Page 26 - b16-aktuell-juni-2022
P. 26

Steuerrecht






                                            Neues aus dem Steuerrecht

       1. Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätig-  auf das Konto der Betreuungsperson erfolgt.  dann an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden
        keit nicht erforderlich sein       Berücksichtigungsfähig sind Ausgaben für Dienst-  zu Mindestlohnbedingungen. Ab Oktober 2022
       Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer   leistungen zur Betreuung des Kindes sowie Erstat-  wird  die Geringfügigkeitsgrenze damit  von 450
       können nur dann als Werbungskosten geltend ge-  tungen an die Betreuungsperson (z. B. für Fahrt-  Euro auf 520 Euro angehoben.
       macht werden, wenn                  kosten), wenn die Leistungen im Einzelnen in der   In diesem Zusammenhang wird ab dem 01.10.2022
       •  kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, bis   Rechnung oder im Vertrag aufgeführt werden.   auch die Grenze für eine Beschäftigung im Über-
        zur Höhe von 1.250 Euro jährlich,   Zu beachten ist, dass eine Berücksichtigung von   gangsbereich (sog. Gleitzone) von monatlich 1.300
       •  das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamt-  Kinderbetreuungskosten grundsätzlich nicht in Be-  Euro auf  1.600 Euro angehoben. Für sozialversi-
                                                                                cherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer mit
        en beruflichen Betätigung bildet, in unbegrenz-  tracht kommt, wenn die Betreuung von Angehö-
        ter Höhe.                          rigen (z. B. Großeltern) erbracht wird, da derartige   einem Monatslohn von 450,01 Euro bis 520 Euro
                                           Leistungen üblicherweise auf familienrechtlicher   soll eine bis zum 31.12.2023 befristete Bestands-
       Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass es uner-  Grundlage unentgeltlich übernommen werden.   schutzregelung gelten, sodass für diese Arbeitneh-
       heblich ist, ob ein häusliches Arbeitszimmer für die   Wie das Finanzgericht München bestätigt hat, kön-  mer die Sozialversicherungspflicht bestehen bleibt.
       Tätigkeit (überhaupt) erforderlich ist.
                                           nen aber auch in diesen Fällen Fahrtkostenerstat-  Darüber hinaus ist nunmehr gesetzlich geregelt,
       Im Streitfall erkannte das Gericht die Aufwen-  tungen (z. B. Pkw mit 0,30 Euro je gefahrenem Ki-  inwieweit ein gelegentliches unvorhersehbares
       dungen einer Flugbegleiterin für ein häusliches Ar-  lometer) im Rahmen der Kinderbetreuungskosten   Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze un-
       beitszimmer (bis zur Höhe von 1.250 Euro) steuer-  geltend gemacht werden, wenn der Fahrtkosten-  schädlich ist (z. B. wegen einer begrenzten Mehr-
       mindernd an. Dabei spielte es keine Rolle, dass die   ersatz im Einzelnen in einer Rechnung oder einem   arbeit, etwa wegen einer Krankheitsvertretung).
       Arbeiten im Arbeitszimmer im Verhältnis zur Ge-  Vertrag aufgeführt wird, die Vereinbarungen dem   Danach kann es in diesen Fällen bei einer gering-
       samtarbeitszeit  der  Flugbegleiterin  derart  gering   zwischen Fremden Üblichen entsprechen, und die   fügigen Beschäftigung bleiben, wenn die Grenze
       waren, dass die Arbeiten auch leicht an einem an-  Erstattungen unbar auf das Konto des Angehöri-  innerhalb eines Zeitjahres in nicht mehr als zwei
       deren Ort – z. B. am Küchentisch, im Esszimmer oder   gen (Betreuungsperson) geleistet werden.   Kalendermonaten um jeweils einen Betrag bis
       in einem anderen Raum – hätten ausgeführt wer-  3. Weitere Anhebung  des  Mindestlohns  und   zur Höhe der Geringfügigkeitsgrenze überschrit-
       den können.
                                             Erhöhung  der Grenze  für  geringfügige   Be-  ten wird (das entspricht im Kalenderjahr insgesamt
       Für die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen genü-  schäftigung              höchstens dem 14-Fachen der monatlichen Ge-
       ge – so das Gericht – allein die Veranlassung durch   Für das Jahr 2022 wurden bereits zwei Anhe-  ringfügigkeitsgrenze).
       die Einkünfteerzielung.
                                           bungen des Mindestlohns durch die Mindestlohn-  4. Private Kapitalerträge in der Einkommen-
       Dabei ist aber zu beachten, dass der fragliche Raum   kommission beschlossen:   steuer-Erklärung
       (nahezu) ausschließlich für berufliche Zwecke ge-     Ab 01.01.2022:   9,82 Euro  Die Besteuerung von privaten Kapitalerträgen ist
       nutzt werden muss, um als häusliches Arbeitszim-  01.07.2022:  10,45 Euro   grundsätzlich durch einen Kapitalertragsteuer-
       mer berücksichtigt zu werden.
                                           jeweils brutto pro Zeitstunde.       abzug in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszu-
       2. Fahrtkostenersatz als Kinderbetreuungs-ko-                            schlag und ggf. Kirchensteuer abgegolten. Kapital-
        sten                               Durch eine weitere gesetzliche Regelung ist vorge-  erträge müssen daher regelmäßig nicht in der Ein-
                                           sehen, den Mindestlohn erneut zu erhöhen:
       Grundsätzlich können Aufwendungen für Dienst-                            kommensteuer-Erklärung angegeben werden.
       leistungen zur Betreuung eines zum Haushalt ge-     Ab 01.10.2022:   12,00 Euro.   Die Angabe von privaten Kapitalerträgen in der
       hörenden Kindes im Sinne des § 32 Abs. 1 EStG,   Bisher war bei Anhebungen des Mindestlohns im-  Steuererklärung kann aber zwingend erforderlich
       welches  das  14.  Lebensjahr  noch  nicht  vollendet   mer zu beachten, dass dadurch bei einzelnen Mi-  oder empfehlenswert sein; siehe dazu folgende
       hat, eingeschränkt auf zwei Drittel der Aufwen-  nijobs ggf. die Grenze von 450 Euro als Vorausset-  Beispiele:
       dungen, höchstens jedoch 4.000 Euro je Kind, als   zung für eine geringfügige Beschäftigung über-  Die Angabe der Kapitalerträge ist erforderlich,
       Sonderausgaben steuermindernd berücksichti-  schritten werden konnte und die Arbeitszeit ent-
       gt werden. Der Abzug von Kinderbetreuungsko-  sprechend reduziert werden musste. Das soll ab   wenn
       sten setzt gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 EStG voraus,   dem 01.10.2022 dadurch vermieden werden, dass   •  für  Kapitalerträge  keine Kapitalertragsteuer
       dass Eltern eine Rechnung über die Betreuungslei-  sich die Geringfügigkeitsgrenze nach der Steige-  einbehalten wurde (z. B. bei Darlehen an Angehö-
       stungen erhalten haben und die Zahlung unbar   rung des Mindestlohns richtet. Sie orientiert sich   rige, Gesellschafter-Darlehen, Steuererstattungs-

































       - 26 -   B16 aktuell  Juni  2022
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31