Page 30 - b16-aktuell-november-2023
P. 30
Steuerrecht
Neues aus dem Steuerrecht
Und schon wieder ist ein Jahr fast vorüber. Und 3. (Minimale) Erhöhung der Verpflegungs- Betriebsausgaben absetzbar, sofern die Ausgaben
nachdem man ja gehofft hatte, dass 2023 etwas pauschbeträge pro Person und Jahr nicht mehr als 35 Euro betra-
weniger turbulent wird, als 2022 so ist man doch Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten und bei dop- gen. Der Betrag von 35 Euro gilt bei umsatzsteu-
den Jahresverlauf betrachtend möglicherweise pelter Haushaltsführung können Verpflegungs- erpflichtigen Unternehmern ohne Umsatzsteuer,
mittlerweile etwas anderer Meinung. Nichtsde- pauschbeträge als Werbungskosten oder – bei bei nicht umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern
stotrotz heißt es das Beste draus machen und Selbstständigen - Betriebsausgaben abgesetzt wer- einschließlich Umsatzsteuer. Kosten für die Kenn-
daher befassen wir uns auch in unserem letzten den. Deren Höhe richtet sich nach der Abwesen- zeichnung des Geschenks als Werbeträger werden
Artikel 2023 erneut mit Kurzhinweisen aus dem heitsdauer von der ersten Tätigkeitsstätte und der bei der Ermittlung der Grenze einbezogen, nicht
Bereich des Steuerrechts. Wir wünschen viel Wohnung. jedoch Versand- und Verpackungskosten. Bei der
Spaß bei der Lektüre. Zum Jahresabschluss ha- Ab dem 1.1.2024 werden die Verpflegungspausch- 35 Euro-Grenze handelt es sich nicht um einen Frei-
ben wir versucht uns auf positive Nachrichten zu beträge angehoben, bei Abwesenheitsdauer von betrag, sondern um eine Freigrenze, wie auch oben
konzentrieren. schon bei den Vermietungseinkünften. Falls also die
24 Stunden von 28 Euro auf 30 Euro, bei Abwesen- Kosten den Betrag von 35 Euro pro Person überstei-
1. Vermietung: Neue Steuerfreigrenze von 1.000 heit von größer 8 bis 24 Stunden von 14 Euro auf 15 gen, sind sie insgesamt nicht als Betriebsausgaben
Euro für Mieteinnahmen Euro, für den Anreisetag unabhängig von der Dauer absetzbar. Der Betrag von 35 Euro ist bei den ge-
der Abwesenheit generell 15 statt bisher 14 Euro.
Durch das s.g. „Wachstumschancengesetz“, was Bei Abwesenheit von weniger als 8 Stunden weiter- nannten Preissteigerungen etwas aus der Zeit ge-
für eine grandiose Wortschöpfung ergibt sich hier hin kein Pauschbetrag. fallen.
ab 01.01.2024 eine Neuregelung. Einkünfte aus Ab dem 1.1.2024 wird die Freigrenze für Ge-
Vermietung und Verpachtung ermitteln sich als 4. Vorerst keine Abschaffung der Steuerklassen schenke an Geschäftsfreunde von 35 Euro auf
Überschuss der Einnahmen über die Werbungs- III und V 50 Euro angehoben.
kosten. Unabhängig von der Einnahmenhöhe ent- Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist als Die Freigrenze findet bei Geschenken, die aus-
steht hierbei sowohl für die Steuerpflichtigen als Maßnahme zur „Weiterentwicklung der Familien- schließlich beruflich und nicht privat genutzt wer-
auch die Finanzverwaltung Bürokratieaufwand. besteuerung“ die Überführung der Steuerklassen den können, keine Anwendung. In diesem Fall dür-
Ab dem 1.1.2024 wird daher eine Steuerfreigrenze III und V in das Faktorverfahren der Steuerklasse fen die Aufwendungen auch dann steuermindernd
für Vermietungseinkünfte eingeführt: So bleiben IV vorgesehen. Zum 01.01.2024 sind keine Ände- abgezogen werden, wenn die Aufwendungen die
Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung rungen bei den Lohnsteuerklassen zu erwarten. Das Freigrenze überschreiten. Zu unterscheiden von
steuerfrei, sofern die Summe der Einnahmen ins- erklärte Bundesfinanzminister Lindner im Juni 2023. der Freigrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde
gesamt weniger als 1.000 Euro beträgt. Wichtig es Als kleinen Einschub, es gibt bereits seit 2010 das ist die Freigrenze für Sachbezüge an eigene Arbeit-
handelt sich hierbei um eine Freigrenze, nicht um s.g. Faktorverfahren, welches aber in der Praxis nehmer: Derartige Aufwendungen sind beim Ar-
einen Freibetrag, heißt falls die Einnahmen höher kaum Anwendung findet. Mit dem Faktorverfah- beitgeber in vollem Umfang als Betriebsausgaben
sind, müssen sie in vollem Umfang versteuert wer- ren kann die hohe Abgabenlast der Steuerklasse V absetzbar. Beim Arbeitnehmer ist der geldwerte
den. Sofern die Ausgaben die mit ihnen in unmittel- anteilig beseitigt werden, die in der Praxis überwie- Vorteil aus Sachbezügen steuer- und sozialversiche-
baren wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden gend Ehefrauen nachteilig trifft und der Aufnahme rungsfrei, wenn er nicht mehr als 50 Euro pro Monat
Einnahmen übersteigen, können die Einnahmen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung beträgt. Sachgeschenke an Arbeitnehmer aufgrund
auf Antrag als steuerpflichtig behandelt werden. entgegenwirkt. Das Faktorverfahren beruht auf der eines besonderen persönlichen Ereignisses sind
Dieser Antrag ist durch Erklärung der Einkünfte Steuerklassenkombination IV/IV in Verbindung mit unabhängig von der Sachbezugsfreigrenze bis zu
aus Vermietung und Verpachtung in der Einkom- einem auf 3 Kommastellen berechneten Faktor. einem Wert von 60 Euro als sogenannte Aufmerk-
mensteuererklärung zu stellen. Die Freigrenze gilt Das Faktorverfahren führt beim einzelnen Ehe-/ samkeiten steuer- und sozialversicherungsfrei.
personenbezogen. Bei Miteigentum sind daher die Lebenspartner unterjährig zu einer geringeren
Einnahmen die jeweils anteilig zuzurechnenden ge- Lohnsteuerbelastung als in Steuerklasse IV, aber 6. Minijob: Erhöhung der Verdienstobergrenze
meinschaftlich erzielten Einnahmen einschließlich zu einer höheren Belastung als in Steuerklasse III. Eine geringfügige Beschäftigung, s.g. Minijob liegt
der Sondereinnahmen. - Die Anwendung der
Steuerklassen bzw. des
2. Steuerfreiheit für Inflationsausgleichsprämie
vom Arbeitgeber Faktorverfahrens ist
nicht nur unter steuer-
Weltweit steigen seit letztem Jahr die Energie- und lichen Gesichtspunkten
Lebensmittelpreise. Seit dem 26.10.2022 bis zum relevant. Auch Lohn-
31.12.2024 gilt eine neue Steuervergünstigung. So ersatzleistungen sind
können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen Be- vom zuletzt bezogenen
trag bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversiche- Nettoarbeitslohn ab-
rungsfrei zukommen lassen. Voraussetzung für die hängig. Diese fallen für
Steuerfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum Arbeitnehmer mit Steu-
ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. erklasse V geringer aus,
Bei der Inflationsausgleichsprämie handelt es sich da durch den höheren
um einen steuerlichen Freibetrag, der unabhän- Lohnsteuerabzug weni-
gig davon gilt, ob die Leistungen in Form von Zu- ger Nettolohn verbleibt.
schüssen oder Sachbezügen gewährt werden. Die Dies gilt beispielsweise
Steuerfreiheit löst auch keinen Verbrauch der 50 für die Berechnung von
Euro-Freigrenze für Sachbezüge aus, im Volksmund Elterngeld, Arbeitslosen-
häufig auch als Tankgutschein bezeichnet. Die Steu- geld, Kurzarbeitergeld,
erbefreiung kann bis zu dem Betrag von 3.000 Euro Mutterschaftsgeld und
in der Regel für jedes Dienstverhältnis, also auch für für weitere Lohnersatz-
aufeinander folgende Dienstverhältnisse, geson- leistungen. Warten wir
dert in Anspruch genommen werden. Dies gilt al- die Entwicklung ab.
lerdings nicht bei mehreren aufeinander folgenden
Dienstverhältnissen in dem begünstigten Zeitraum 5. Erhöhung der
zu ein und demselben Arbeitgeber. Der Arbeitge- Freigrenze für Ge-
ber muss die steuerfreien Leistungen im Lohnkonto schenke
aufzeichnen. Die Steuerfreiheit der Prämie gilt bei- Geschenke an Ge-
spielsweise auch für Minijobber und Gesellschafter. schäftsfreunde sind als
- 30 - B16 aktuell November 2023

