Page 50 - b16-aktuell-februar-2020
P. 50
Gartentipp
Hier fühlen sich Biene & Co. wohl. Gartenbesitzer
können etwas gegen das Insektensterben tun, indem
sie den Summern neue Nahrungsquellen bieten.
Bunte Vielfalt statt Einheitsrasen: Blumenwiesen schaffen neue Lebensräume für bedrohte Insektenarten.
Für mehr Insektenvielfalt im Garten
Mit bunten Blumenwiesen Insekten anlocken
und zugleich das Bodenleben fördern
(djd-mk). Insekten spielen eine unverzichtbare Rolle mehr Gärten bunte Vielfalt. Blumenwiesen sind
für unser Ökosystem - nicht nur, indem sie Pflanzen ein probates Mittel, um Insekten in unserer Region
bestäuben. Doch seit Jahren ist die Zahl von Bienen neue Nahrungsquellen zu bieten und sie somit vor
und Co. rückläufig. Mehr als 40 Prozent der welt- dem Aussterben zu bewahren. Die Blumensamen- Die Saatmischungen sind auf die Bedürfnisse ver-
weiten Insektenarten sind heute vom Aussterben Mischungen von Cuxin DCM etwa vereinen zwei schiedener Insektenarten wie Schmetterlinge, Mari-
enkäfer und Bienen abgestimmt.
bedroht, so das Fachmagazin „Biological Conserva- Vorteile miteinander: Sie enthalten Blumensa-
tion“. Die Folgen für die Artenvielfalt und die Öko- men, abgestimmt auf die besonderen Vorlieben
logie sind noch gar nicht absehbar. Und doch kann verschiedener Insektenarten, sowie einen milden
jeder Gartenbesitzer etwas gegen das Insektenster- organischen Dünger. Sie sorgen somit gleich in
ben unternehmen, indem er mit blühenden Wiesen doppelter Hinsicht für mehr Insektenvielfalt: ober-
neue Lebensräume für die Summer und Krabbler halb und unterhalb der Erdoberfläche. Die spezielle
schafft. Schmetterlings-Mischung lockt Schmetterlinge an,
Bunte Blumenwiesen als Lebensraum um so den Erhalt seltener Arten zu fördern. Die Ma-
für Biene & Co. rienkäfer-Mischung wiederum enthält Sorten, die
den Käfer anlocken. Dessen Larven sind echte Viel-
An die Stelle des gepflegten, aber auch etwas fraße. Sie fressen problemlos bis zu 100 Blattläuse
steril wirkenden britischen Rasens tritt in immer
pro Tag und schützen somit ökologisch vor Schäd-
lingen im heimischen Garten. Aber auch die ausge- Nicht nur bei der Pflanzenbestäubung spielen Insek-
wachsenen Marienkäfer sind hilfreiche Mitstreiter ten in den Ökosystemen eine unverzichtbare Rolle.
im Kampf gegen Blattläuse. Die Bienen-Mischung kroorganismen, die das Bodenleben fördern. Denn
lockt Bienen und andere Bestäuber an, um die Ern- Artenreichtum mit Pilzen, Mikroorganismen und
te zu verbessern. Alle Blumensamen-Mischungen Co. stellt ein gesundes Bodengleichgewicht sicher.
sind anwendbar im kontrollierten biologischen
Landbau nach EU-Verordnung (EG 889/2008 und So wird immer wieder neuer Humus gebildet, was
auf natürliche Weise das Pflanzenwachstum för-
Änderungen).
dert - und damit wiederum noch mehr Lebensraum
Artenvielfalt oberhalb und unterhalb für bedrohte Insektenarten schafft. Mehr Tipps für
des Erdreichs fördern das bienenfreundliche Gärtnern gibt es auch un-
Mit Saatmischung und organischem Dünger in In den Saatmischungen für mehr Insektenvielfalt ist ter www.cuxin-dcm.de. Erhältlich sind die Saatmi-
einem können Gartenbesitzer gleich auf doppelte auch ein organischer Dünger enthalten. Er sorgt für schungen im Fachhandel vor Ort.
Weise die Insektenvielfalt fördern. eine bessere Wurzelbildung und versammelt Mi- Foto: djd-mk/CUXIN DCM
- 50 - B16 aktuell Februar 2020

