Page 28 - b16-aktuell-juli-2020
P. 28
Gesundheit
der Druckmassage kann man sich passenderwei-
Gefährliches Badevergnügen: Richtig retten im Notfall se mit dem Lied ‚Staying Alive‘ von den Bee Gees
Die Johanniter geben Tipps zum Verhalten bei Badeunfällen merken, also ein bis zwei Mal pro Sekunde drücken,
30 Mal, dann zwei Atemspenden, dann wieder 30
Regensburg Die warmen Temperaturen locken schwimmenden Gegenstand reichen, am besten Druckmassagen, immer im Wechsel“, erläutert
Sonnenanbeter an Meeresstrand, Baggersee, Wei- einen Rettungsring, und sie dann an Land ziehen.“ Spall. Bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung frem-
her oder Freibad: Das kühle Nass verspricht Erfri- Schnelle Erste Hilfe ist lebenswichtig: „Bewusstlose, der Personen kann derzeit auf eine Atemspende
schung. Doch viele unterschätzen die Gefahren die normal atmen, werden in die stabile Seitenla- verzichtet werden, wenn man Sorge hat, sich zu in-
im Wasser: mindestens 417 Menschen ertranken ge gebracht. Dafür wird der Kopf überstreckt, der fizieren. „Wer im Moment auf die Atemspende ver-
im Jahr 2019 (Quelle: Statista/DLRG). Dabei ist ein Mund geöffnet und das Kinn auf dem Handrücken zichtet, sollte wenigstens die Herzdruckmassage
Großteil der Badeunfälle vermeidbar. „Mutproben abgelegt. Das untere Knie ist angewinkelt. Dann die kontinuierlich durchführen – auch das versorgt das
wie Kopfsprünge in unbekannte Gewässer, zu viel Atmung regelmäßig überprüfen“, erläutert Dr. Spall Gehirn noch eine gewisse Zeit mit dem lebensnot-
Alkohol oder das Überschätzen der eigenen Kräfte „Wenn der Gerettete nicht oder nicht normal at- wendigen Sauerstoff im Blut“, so Dr. Spall. Als Erst-
führen häufig zu lebensgefährlichen Situationen met, beispielsweise sehr langsam und schnappend, helfer kann man während der Corona-Pandemie
im Wasser“, sagt Dr. Andreas Spall, Standortarzt der müssen Ersthelfer sofort mit der Herz-Lungen- auch in Betracht ziehen, ein Tuch oder ähnliches
Johanniter in Ostbayern. Besonders gefährdet sind Wiederbelebung beginnen, bis der Rettungsdienst über Mund und Nase des Betroffenen zu legen.
Kleinkinder – für sie wird selbst ein Gartenteich eintrifft.“ Dies kann das Risiko einer Ausbreitung des Virus in
oder ein Planschbecken zum Risiko, wenn sie dort Keine Angst vor der Wiederbelebung der Luft während der Kompression verringern.
unbeaufsichtigt spielen. Bei Menschen, die aus dem Wasser gerettet wer-
„Wir wollen alle Menschen ermutigen, die Wieder-
Sofort den Rettungsdienst alarmieren belebung durchzuführen“, sagt Dr. Spall. „Dabei den, besteht zusätzlich die Gefahr einer Unterküh-
Gerät ein Mensch im Wasser in Not, sollten Helfer kann man nichts falsch machen. Nichts zu tun, ist lung. „Die gerettete Person sollte auf jeden Fall mit
Handtüchern, Decken oder trockener Kleidung ge-
zuallererst den Rettungsdienst über die 112 alar- für den Patienten viel gefährlicher, denn Sauerstoff- wärmt werden – am besten mit einer Rettungsde-
mieren. „Retter bringen sich leicht selbst in Gefahr, mangel verursacht irreparable Hirnschäden.“ Wer cke aus dem Erste-Hilfe-Kasten im Auto“, rät Spall.
wenn sie versuchen, Ertrinkende aus dem Wasser regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischt,
zu ziehen, sofern sie keine ausgebildeten Rettungs- ist in Notsituationen viel souveräner. „Für die Herz- Die Johanniter empfehlen, alle zwei Jahre das Erste-
schwimmer sind“, warnt Spall. „Direkten Körperkon- Lungen-Wiederbelebung gilt es, den Oberkörper Hilfe-Wissen aufzufrischen. Nähere Informationen
takt sollte man nach Möglichkeit vermeiden, denn des Betroffenen frei zu machen, beide Handballen zu Erste-Hilfe-Kursen erhalten Interessenten bei
in seiner Angst kann der Ertrinkende um sich schla- übereinander in der Mitte des Brustkorbs anzu- den Johannitern in Ostbayern unter der Telefon-
gen oder durch Klammern den Rettenden unter setzen und das Brustbein gut fünf Zentimeter tief nummer 0941/46467-110.
Wasser ziehen. Lieber sollte man der Person einen Richtung Wirbelsäule zu drücken. Den Rhythmus Text und Foto: Die Johanniter
- 28 - B16 aktuell Juli 2020

