Page 32 - b16-aktuell-Mai-2019
P. 32

Kleintierpraxis







       wisse Synapsen in der Großhirnrinde zurückbil-
       den, d.h. der Hund vergisst so manch Gelerntes
       und muss es neu lernen bzw. wieder auffrischen.
       Und das ist ganz wichtig: der Junghund widersetzt
       sich nicht mutwillig, es liegt in der Natur, dass das
       Training anders gestaltet werden muss. Anders
       heißt aber nicht, dass man sich durchsetzen muss,
       sondern dass man versuchen sollte, dem Hund in
       dieser Phase die Möglichkeit zu nehmen, uner-
       wünschte  Verhaltensweisen zu zeigen. So kann
       man bei einem jagdlich ambitionierten Hund Gas-
       sistrecken ohne viel Wild wählen, bis der Rückruf
       sitzt und der Junghund wieder aus dieser „Phase“
       draußen ist. Bei Hunden, die andere Hunde an-
       pöbeln, vermeidet man den Kontakt mit anderen
       Junghunden, bis ein guter Rückruf funktioniert
       bzw. sich die Hormone wieder eingependelt ha-
       ben. Bringt man einen pöbelnden Junghund im-
       mer wieder in die Situation, dass er pöbelt, so wird
       sich dieses Verhalten festigen und immer schwe-
       rer abzutrainieren sein. Auch hier gilt: Qualität   der“. Das stimmt zwar, ABER auch in dieser Phase   können. Wie bei Kindern heißt es auch hier: „Denn
       statt Quantität! Lieber wenige gute Lernsituati-  lernen Hunde und die Erfahrungen, die hier ge-  sie werden so schnell groß…“ und dann auch alt
       onen schaffen, als viele nicht so gute. Keine gute   macht werden, beeinflussen das weitere Hundele-  und auch diese Lebensphase des Hundes stellt
       Idee ist es, das Verhalten des Junghundes einfach   ben. Trotz der oft sehr aufregenden Welpen- und   wieder andere Ansprüche an die Erziehung und
       so abzutun: „Es ist nur eine Phase, das vergeht wie-  Junghundezeit, ist es doch immer wieder schön   das Zusammenleben.
                                                             einen Hund beim Er-  Mit freundlicher Unterstützung von
                                                             wachsenwerden zuzu-
                                                             sehen und ihn in vielen   Mag. med. vet. Sandra Riederer
                                                             neuen spannenden Si-       geprüfte Tierpsychologin
                                                             tuationen begleiten zu   geprüfte Tierhomöopathin (ATN)





















































       - 32 -   B16 aktuell  Mai  2019
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37