Page 29 - b16-aktuell-september-2019
P. 29

Steuerrecht





       das Finanzamt übernahm dies ungeprüft und än-  Anders stellt sich der Vorgang dar, wenn der bishe-  hang des im vorhergehenden Abschnitt genannten
       derte die Steuerbescheide, das heißt, der Sonder-  rige Vermieter beabsichtigt, die Wohnung anschlie-  Vorgang die Frage, ob eine erhaltenen Abstands-
       ausgabenabzug für die Vorjahre wurde gestrichen.   ßend selbst zu nutzen. In diesem Fall ist ein Wer-  zahlung beim bisherigen Mieter zu versteuern ist.
       Dabei übersah es jedoch, dass der Kläger mittelbar   bungskostenabzug nicht möglich.   Hier gibt es eine positive Nachricht, denn die Ab-
       begünstigt war, da seine Ehefrau als Beamtin be-  Zwar hängt die Abstandszahlung mit der früheren   findung ist eine Entschädigung für die Aufgabe ei-
       rechtigt war, Altersvorsorgebeiträge als Sonderaus-  Vermietung zusammen, doch sie wird nicht gezahlt,   ner vermögenswerten Rechtsposition und damit
       gaben abzuziehen.                    um  Einnahmen  zu  erwerben  und  zu  sichern. Die   nicht etwa als sonstige Einkünfte steuerpflichtig.
                                            Abstandszahlung ist dem privaten Bereich zuzuord-  Spinnt man den Vorgang noch weiter so sind auch
        Vermietung: Abstandszahlung an den Mieter   nen und damit steuerlich (leider) unbeachtlich.  folgende Konstellationen noch denkbar. Zahlt ein
             als Werbungskosten absetzbar?
                                            Will der bisherige  Vermieter die  Wohnung an-  Mieter dem Vermieter eine Abstandszahlung für die
       Aus der Rubrik „Kurioses“, oder was die aktuelle Si-  schließend  verkaufen,  kann  die  gezahlte  Abfin-  vorzeitige Beendigung des Mietvertrages, muss der
       tuation auf dem Wohnungs/Vermietungsmarkt für   dung grundsätzlich ebenfalls nicht als Werbungs-  Vermieter diese Zahlung als Einnahmen aus Vermie-
       „Früchte“ trägt. Nur so lässt sich erklären, weshalb   kosten bei den Vermietungseinkünften abgesetzt   tung versteuern. Steuerpflichtig ist auch eine Ab-
       es überhaupt zu nachfolgendem Sachverhalt kom-  werden. Anders liegt der Fall, falls jedoch der Zeit-  standszahlung, die ein Mietinteressent für die Ent-
       men kann.                                                                lassung aus dem Mietvorvertrag leistet.
                                            raum zwischen Anschaffung und Verkauf weniger
       Mancher Vermieter möchte seinen Mieter dazu be-  als 10 Jahre beträgt, liegt ein s.g. privates Veräuße-  Wie wir meinen zwar eigentlich Vorgänge, die auf
       wegen, vorzeitig die Wohnung zu räumen, und   rungsgeschäft vor, und der  Veräußerungsgewinn   den ersten Blick unrealistisch wirken, nachdem sich
       zahlt ihm zur Erleichterung seiner Entscheidung   ist als sonstige Einkünfte zu versteuern. In diesem   die Finanzverwaltung aber explizit mit diesem The-
       eine Entschädigung. Ob der Vermieter diese Ab-  Fall ist die gezahlte Abfindung ausnahmsweise als   ma befasst hab durchaus ein täglicher Umstand,
       standszahlung nun als Werbungskosten absetzen   Werbungskosten bei der Ermittlung des Veräuße-  den wir in dem Artikel diesem Monat näher be-
       darf, hängt davon ab, was er nach dem Auszug des   rungsgewinns abziehbar. Es handelt sich um Auf-  leuchten wollten.
       Mieters mit der Wohnung vor hat.     wendungen im Zusammenhang mit der Veräuße-
       Zahlt der Vermieter dem Mieter eine Abfindung, da-  rung, die im Rahmen der Ermittlung des Gewinns
       mit er die Wohnung neu und besser vermieten   aus dem privaten Veräußerungsgeschäft einkünfte-
       kann, darf er den Betrag als Werbungskosten abset-  mindernd vom Veräußerungspreis abgezogen wer-
       zen.                                 den. Die durch ein privates Veräußerungsgeschäft
                                            veranlasste Abstandszahlung ist - abweichend vom
       Gleiches gilt, wenn der Vermieter sich von einem
       unliebsamen Mieter trennen will, weil er einen an-  Abflussprinzip des § 11 Abs. 2 EStG - in dem Kalen-
       genehmeren Mieter sucht. Die Abstandszahlung   derjahr zu berücksichtigen, in dem der  Veräuße-
       steht hier in einem wirtschaftlichen Zusammen-  rungserlös zufließt
       hang mit der bisherigen und künftigen  Vermie-  Vermietung: Abstandszahlung an den
       tungstätigkeit, oder mit anderen Worten, es werden   Mieter als Einkünfte zu versteuern?
       vorher und auch nachher Mieteinahmen erzielt und
       auch versteuert.                     Auf der anderen Seite stellt sich in dem Zusammen-


















































                                                                                            B16 aktuell September  2019   - 29 -
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34