Page 17 - b16-aktuell-februar-2024
P. 17

Vereinsnachrichten





       Bayerische Rote Kreuz
                Eisrettung: Hiesige BRK Wasserwacht probt für den Ernstfall


       Aktuell nutzen die Ortsgruppen der BRK Kreiswas-  von zwei  Wasserretter*innen über
       serwacht Regensburg die Wintermonate auch für   das Eis geschoben. Diese haben
       gemeinsame  Trainings, wie hier bei einem prak-  dann bei einer nachgebenden Eis-
       tischen Ausbildungstag zum  Thema „Eisrettung“.   fläche die Möglichkeit, sich in die Zil-
       Die ehrenamtlichen Helfer*innen konnten an   le zu begeben, um dort mit Hilfe von
       ganz unterschiedlichen Übungsstationen am Neu-  speziellen Paddeln ein weiters und
       traublinger Löschweiher Einblicke und wertvolle Er-  sicheres Vorrücken zum Verunglück-
       fahrungen für ihren weiteren Einsatz sammeln und   ten oder zur Patientin durchfüh-
       sind somit bei einer Alarmierung bestens auf den   ren zu können. Dort angekommen
       Ernstfall vorbereitet.               wird die zu rettende Person mittels
                                            „Spineboard“ on Board gebracht
       Maximilian Braun, technischer Leiter der  Wasser-  und das Jon-Boot vom Sicherungs-
       wacht Neutraubling, beschreibt die Stationsausbil-  trupp an Land zurück zum Ufer ge-
       dung so: „Ein regelmäßiger Austausch unter allen   zogen. Dort wird unmittelbar eine
       Teams und mit verschiedenstem Equipment ist für   Übergabe an den Landrettungs-
       die Perfektionierung des  Teamworks, für die ge-  dienst und somit eine weitere me-
       meinsame Zusammenarbeit im reellen Einsatz ein-  dizinische Versorgung durchgeführt.
       fach unabdingbar“.                                            In regelmäßigen Trainings übt die hiesige Wasserwacht des BRK für
                                            Auch mit einem weiteren Transport-
       Zum   Beispiel  wagten  sich  auch  die  mittel wurde bei dieser Rettungs-  den Ernstfall
       Rettungstaucher*innen bei diesem „Workshop“ un-  übung des örtlichen Bayerischen Roten Kreuzes   Um sich besser in die Situation der Patienten hi-
       ter die Eisdecke und haben dort die Suche und Ber-  gearbeitet: Mit dem Eisrettungsschlitten. Dabei   nein versetzten zu können, retteten sich die
       gung einer vermissten Person unterhalb des Eises   standen den teilnehmenden Rotkreuzler*innen   Wasserwachtler*innen auch gegenseitig selbst aus
       und unter realistischen Bedingungen nachgestellt.  zwei unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Eine   einer misslingen Lage im Eis. Auch das eigene Ein-
       Zudem wurden weitere verschiedene Ansätze   feste Eisrettungsplattform, bestehend aus zwei   brechen durch die Eisschicht war also Bestandteil
       zur Fremdrettung eingebrochener Menschen ge-  Hartplastikpontons und ein aufblasbarer Eisret-  des Ausbildungstages.
       probt: Darunter auch eine Rettung mit dem soge-  tungsschlitten. Begleitend waren bei der Fortbil-  Mit Schutzausrüstung und einem  Wurfsack gesi-
       nannten „Jon-Boot“, einer Art Zille. Wie verhält sich   dung Ausbilder*innen mit ihren praxisnahen Tipps   chert betraten sie einzeln die Eisfläche und wagten
       dieses  leichte  Boot und  wie  wird  es  bestmöglich   und Erklärungen zur Stelle: Sie gaben zusätzliche   sich Schritt für Schritt auf die immer dünner wer-
       genutzt, um die Auflagefläche auf dem Eis zu ver-  Einleitungen, beobachteten und übermittelten ihr   den Eisdecke, bis diese plötzlich nachgab und die
       größern, um die Gefahr des eigenen Einbrechens   Feedback. Bei dieser Station der praktischen Ret-  Helfer*innen  „kontrolliert“ einbrachen. Anschlie-
       der Retter*innen zu verringern? Auch dieses Szena-  tung war z.B. sowohl der Eisrettungsschlitten, wie   ßend mussten sie sich aus eigener Kraft wieder aus
       rio stand auf dem Programm des Übungstages. In   auch  der Wasserretter, die Wasserretterin vom  Si-  der Einbruchsstelle herausziehen und ans Ufer zu-
       diesem Fall wird das Spezialboot zur Fortbewegung   cherungstrupp am Ufer mit einer Leine gesichert.
                                                                                rückkommen.
                                                                                Nach dem Übungsbetrieb gab es noch eine Nach-
                                                                                besprechung sowie ein gemeinsames Mittagessen
                                                                                zum weiteren Austausch über das Erlebte.
                                                                                Auf die Frage, was denn die typischen Winterauf-
                                                                                gaben der hiesigen Wasserwacht seien, antwortet
                                                                                Simon Köhler, stv. technischer Leiter der Ortsgrup-
                                                                                pe Regensburg & Kreiswasserwacht: „Unsere eh-
                                                                                renamtlichen Mitglieder kümmern sich zu jeder
                                                                                Jahreszeit um alles, was an und in unseren Gewäs-
                                                                                sern (Seen, wie Flüssen) passiert und sie retten, so-
                                                                                bald Personen entsprechend in Not sind, auch Men-
                                                                                schenleben“.
                                                                                Dieser aktuelle Praxistag war ein voller Erfolg und
                                                                                hat einmal mehr die direkte Zusammenarbeit der
                                                                                Helferteams untereinander gestärkt. Das Teamwork
                                                                                der teilnehmenden Einheiten aus Regensburg, Re-
                                                                                gensauf und Neutraubling war vorbildlich und das
                                                                                BRK ist für einen Ernstfall bestens vorbereitet.
                                                                                        Bild und Text: © Melanie Kopp BRK Pressestelle






















                                                                                               B16 aktuell Februar 2024   - 17 -
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22