Page 35 - b16-aktuell-februar-2022
P. 35

Ernährung





























       Eine ausgewogene Ernährung ist auch für Kinder sehr wichtig.
                                                               Foto: djd/Reinert Bärchen
       Worauf es bei der Kinderernährung ankommt
                   Tipps rund um Mahlzeiten und gesunde Lebensmittel

       (djd). Die Kinderernährung ist für Eltern ein wichti-  Wie wichtig ist das Frühstück als Mahlzeit für
       ges Thema. Doch oft herrscht Unsicherheit darüber,   Kinder?
       wie sich eine kindgerechte Ernährung im Alltag   Nicht alle Kinder haben morgens Appetit. „Es kann   Ein guter Mix aus tierischen und pflanzlichen Zutaten
       umsetzen  lässt und  welche Ratschläge  wirklich   helfen, bereits am Vorabend zu fragen, auf was das   macht das Essen gesund, bunt und lecker.
       sinnvoll sind. Die renommierte Ernährungsexpertin   Kind am nächsten Morgen Lust hat und konkre-  Foto: djd/Reinert Bärchen
       und  Ratgeber-Autorin  Dagmar  von Cramm  gibt   te Vorschläge zu machen“, so von Cramm. „Wenn   sein,  plus  Wasser.  Nachmittags  darf  es  dasselbe
       hierzu Tipps.                               das Kind morgens wirklich nichts essen   sein oder Kräuterquark mit rohen Gemüsesticks,
                                                   mag, sollte es für den ersten Energie-  ein Würstchen mit Reiscracker“, empfiehlt die Ex-
                                                   schub zumindest ein Getränk wie einen   pertin. Einen guten Mix aus tierischen und pflanz-
                                                   frischen O-Saft, mit Honig gesüßten   lichen Zutaten bieten zum Beispiel die Bärchen-
                                                   Tee oder Trinkjoghurt zu sich nehmen.   Mini-Frikadellen mit Gemüse von Reinert. Sie
                                                   Wichtig ist, dass das zweite Frühstück   enthalten neben Schweine- und Rindfleisch auch
                                                   in Kita oder Schule dann etwas üppiger   Erbsen, Paprika, Möhren und Zwiebeln.
                                                   ausfällt.“                   Was können Eltern tun, wenn das Kind gesun-
                                                   Was sollten Eltern bei Zwischen-  de Lebensmittel nicht isst?
                                                   mahlzeiten beachten?         Bei vielen Obst- und Gemüsesorten ist es eine Fra-
                                                   Am Vor- und Nachmittag brauchen Kin-  ge der Gewohnheit und des Angebotes, ob Kinder
                                                   der eine Zwischenmahlzeit. „Das zweite   sie essen. „Die Vorbildfunktion der Eltern spielt hier
                                                   Frühstück sollte eine gute Mischung   eine große Rolle“, mahnt von Cramm an. „Darüber
                                                   aus kohlenhydratreichem Vollkornbrot,   hinaus sollte man mit seinem Kind reden und
       Wenn Kinder bei der Zubereitung helfen, schmeckt das Essen im
                                                   eiweißreichem Belag wie Käse oder   Kompromisse finden.“ Das Essen schmecke au-
       Anschluss gleich viel besser.                 Foto: djd/Reinert Bärchen  Wurst und frischem Obst und Gemüse   ßerdem gleich besser, wenn Kinder es selbst oder
                                                                                         gemeinsam mit den Eltern zuberei-
                                                                                         ten. Anstelle von Schokokeksen gibt
                                                                                         es dann zum Beispiel einen selbst
                                                                                         gebackenen Müsliriegel als Snack in
                                                                                         der Pausenbox. Im  Wissensbereich
                                                                                         unter  www.reinert-baerchen.com
                                                                                         gibt es zudem viele weitere  Tipps
                                                                                         der Expertin.
                                                                                         Worauf sollten Eltern beim Kauf
                                                                                         von verarbeiteten Lebensmitteln
                                                                                         achten?
                                                                                          Neben frischen Lebensmitteln und
                                                                                         Selbstgekochtem dürfen auch ver-
                                                                                         arbeitete Produkte Teil des Speise-
                                                                                         plans sein. „Je kürzer und verständ-
                                                                                         licher die Zutatenliste ist, umso bes-
                                                                                         ser. Der Salzgehalt sollte mäßig und
                                                                                         weder Zucker noch Geschmacksver-
                                                                                         stärker,  Hefeextrakte  oder  Aromen
                                                                                         zugesetzt sein“, sagt die Expertin. Ei-
                                                                                         nige Lebensmittel wie die Bärchen-
                                                                                         Produkte von Reinert sind auch
                                                                                         speziell auf die ernährungsphysio-
                                                                                         logischen Bedürfnisse von Kindern
                                                                                         abgestimmt.
                                                                                              B16 aktuell  Februar 2022   - 35 -
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40