkuppenverbände
alien wie Wundkompressen oder - 2 Fingerverbände, 12 cm x 2 cm
Verbandtücher haben ein Verfalls- - 2 Pflasterstrips, 1,9 cm x 7,2 cm
datum, das auf der Verpackung - 4 Pflasterstrips, 2,5 cm x 7,2 cm
aufgedruckt ist“, sagt • 2 Hautreinigungstücher (nicht für offene Wunden)
die Erste-Hilfe-Expertin.
„Ist dieses Datum über- • 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 6 cm x 8 cm
schritten, muss das • 2 Verbandpäckchen DIN 13151, 8 cm x 10 cm
Material ausgetauscht • 1 Verbandpäckchen DIN 13151, 10 cm x 12 cm
werden. Dazu gehört • 1 Verbandtuch DIN 13152 (für Brandwunden),
auch, beschädigte 40 cm x 60 cm
Verpackungen von
keimfreien Binden und • 1 Verbandtuch DIN 13152, 60 cm x 80 cm
Verbandpäckchen zu • 6 Wundkompressen, 10 cm x 10 cm
ersetzen. Auch schadet • 2 Fixierbinden DIN 61634, 6 cm x 4 m
es nicht, wenn man
derzeit zusätzlich zwei • 3 Fixierbinden DIN 61634, 8 cm x 4 m
oder drei FFP2-Masken • 2 Dreiecktücher DIN 13168
im Verbandkasten ver- • 1 Rettungsdecke, Mindestmaße 210 cm x 160 cm
staut.“ Im Handel erhal- • 1 Schere DIN 58279
ten Autofahrer alle not-
wendigen Materialien, • 4 Einmalhandschuhe DIN EN 455
um den Verbandkasten • 1 Erste-Hilfe-Broschüre
wieder auf den aktu- • 1 Inhaltsverzeichnis
ellen Stand zu bringen.
Gerade bei längeren
Fahrten oder Urlaubs-
reisen sollte der Ver-
bandkasten nicht ganz
- 28 - B16 aktuell Juli 2021

