Page 33 - b16-aktuell-dezember-2018
P. 33
Steuerrecht
Zum anderen werden mehr Prüfungshandlungen zum schädlichen Verwaltungsvermögen und die nusstunden aus.
ohne spezifische Fachprüfer durchgeführt. Dazu Überwachung von Haltefristen und Ausgangssum- Seit 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Min-
kommen auch hier die bessere Kommunikation und men schlagen sich mittlerweile auch in laufenden destlohn. Arbeitgeber müssen ihn allerdings nicht
der Datenabgleich zwischen den Behörden der be- Prüfungen nieder. Die Finanzverwaltung hat für erb- nur für die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit, son-
teiligten Länder. Zudem machen sich die strengeren schaftsteuerliche Sachverhalte sogar Experten aus- dern auch für geleistete Überstunden zahlen. Vor
Regelungen zur Dokumentation der Verrechnungs- gebildet, die entweder selbst prüfen oder ihre Kol- allem bei Gehaltsempfängern sollten sie darauf
preise und zu den Meldeerfordernissen bemerkbar. legen vor Ort unterstützen. Ein weiterer Trend, den achten, dass sie den Mindestlohn pro tatsächlich
Informations- und Erfahrungsaustausch steigt unsere internen Auswertungen ergeben haben, geleisteter Arbeitsstunde einhalten. Es reicht nicht,
Bei der Datenanalyse handelt es sich noch nicht um zeigt, dass bei der Gewerbesteuerzerlegung die Zahl nur die vertraglich vereinbarten Arbeitsstunden zu
ein Massenphänomen. Aber klar ist: Die Zahl der der Beanstandungen zunimmt. Die Prüfer versu- prüfen.
Feststellungen auf diesem Gebiet und die Quali- chen vermehrt, Gewinne in Gemeinden mit höheren Mit einem Mindestlohn-Arbeitszeitkonto den
tät nehmen zu. Diese Entwicklungen werden auch Hebesätzen zu verlagern. Überblick behalten
durch einen besseren Informations- und Erfahrungs- Auf einen Blick Damit Arbeitgeber den Überblick behalten und die
austausch zwischen den einzelnen Länderfinanzbe- Was die prüfenden Finanzämter gern unter die Lupe gesetzlichen Bestimmungen einhalten, lohnt es sich,
hörden beschleunigt. Bei Datenanalysen ist zudem nehmen für die Mindestlohnempfänger Arbeitszeitkonten zu
zu erkennen, dass sich die Prüfer meist nicht mehr • Umsatzsteuer: steuerfreie und nicht steuerbare führen. Hat ein Mitarbeiter Überstunden geleistet,
mit den Daten der Finanzbuchhaltung zufrieden- Umsätze, Organschaften dann vermeidet der Arbeitgeber damit, dass er den
geben. Die Zahl der Fälle, in denen der Datenzugriff • Reverse-Charge-Verfahren Mindestlohn unterschreitet.
durch den Prüfer auf Vorsysteme wie Warenwirt- • Gewinnverlagerung: Prüfung von Rückstellungen, Voraussetzungen für ein Mindestlohn-Arbeitszeit-
schaft, ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) Teilwertabschreibungen und Zuaktivierungen konto sind,
oder Lagerhaltung verlangt wird, steigt ebenfalls • Auslandssachverhalte • dass es dazu eine schriftliche Vereinbarung mit
und auch wenn es hier noch regional erhebliche Un- • Finanzbuchhaltung mit Zugriff auf vorgelagerte dem jeweiligen Mitarbeiter gibt,
terschiede gibt, kann man nicht von einer Eintags- Systeme wie Warenwirtschaft oder Lagerhaltung • dass er nur für über die vertragliche Arbeitszeit hi-
fliege sprechen. Noch sind die meisten Prüfer mit • Haltefristen, schädliches Verwaltungsvermögen nausgehende Arbeitsstunden gilt,
der Vielzahl der unterschiedlich eingesetzten Syste- oder Bewertungen sind Prüfungsgegenstand bei • dass der Arbeitgeber die erfassten Stunden inner-
me nicht vertraut. Die stetige Zunahme der moder- Unternehmensnachfolgen oder Erbschaften halb von zwölf Monaten durch Freizeit oder Zah-
nen Techniken bei kleinen und mittleren Unterneh- Die Finanzämter erfinden immer neue Prüffelder. Auf lung des Mindestlohns ausgleicht und
men lässt nicht auf eine Umkehr dieses Prozesses bei rund 14 Milliarden Euro belief sich 2016 das Mehrer- • dass die Anzahl der im Mindestlohn-Arbeitszeit-
Großbetrieben hoffen. gebnis durch Betriebsprüfungen (Quelle: Bundesfi- konto eingestellten Stunden die vertraglich ver-
nanzministerium)
Erbschaftsteuer im Fokus einbarte Arbeitszeit um jeweils 50 Prozent nicht
Noch vor Jahren war es fast undenkbar, dass sich ein 3. Was tun mit den Überstunden, wenn 2019 der überschreiten darf.
Betriebsprüfer mit dem Thema Erbschaftsteuer und Mindestlohn steigt? Wie sind Plus- und Minusstunden aus dem Vor-
Unternehmensbewertung beschäftigt hätte. Die Ab Januar steigt der gesetzliche Mindestlohn jahr zu vergüten?
steigende Zahl an Unternehmensnachfolgen, die von aktuell 8,84 Euro auf 9,19 Euro. Das wirkt Grundsätzlich gibt das Arbeitszeitkonto sowohl dem
komplexeren Bewertungsregelungen, die Quoten sich auch auf bereits geleistete Plus- oder Mi- Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer Flexibilität.
B16 aktuell Dezember 2018 - 33 -

