Page 31 - b16-aktuell-september-2019
P. 31
Reisebericht
das Baden eine wahre Lust ist. Ab Ende lender Gast bei einer maltesischen Familie wohnen.
September setzen freilich auch die ersten Sprachferien können bei Reiseveranstaltern als
Regenfälle ein. Pauschalangebot gebucht werden. Sondertarife
Essen & Trinken: Den Auftakt zu jeder für Schüler, die sich in den Ferien mit Betreuung
Mahlzeit bildet Hobz biz-zejt, ein knusp- fortbilden wollen.
riges Bauernbrot, das mit Tomatenpüree, Verkehr: Wer die Insel erkunden will und sich mit
Knoblauch, Zwiebeln, Kapern und Oliven, dem britischen Erbe des Linksverkehrs so gar nicht
manchmal auch mit Thunfi sch oder An- anfreunden mag, sollte den Bus nehmen. Über
chovis, belegt wird. Olivenöl, Salz und Pfef- 500 Linienbusse stehen auf Malta zur Verfügung.
fer dürfen bei dieser leckeren Vorspeise, Die meisten sind modern, aber auch einige foto-
die auch als Snack gegessen wird, nicht gene Oldtimer sind unterwegs. Von Sliema und St.
fehlen. Paul‘s Bay aus fahren Busse zu den touristisch wich-
Als Hauptgericht lieben die Malteser Fen- tigsten Orten der Insel. Freitags und samstags gibt
ek (Kaninchen), das in Wein, Tomaten und es Nachtbusse zwischen St. Julian‘s und vielen In-
Knoblauch geschmort wird. Kaninchen- selorten.
fl eisch kann aber auch Bestandteil einer Fahrkarten können Sie beim Fahrer oder am Auto-
köstlichen Soße sein, die zu Spaghetti ge- maten lösen. Es gibt Buspässe für 1, 3, 5 oder 7 Tage.
reicht wird. Ein anderes Gericht, das man Dingle Cliffs: Das Dorf liegt 250m über dem Mee-
immer öfter auf den Speisekarten fi ndet, resspiegel auf einer Anhöhe. Von hier aus hat man
ist Bragjoli, eine Rindfl eischroulade, die, Blick auf das Meer, die kleine Insel Fifl a und die Bus-
mit Schweinefl eisch, Kapern, Eiern und kett Gardens. Nicht weit vom Dorf entfernt befi n-
Brot gefüllt, in Rotwein geschmort wird. den sich die Dingli Cliffs, die vor allem vom Wasser
Auch wem der Sinn nach Süßem steht, aus sehr beeindruckend sind. Hier fi ndet man eine
kommt nicht zu kurz. Imqaret heißen die kleine Kapelle, die zu Ehren der heiligen Maria Mag-
mit Datteln gefüllten und mit Anis ge- dalena erbaut wurde. Sie markiert den höchsten
würzten Teigteilchen. Um ein »Mitbring- Punkt der Insel. An den steilen Hängen des Hügels
sel« der Türken handelt es sich bei dem wird Landwirtschaft in Form von Terrassenfeldern
Dessert Helwa tat Tork, einem zuckersü- betrieben.
ßen Nachtisch aus Mandeln. Weilt man Die Klippen von Dingli sind ein mehrere Kilometer
zu Ostern auf Malta, darf man sich die mit langer, faszinierender Küstenabschnitt. Den besten
Mandeln gefüllten Figolli keinesfalls ent- Eindruck können Sie auf einer etwa 3 km langen
gehen lassen. Wanderung vom Dorf Dingli entlang der Küste bis
Auf der Hauptinsel werden verschiedene zu den Buskett Gardens erhalten. Einziges Restau-
Biere gebraut: Cisk Lager kommt deut- rant direkt an den Cliffs ist das Bobbyland. Oft gibt
schem Exportbier gleich, Hop Leaf erin- es hier Zwiebelbraten vom frisch geschlachteten,
nert an englisches Stout (Starkbier), Blue maltesischen Pferd.
Label benennt eine dunkle, leicht süßliche Tauchen auf Malta: die Insel ist besonders beliebt
Biersorte. Auch Wein wird angebaut und bei Tauchern, denn die felsige Küste bietet aufre-
gekeltert. Special Reserve, Verdala und gende Unterwassertouren, auch in Höhlen und
Green Label sind leichte, trockene Weiß- Grotten. Tauchschulen gibt es überall, Tauchkurse
weine, La Vallette ein trockener Rotwein. sogar mit Nachttauchgängen und Tauchen in Höh-
Urmaltesisch ist das Erfrischungsgetränk len werden von den meisten Tauchschulen ange-
Kinnie, eine leicht herbe Limonade aus boten.
Wermutkräutern und Bitterorangenex-
trakten. Ein absolutes Muss! Auf Malta gehen die Uhren anders: Maltas Kirch-
turmuhren sind nicht zuverlässig. Manchmal sind
Wasser: Eines der größten Probleme auf sie nur aufgemalt, häufi g gehen sie völlig falsch. Hat
den maltesischen Inseln ist der chronische eine Kirche zwei Türme und damit auch zwei Kirch-
Wassermangel. Um Trinkwasser zu gewin- turmuhren, gibt meist nur eine die richtige Zeit an.
sen, da man von verschiedenen Rabatten profi tiert. nen, bohren die Insulaner tief liegende Wasser- Mit all den gar nicht oder falsch gehenden Uhren
Kurzentschlossene können auf Last-Minute-An- reservoire an und betreiben energieaufwändige wollen die Malteser den Teufel verwirren, damit er
gebote zurückgreifen. Deutsche und Österreicher Meerwasserentsalzungsanlagen. Auf den meisten nicht rechtzeitig zur heiligen Messe erscheinen und
benötigen für die Einreise einen gültigen Personal- Hausdächern erblickt man Behälter, in denen das die Gläubigen ablenken kann.
ausweis bzw. Reisepass. Kinder, die nicht im Pass ih- Regenwasser gesammelt wird. Leitungswasser
rer Eltern eingetragen sind, brauchen einen Kinder- kann ohne Bedenken getrunken werden, da es Landessitten: Der katholische Glaube spielt für
ausweis. Für einen Aufenthalt bis zu drei Monaten aber oft leicht salzig schmeckt, greift man besser die Malteser eine große Rolle. Dezente Kleidung
ist deshalb - besonders in ländlichen Gebieten -
sind Visa nicht erforderlich. auf Mineralwasser zurück. Führt man sich vor Au- angesagt. Badekleidung und Discodress werden
Reisezeit: Malta hat ein mediterranes Klima mit gen, wie wertvoll Wasser auf Malta ist, fällt es ganz abseits der Strände, Promenaden und Nachtclubs
milden Wintern und heißen, trockenen Sommern. leicht, darauf zu achten, dass man das teure Nass nicht gerne gesehen. In knappen Shorts, Minirock
Im Winter fallen die Temperaturen selten unter 10 nicht verschwendet. und Trägerhemdchen riskiert man in Kirchen sogar
°C doch kann es zu kurzen, aber heftigen Regenfäl- Sprachen lernen auf Malta: Urlaub unter süd- einen Rausschmiss. Eingehüllt in ein mitgebrachtes
len kommen. Zwischen Juli und September klettert licher Sonne genießen und die Sprachkenntnisse Tuch kann man Unannehmlichkeiten vorbeugen.
das Thermometer mitunter auf 40 °C und darüber. aufpolieren - auf Malta lässt sich beides bestens In größeren Kirchen werden solche Tücher am Ein-
Oft macht aber eine frische Meeresbrise die Hitze verbinden. In einer Vielzahl von Sprachschulen er- gang bereitgehalten.
erträglich. Die beste Reisezeit sind Frühling und teilen qualifi zierte Lehrkräfte Unterricht für Anfän- Mit freundlicher Unterstützung
Herbst. Im April und im Mai blüht es überall auf den ger und Fortgeschrittene. Damit der Spaß nicht zu
Inseln, die Temperaturen liegen um die 20 °C - be- kurz kommt, bieten die Schulen auch kulturelle Ak- Chamer Reisebüro
ste Bedingungen für alle, die Malta zu Fuß oder per tivitäten und ein ausgedehntes Freizeitprogramm Josef Heimerl
Rad erkunden möchten. Im Herbst ist Malta karg an. Auch für die Unterbringung wird gesorgt - zur Bahnhofsstraße 7 · 93413 Cham
und sonnenverbrannt, doch ist das Meerwasser Auswahl stehen Hotels, Apartments und Pensi- Telefon 09971 / 1527
jetzt bis weit in den Oktober hinein so warm, dass onen. Wer Familienanschluss sucht, kann als zah- info@chamer-reisebuero.de
B16 aktuell September 2019 - 31 -

