Page 37 - b16-aktuell-januar-2021
P. 37
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Januar
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
fen, damit diese nicht hungern müssen. Denn an-
ders als bei einer exponierten Futterstelle sind sie
hier geschützt davor, selbst zur Beute zu werden.
Meisen Ringe, gefüllte Kokosschalen mit Fettfutter
und selbstgebastelte Schmankerl ergänzen das
Nahrungsangebot und können gleichzeitig eine
schöne Winterdekoration darstellen. Wer aber nur
einen Balkon hat oder einfach zusätzlich Streufut-
ter anbieten möchte findet sicher noch Platz für
ein Futterhäuschen. Das Angebot ist riesig, Futter-
tanks in denen die Körner und Samen trocken ge-
lagert sind und nach und nach herausrieseln sind
eine praktische Methode, wenn man nicht täglich
nach dem Rechten schauen kann. Vögel freuen
sich aber auch über weniger aufwändige Modelle,
Hauptsache man hält die Futterstelle sauber.
Der Kreisverband für Gartenkultur bietet dieses
Jahr Futterhäuschen als Bausätze, ein willkomme-
ner Bastelspaß für die ganze Familie! Unter #OGV
Regensburg finden Sie auf Instagram alle weiteren
Informationen, alternativ können Sie telefonisch
bei Frau Fleiner (-370) und Frau Böhm (-550) be-
stellen und in der Geschäftsstelle abholen.
Denken Sie jetzt auch schon darüber nach, was
Sie nächstes Jahr auf Ihren Gemüsebeeten anbau-
en wollen und stöbern Sie in den Vorräten ihrer
Futterhäusl zum selber bauen Foto: Gietl Samensammlung. Wenn Sie einen Anbauplan
erstellen ist es einfacher, die fürs neue Gartenjahr
In den Gärten herrscht aktuell Vegetationsruhe, ein plötzlicher Temperaturabfall in der Nacht zu erforderliche Menge an Sämereien zu ermitteln
die Zeit, in der mehrjährige Pflanzen photosynthe- Erfrierungen in den Leitungsbahnen führen. Des- und mittels Fruchtfolge den Boden fruchtbar zu
tisch inaktiv sind, also kein Wachstum und keine halb ist es gut bei stark wechselnden Temperatu- erhalten. Auch wenn die Bestellung der Samen
Blüten- oder Fruchtbildung zeigen. Sommergrüne ren Immergrüne Gehölze – wie z.B. den Kirsch- vielleicht noch nicht möglich ist macht es Spaß
Pflanzen haben längst ihre Blätter abgeworfen lorbeer – mit einem Vlies zu schützen. Und zwar in den Katalogen zu stöbern und sich damit aufs
und so den Saftfluss auf ein Minimum reduziert schon tagsüber, damit die lokale Erwärmung von kommende Frühjahr zu freuen.
um nicht zu erfrieren. Immergrüne Pflanzen hin- der sonnenbeschienenen Seite reduziert wird.
gegen behalten ihr Laub, sparen sich damit den Wer unseren Ratschlägen das Jahr über folgt und Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
jährlichen Kraftakt sich ein neues Laubkleid zu nach und nach sog. Vogelnährgehölze mit ange- Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619,
zulegen. Dies birgt aber Risiken: Wenn die Tempe- pflanzt hat, also Sträucher, die mit Samen und Bee- gerne zur Verfügung.
raturen tagsüber steigen und milde Temperaturen ren den Winter über Vögeln Nahrung anbieten, Text und Foto: Landratsamt Regensburg
durch Verdunstung den Saftstrom aktivieren kann hat automatisch beste Voraussetzungen geschaf-
B16 aktuell Januar 2021 - 37 -

