Page 34 - b16-aktuell-februar-2022
P. 34
Gesundheit
Eltern sollten gut auf mögliche Hörprobleme ihres
Bei Grundschulkindern treten oft vorübergehende Hörminderungen durch Erkrankungen auf. Regelmäßige Kindes achten und gegebenenfalls rechtzeitig han-
Hörtests sind deshalb wichtig. Foto: djd/Fördergemeinschaft Gutes Hören
deln.
Foto: djd/Fördergemeinschaft Gutes Hören/Thomas Berg
Wachsam sein und rechtzeitig handeln
lisse des Klassenraums fällt es betroffenen Kindern
Unerkannte Hörstörungen können bei Kindern schwer, den Lehrer zu verstehen, an Diskussionen
Sprach- und Schulprobleme auslösen oder Gruppenarbeiten teilzunehmen und sich
selbst aktiv einzubringen. Dazu leidet die Konzen-
(djd). Etwa zwei von 1.000 Kindern in Deutschland werden die Ohren regelmäßig getestet. Eltern soll- tration, wenn das Kind dem Unterrichtsgeschehen
werden mit einer Hörstörung geboren. Das kann ten diese Untersuchungen mit ihren Kindern unbe- nicht richtig folgen kann. Die fehlende Beteiligung
weitreichende Folgen haben, denn gutes Hören dingt wahrnehmen und darüber hinaus bei Anzei- wird dann schnell als Unaufmerksamkeit oder
ist Voraussetzung für den Spracherwerb. Medizini- chen von schlechtem Hören immer wachsam sein schlechte Leistung gedeutet und auch das soziale
schen Erkenntnissen zufolge werden die Grund- und rechtzeitig handeln. Miteinander mit den Klassenkameraden kann be-
lagen dafür schon im Alter von vier bis sechs Mo- Auch im Schulalter auf die Ohren achten einträchtigt sein.
naten gelegt. Je eher ein Hörschaden erkannt und
behandelt wird, desto besser ist dies für die Sprach- Das gilt ganz besonders auch im Schulalter. Denn Kostenlose Tests beim Hörakustiker
entwicklung. Deshalb wird heute schon bei Neuge- dann fällt der regelmäßige Check beim Kinderarzt Um solche Probleme zu vermeiden, sollte ein re-
borenen ein Hörscreening durchgeführt und auch meist weg und das Hörvermögen gerät leicht aus gelmäßiger Hörtest auch bei Schulkindern und Ju-
bei den späteren Kinder-Vorsorgeuntersuchungen dem gesundheitlichen Blickfeld. Dabei sind Hörs- gendlichen zur Routine gehören. Solche Tests wer-
törungen im Schulalter den von Hörakustikern der Fördergemeinschaft Gu-
etwa durch einen soge- tes Hören (FGH) grundsätzlich kostenlos angeboten
nannten Paukenerguss – Adressen bundesweit finden sich unter www.fgh-
ein häufiges Phäno- info.de. Die Fachleute wenden bei Kindern spezielle
men. Schon geringe Testverfahren an, da das kindliche Gehör noch nicht
Hörminderungen kön- so ausgebildet ist wie bei Erwachsenen. Werden
nen sich dann negativ Hörminderungen festgestellt, können sie durch die
auf die schulischen Anpassung kindgerechter Hörgeräte ausgeglichen
Leistungen und das werden. Diese verbessern vor allem das Sprachver-
Verhalten auswirken. stehen, sodass das Kind wieder „mitten im Gesche-
Denn gerade vor der hen“ ist. So können Entwicklungs- und Lernproble-
oft lauten Geräuschku- me oft schon im Ansatz verhindert werden.
Hörprobleme bei Kindern können zu Rückzug und nachlassenden Schulleistun-
gen führen. Foto: djd/Fördergemeinschaft Gutes Hören/Thomas Berg
- 34 - B16 aktuell Februar 2022

