Page 31 - b16-aktuell-september-2020
P. 31

Kleintierpraxis






       ten sollte diese Sehne besonders beobachtet wer-  Auch Knochenbrüche sind möglich.
       den, da der Hund hier von der Körperhaltung her   Durch die starke mechanische Bela-
       das Schultergelenk stärker beugt und beim Los-  stung leiden Hunde, die viel sprin-
       laufen das Ellbogengelenk streckt. Die Hunde ver-  gen, im Alter meist unter Arthrosen
       suchen dann, die Beugung der Schulter zu meiden   des Handgelenks und der kleinen
       – im Agility werden die Wendungen weiter und   Zehengelenke.
       die Hunde werfen mit den Vorderläufen Stangen.   Häufi ge Sportverletzungen der
       Nicht nur die Bizepssehne wird in dieser Sportart   Hinterhand
       stark beansprucht, auch andere Sehnen um das
       Schultergelenk, wie die Sehne des M. supraspina-  Die häufi gste  Verletzung der Hin-
       tus, können von Verletzungen und chronischen Er-  terhand  ist  die Ruptur  des vorde-
                                            ren Kreuzbandes. Das Kreuzband
       krankungen betroffen sein. Eine eher unbekann-  stabilisiert  Ober-  und Unterschen-
       te Erkrankung ist die Mediale Schulterinstabilität.
       Sie betrifft meist Rassen, die von ihrer Anatomie   kel zueinander. In den allermeisten
       her schon eine Tendenz für ein sehr bewegliches   Fällen reißt das Kreuzband zwar
       Schultergelenk besitzen, wie Border Collies. Ein er-  plötzlich, die  Verletzung hat aber
                                            schon eine längere  Vorgeschich-
       höhtes Risiko haben aber auch alle Hunde, bei de-  te, die oft nicht bemerkt wird. Bei
       nen starke seitliche Kräfte auf das Schultergelenk
       wirken, wie es im Slalom oder bei schnellen Wen-  Sporthunden kann es auch passie-
       dungen der Fall ist. Die Verletzung betrifft die Kap-  ren, dass das Kreuzband ganz akut
       sel des Schultergelenks und die Bänder, die nahe   reißt, wenn hohe Kräfte auf das
                                            Knie wirken, während der Hund das
       am Schultergelenk liegen. Bei ständiger Belastung   Knie streckt und gleichzeitig rotiert,
       reißen die Fasern, das Schultergelenk wird zuneh-
       mend instabiler und kann dem Druck der Bela-  also eine Drehung macht. Die Sym-
       stung immer weniger standhalten, bis der Hund   ptome eines akuten Kreuzband-
       deutlich lahm geht. Sportarten, bei denen Hunde   risses sind nicht zu übersehen, von
                                            einem Schritt zum anderen möch-
       landen müssen, beanspruchen das Handgelenk   te der Hund den Fuß nicht mehr
       (Carpalgelenk) des Hundes massiv. Je höher die
       Hürde, desto stärker die Belastung. Im Schutzhun-  belasten. Bei chronischen Verände-
       desport oder im Mondioring ist die Belastung auf-  rungen des Kreuzbandes kann die
       grund der hohen Hürde vervielfacht, besonders   Lahmheit ganz unterschiedlich ausfallen. Hunde,   kommen kann. Die Hunde zeigen meist plötzlich
                                            die Sportarten ausüben, in denen sie aus dem
       wenn der Hund dann noch zusätzlich ein Bring-  Start weg plötzlich schnell loslaufen oder sich stre-  sehr starken Schmerz, wollen sich nicht setzen und
       holz trägt. Das Karpalgelenk fängt den ersten Stoß                       nicht mehr springen.
       am stärksten auf. Bei der Landung wird das Karpal-  cken müssen, haben ein hohes Risiko einer Ver-  Fazit
       gelenk in einem Ausmaß überstreckt, wie es mit   letzung des Hüftbeugers (M.iliopsoas) oder des   Es gibt sehr viele typische Verletzungen verschie-
       den Händen nie schaffbar wäre. Die häufi gste Ver-  M.gastrocnemius. Die Hunde verändern meist ih-  dener Hundesportarten. Es sollte bedacht werden,
                                            ren Lauf- und Sprungstil – die Symptomatik ver-
       letzung in diesem Bereich sind  Verstauchungen   schlechtert sich in der Belastung und verschwin-  dass viele akute Verletzungen eine Vorgeschich-
       des Handgelenks und der kleinen Zehengelenke.                            te haben. Hunde, die bereits vorbelastet sind (ggr.
       Die Knochen des Handgelenks werden von vielen   det oft einige Stunden nach der Belastung wie-  Hüftdysplasie  zum  Beispiel)  und  trotzdem im
       Bändern zusammengehalten und bei starker Be-  der. Verletzungen des Hüftbeugers treten beson-  Sport geführt werden, sind natürlich anfälliger, als
       lastung kann es zu Bänderverletzungen kommen.   ders bei Hunden auf, die eine schwache Rücken-   völlig gesunde Hunde. Dadurch, dass sie versu-
                                                      und Bauchmuskulatur haben. Hier
                                                      muss der Hüftbeuger besonders   chen das kranke Gelenk zu entlasten, werden an-
                                                      viel Last übernehmen, was meist   dere Gelenke überlastet, so dass diese anfälliger
                                                      zu  Verletzungen führt. Bei Hun-  für  Verletzungen sind. Auch Schlechte  Vorberei-
                                                      den, die schnell und mit viel Kraft   tung aufs Training, fehlendes Aufwärmen, Muskel-
                                                      loslaufen, wird auch der Übergang   Dysbalancen und schlecht ausgeheilte alte Verlet-
                                                      vom Kreuzbein zur Lendenwirbel-  zungen können zu einem massiven Problem füh-
                                                      säule stark belastet. Hier kann es   ren, welches den Hunden die Freude an der Bewe-
                                                      zu Stauchungen und Faserrissen   gung nimmt. Daher ist Vorsorge besser als Nach-
                                                      in der Gelenkkapsel oder den um-  sorge!
                                                      liegenden Geweben kommen. Da-  Mit freundlicher Unterstützung von
                                                      durch nähern sich das Kreuzbein   Mag. med. vet. Sandra Riederer
                                                      und der letzte Lendenwirbel einan-  geprüfte Tierpsychologin
                                                      der an, wodurch es zu Quetschun-  geprüfte Tierhomöopatin (ATN)
                                                      gen im Bereich des Rückenmarks
                                                      oder der austretenden Nerven




















                                                                                             B16 aktuell September 2020   - 31 -
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36