Page 49 - b16-aktuell-februar-2020
P. 49
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Februar
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
gibt es immer wieder auflaufende Unkräuter.
Im Ziergarten werden standfeste Stauden wie Grä-
ser, Astern, Sonnenbraut u.ä. als Überwinterungs-
möglichkeit für Insekten belassen, bis ein deutlicher
Neuaustrieb zu beobachten ist. Winterblühende
Gehölze wie Winterjasmin, Duftschneball, Zauber-
nuss u.ä. zaubern jetzt schon Farbtupfer in den Gar-
ten. Naturnahe Gehölze wie Haselnuss, Feldahorn,
Liguster, Hainbuche u.ä. können jetzt gut ausge-
lichtet werden. Robuste sommerblühende Gehöl-
ze, wie z.B. Sommerflieder werden an frostfreien Ta-
gen zurückgeschnitten, damit ein starker Neuaus-
trieb angeregt wird. Frühjahrsblühende Gehölze
werden erst nach der Blüte geschnitten. Die Laub-
mulchschicht auf den Beeten und unter den Sträu-
chern kann an einem sonnigen Tag mit der Mista-
gabel gewendet werden – so verrottet das Mulch-
material besser und bildet Nährstoffe für den Start
ins Frühjahr. Die Mulchauflage kann jetzt von Win-
terlingen, Schneeglöckchen und frühen Krokussen
entfernen werden, so dass eine gute Entwicklung
möglich ist. Die frühen Blüten bilden die erste Nah-
rung für Insekten, die an warmen Tagen bereits un-
terwegs sind.
Sollten Sie Bereiche haben, die Sie neu gestalten
möchten ist jetzt noch Gelegenheit die Neupflan-
zungen zu planen und sich um die Beschaffung der
Blühende Zwiebelpflanzen im Februar Fotonachweis: Stefanie Grünauer, Landratsamt Pflanzen für die Frühjahrspslanzung zu kümmern.
Bei den Kübelpflanzen wird immer wieder auf
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg Bei den Kontrollgängen im Garten ist es auch wich- Schädlingsbefall kontroliert. Gegossen wird nur mä-
beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkul- tig im Obstgarten Himbeeren und Johannisbeere ßig - lieber stehen die Kübelpflanzen im Überwin-
tur und Landespflege bei allen Fragen rund um den auf Gallenbefall zu kontrollieren. Im Winter sind die- terungsquartier zu trocken, als dass Nässe sie schä-
Garten. Hier einige Themen, die im Februar für Frei- se Verdickungen am Trieb oder an den Knospen gut digt.
zeitgärtner von Interesse sind. zu erkennen und können weggeschnitten werden.
Sicherlich ist der Winter die ruhigste Jahreszeit für Frostfreie Februartage sind der richtige Zeitpunkt, Denken Sie daran die Vögel in Ihrem Garten täglich
zu füttern. Jetzt ist es auch höchste Zeit die Nistkäs-
den Gärtner. Es ist jedoch auch jetzt durchaus sinn- um echten Wein zu schneiden. Die Triebe des letz- ten im Garten zu säubern und zu platzieren.
voll regelmäßige Kontrollgänge durch den Garten ten Jahres werden dabdei stark auf Zapfen mit 2 Au-
zu unternehmen. Bei relativ milden Temperaturen gen zurückgeschnitten. Bei den Obstbäumen kann Sehen Sie auch noch nach Ihrem Werkzeug, so dass
gibt es immer wieder etwas zu tun. man sich im laubfreien Zustand gut Gedanken ma- alles einsatzbereit ist. Auch die Scheren sollten no-
chen, welche Äste beim Frühjahrsschnitt im März chenmal gesäubert, geschliffen und geschmiert
Solange es noch keine starken Fröste gegeben hat entfernt werden sollten. Wichtig ist es daran zu den- werden.
und das Wintergemüse noch nicht gänzlich geern- ken, dass ein starker Frühjahrssschnitt einen star-
tet ist kann immer noch verschiedener Kohl oder ken Austrieb zur Folge hat. Will man „mehr Ruhe“ Text und Foto: Landratsamt Regensburg
winterfester Salat unter Vlieslage belassen werden. im Obstbaum empfihlt
Frühbeetbesitzer können die Gemüsesaison ver- sich ein Sommerschnitt.
längern. Mit dem Anbau, z.B. von Salat, Spinat, Kohl- Auch das Obstlager
rabi u.ä. kann schon begonnen werden. Für die muss immer wieder gut
Märzaussaat im Gemüsegarten werden jetzt die Pla- durchgeschaut werden.
nungen nochmals kontrolliert. Wie ist die Beetein- Findet sich beschädig-
teilung? Ist alles Saatgut vorhanden? Wann können tes Obst, kann dies im
die Beete hergerichtet werden? Wird noch Kom- Garten an die Vögel ver-
post benötigt? Ist mal wieder ein Bodenprobe not- füttert werden.
wendig? In den Gärtnereien finden sich auch immer
wieder neue Sämereien – vielleicht kann auch mal Achten Sie bei Ihren
etwas Neues ausprobiert werden. Auch beim Sach- Gartenrundgängen auf
gebiet Gartenkultur und Landepflege im Landrats- Unkraut in den Beeten–
amt gibt es eine Samenbörse –vielleicht gibt es da solange es keine starken
etwas zu entdecken. Zudem muss das Lagergemü- Nachtfröste gibt und
se immer wieder kontroliert werden, so dass Fäulnis die Tagestemperaturen
und Schäden verhindert werden. in die Plusgrade gehen,
B16 aktuell Februar 2020 - 49 -

