Page 40 - b16-aktuell-april-2020
P. 40
Gartentipp
Gartentipps für den Monat April
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
Paprika sollte - bei ausreichender Belichtung –
schon mal kühler gestellt werden. Sonst werden
die Pflanzen zu langtriebig und brechen leicht bei
der Umsiedelung ins Beet im Mai.
Staudenbeet: Inzwischen spitzen die meisten
Stauden gut erkennbar mit neuen Trieben aus
dem Boden. Die vertrockneten Triebe vom Vor-
jahr werden ebenso entfernt wie die abgestorbe-
nen Pflanzenteile, die den Boden bedecken. Jetzt
kann die Sonne direkt auf den Boden treffen und
ihn gut erwärmen. Stauden, die im Sommer und
Herbst blühen, können jetzt noch vorsichtig aus-
gegraben und geteilt werden. Das bringt blühfaul
gewordenen Pflanzen wieder in Schwung. Auch
Neupflanzungen in bestehende Lücken der Ra-
batte kommen jetzt in den Boden. Danach hilft
auch hier eine neu aufgebrachte Mulchschicht die
Verdunstung an heißen Tagen zu reduzieren und
spart Gießarbeit. Nur auf Rindenmulch sollten Sie
im Staudenbeet verzichten, er behindert manche
Stauden darin, sich in die Breite zu entwickeln. Hat
man kein anderes Mulchmaterial zur Verfügung
ist Kompostmulch vom Kompostwerk eine gute
Alternative.
Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619,
gerne zur Verfügung.
Text und Foto: Landratsamt Regensburg
Schachbrettblume, filigrane Schönheit im April, Foto: LRA, Stephanie Fleiner
Regensburg (RL). Am Landratsamt Regensburg Und was sonst gerade wich-
beraten die Mitarbeiter des Sachgebietes Garten- tig ist:
kultur und Landespflege bei allen Fragen rund um Ziersträucher: Alle Sträu-
den Garten. cher, die im Sommer und
Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten, in Herbst erst blühen, können
denen die meisten Freizeitaktivitäten wegfallen, jetzt noch kräftig zurückge-
gewinnt die Beschäftigung im eigenen Garten nommen werden. Dazu ge-
eine große Bedeutung. Aber auch auf dem Bal- hören z.B. die Sommerflie-
kon lassen sich viele Pflanzen in Töpfen, Kisten der, die Bartblume oder auch
und Balkonkästen heranziehen und so für viel Ab- der Hibiskus. Alle Frühjahrs-
wechslung in Zeiten der Einschränkung sorgen. blüher wie Mandelbäum-
chen, Forsythie und Ranun-
Wenn Sie darauf nicht wirklich vorbereitet waren kelstrauch erhalten ihren
und kein Saatgut zu Hause haben oder das noch Schnitt erst nach der Blüte.
nie ausprobiert haben, schauen Sie doch mal auf
die Homepage des Kreisverbandes für Gartenkul- Gemüsebeet: Jetzt kann
tur und Landespflege – man bereits Blattgemüse
www.kv-gartenbauvereine-regensburg.de. wie Spinat, Rucola und Man-
gold ins Freie säen. Aber
Da unsere Samentauschbörse im April auch aus- auch Rettiche, Radieschen,
fällt, verschenken wir kleine Pakete mit Samen von Zuckererbsen und Kohlarten
Gemüse, Kräutern und Blumen. (Überraschungs- eignen sich für die Anzucht
tüte, keine Sortenbestellung) So können Sie auch im Freien. Wer Salat, Kohlrabi
jetzt noch Pflanzen im Haus vorziehen und später und Co als Jung-Pflänzchen
nach draußen pflanzen. Mit wöchentlichen Tipps ins Beet bringt, sollte für sehr
erklären wir auch Gartenneulingen wie es klappt kalte Nächte immer eine Ab-
und worauf Sie achten müssen. deckung bereithalten. Nach
Dabei stellen wir uns den ganz besonderen Her- der Pflanzung sorgt eine
ausforderungen dieser Zeit: Was tun, wenn man Mulchschicht für Schutz vor
keine geeignete Aussaaterde zu Hause hat? Wie Trockenheit und Verschläm-
kann man schnell und einfach Pflanztöpfchen mung des Bodens bei star-
herstellen? Worauf muss man bei der Kultur in ken Regen. Im Warmen vor-
Töpfen generell achten? Also die Basics der Gar- gezogenes Gemüse wie To-
tenkultur in kleinen Portionen. maten, Zucchini, Gurken und
- 40 - B16 aktuell April 2020

