Page 57 - b16-aktuell-dezember-2018
P. 57
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Dezember
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
ren sollte bei Trockenheit ausreichend gegossen
werden, um Trockenschäden zu vermeiden.
Solange es noch keinen Starkfrost gibt, kön-
nen im Gemüsegarten mit Vlies weiterhin Kohl,
Endivien,Wintersalat, Lauch, Portulak u.ä. oder auch
Kräuter geerntet werden. Jetzt ist auch die beste
Zeit um sich Gedanken zu machen, was im kom-
menden Jahr angebaut wird. Winterzeit ist Pla-
nungszeit.
Im Obstgarten sollten spätestens jetzt bei Brom-
beeren und Himbeern die alten Triebe entfernt
werden. Bei den Kernobstbäumen regen Schnitt-
maßnahmen im Winter das Wachstum an. Haben
Sie also einen Apfelbaum, der nur schwach wächst,
so sind trockene Wintertage mit Temperaturen
über 5°C der richtige Schnittzeitpunkt. Bei Rhabar-
ber sollten die alten Blätter entfernt werden. Eine
Mulchschicht aus Laub bringt die Pflanze im Früh-
jahr zu zeitigem Austrieb. Kontrollieren Sie die Erd-
beeren nochmal, ob altes, oftmals mit Pilzerkran-
Weit verbreitet istder Glaube, dass für den Gärtner noch nicht winterfest gemacht haben ist es höchs- kungen befallenes Laub gründlich entfernt wurde.
im Winter nichts zu tun sei. Die Arbeit ist wohl we- te Zeit: binden Sie die Horste zusammen, so dass Nutzen Sie die Wintermonate und den unbelaub-
niger geworden, doch einige Arbeiten lassen sich sie nicht durch Schnee, Feuchtigkeit und Frost ge-
auch jetzt noch erledigen. schädigt werden. Sehr krautige Pflanzen, wie Funki- ten Zustand der Pflanzen immer wieder zu Kont-
rollgängen und Pflanzenbeobachtungen. Befall mit
Ziergarten: Sollten Sie im Staudenbeet ihre Gräser en oder Taglilien werden spätestens mit den ersten Johannisbeergallmilbe ist im laublosen Zustand
Frösten unansehnlich am besten zu erkennen. Auch Schäden an Himm-
und um Schäden durch beerruten findet man jetzt leicht.
Feuchtigkeit zu vermei-
den werden die abge- Apropos Schäden – um diese an Wasserleitungen,
storbenen Blätter en- Gießwasserbehältern u.ä. zu vermeiden, muss eine
fernt. Im Staudenbeet Leerung erfolgen.
dient das von Sträu- Nutzen Sie die Wintermonate, um Planungen vor-
chern und Bäumen he- anzutreiben, Informationsmaterial und Gartenka-
rabgefallene Laub als taloge zu sichten oder Sämereien durchzuschau-
Schutzauflage; erst im en. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt. Und
Frühjahr sollte die Laub- sollten Sie sich nach körperlicher Arbeit sehene –
schicht entfernt werden. so säubern und warten Sie Ihre Gartengeräte und
Werkzeuge.
Solange der Boden
noch offen ist können Kontakt: Für Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
weiterhin robuste Ge- Landratsamt - Telefon 0941/4009-361, -362, -619,
hölze gepflanzt werden. 792 - gerne zur Verfügung.
Bei den Immergrünen LRA/Mierswa
wie Kirschlorbeer, Ma-
honie und vielen ande-
B16 aktuell Dezember 2018 - 57 -

