Page 40 - b16-aktuell-juli-2021
P. 40
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Juli
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
über dem Blatt. Auch sie hat keine besonderen An-
sprüche.
Prächtige bodendeckende Kissen machen die
vielen Funkien-Arten (Hosta). Sie zählen zu den
Blattschmusckstauden, da neben der Blüte im Juni/
Juli die glänzenden Blätter in den verschiedensten
Schattierungen bis in den Herbst hinein verzau-
bern. Aufgrund ihrer fleischigen Wurzelorgane
verragen sie auch längere Trockenperioden im
Sommer. Die Blütenfarben gehen von Weiß bis hin
zu Violetttönen.
Einen besonderen Blütenaspekt liefert der Salo-
monsiegel (Polygonatum multiflorum). Seine
weißen Glockenblüten hängen wie übergroße
Tropfen am belaubten Stiel nach unten. Auch diese
Staude eignet sich sehr gut – ähnlich der Funkie –
für eine dichte Bodendeckung. Und auch sie ist sehr
trockenheitsverträglich.
Gut zum Salomonsiegel passt die Sterndolde (Ast-
rantia major). Die weißen Blüten erinnern wirklich
an zart gefüllte, strahlenreiche Sterne. Bei dieser Art
gibt es mehrere Sorten mit rosa geärbten Blüten.
Alle eignen sich auch für ganz schattige Bereiche.
Gehen wir bei den Wuchshöhen noch einen Schritt
Waldgeißbart am Schattenplatz im Kreislehrgarten Foto: LRA tiefer – zu den sogenannten Bodendeckern – dann
gibt es auch hier eine Fülle an tollen Pflanzen. Sehr
Regensburg (RL). Am Landratsamt Regensburg innen solche Plätze, da sie meinen, nur in der Son- früh schon in der Blüte (ab März) steht die Elfen-
beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkul- ne könnten schöne Blütenpflanzen gedeihen. Wir blume (Epimedium). Ihre gelben bis tiefroten
tur und Landespflege bei allen Fragen rund um den wollen Ihnen einige tolle Schattenpflanzen vorstel- Blütenstände schweben wirklich fast ohne Stütze –
Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeit- len, die auch mit wenig Sonne schöne Blühakzente wie Elfen - über den schön gezeichneten Blättern. /
gärtner von Interesse sind. liefern. Und auch nach der Blüte aschmückt das Laub den
Nach einem kühlen Früjahr hat uns jetzt die Hitze Eine beeindruckend große Blütenstaude ist der Boden bis zu den ersten Frösten im Herbst.Man-
voll erwischt. Das bedeutet für uns: ab in den Gar- Waldgeißbart (Aruncus dioicus), der im Juni/Juli che Arten lassen die Blätter sogar über den Winter
ten unter einen schattigen Apfelbaum mit einem seine großen weißen Blütenstände leuchten lässt. leuchten.
Glas Minzenkracherl und einem schönen Garten- Er ist absolut anspruchslos an Boden und Licht und Gehen Sie – unter Ihrem Schattenbaum – einfach
buch (oder eine digitale Plattform)! braucht nicht viel Pflege. Durch seine Größe (bis zu mal auf die Suche nach weiteren Schattenpflanzen.
Schattenplätze im Garten werden immer wichtiger. 2m Höhe) kann er jede Ecke schnell ausfüllen. Sie werden eine große Vielfalt mit verschiedensten
Deshalb sollten auch solche Plätze mit geeigneten Die Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) Gestaltungsmöglichkeiten finden. Wir beraten Sie
Pflanzen gestaltet werden, um sie noch heimeliger wirkt trotz der Höhe (bis zu 60cm) eher zierlich und dazu gerne.
für uns zu machen. Oft scheuen allerdings Gärtner/ passt gut mit den wandernden Akeleien zusam- Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
men. Ihre feinen weiß- Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619, ger-
rosa Blütenbüschel ne zur Verfügung.
schweben gleichsam Text: Landratsamt Regensburg
- 40 - B16 aktuell Juli 2021

