Page 38 - b16-aktuell-februar-2020
P. 38

Kleintierpraxis





       Berührung; diese löst den Entspannungsprozess aus.  Erregungsanstieg
       2.  Verknüpfung des  Entspannungswortes mit   beim Spielen kann
        Entspannung (Trainingsaufbau)      durch  konditio-
                                           nierte  Entspan-
       Bei diesem Aufbau ist das neue Wort der zu konditio-  nung unterbrochen
       nierende Reiz, die Berührungen lösen unkonditioniert   werden.
       den physiologischen Prozess der Entspannung über
       die Oxytocin-Ausschüttung im Gehirn aus. Nach ei-  Es ist von Bedeu-
       nigen Wiederholungen löst alleine das Wortsignal ei-  tung, den Hunden
       nen entspannteren Zustand aus: Es ist zu einem kon-  nach dem Entspan-
       ditionierten Reiz für Entspannung geworden (siehe   nungssignal  wei-
       schematische Darstellungen des Lernprozesses).  tere  Informatio-
                                           nen  zur Verfügung
       3. Entspannungswort löst direkt Entspannung   zu stellen, um das
        beim Hund aus (Anwendung)          Erregungsniveau
       Ein konditionierender Effekt tritt auch dann auf, wenn   weiterhin niedriger
       während des entspannten Zustandes das zu kondi-  halten zu können.
       tionierende Wort immer wieder gesagt wird. Diese   Es macht einen rie-
       einfache Möglichkeit ist dann die Rettung, wenn ein   sigen Unterschied, ob Spielverhalten durch Hem-  werden. Hierbei handelt es sich um eine reine Fleiß-
       Hund sich durch Anfassen nicht entspannen lässt. Je-  mung oder Impulskontrolle beendet wird, oder ob   arbeit: Man muss ja nur daran denken, den Hund re-
       der Hund ist irgendwann im Verlauf des Tages ent-  der Hund seine Spielpartner, sein Spielzeug in einem   gelmäßig zu entspannen und diesen Zustand mit
       spannt, diesen Zustand kann man abwarten und mit   entspannteren Zustand wahrnehmen kann, bevor die   den entsprechenden Signalen zu verknüpfen. Gele-
       dem Wort verknüpfen.                Spielgelegenheit ganz verschwindet. Sowohl Verhal-  genheit hierfür bietet sich nahezu täglich im norma-
                                           tenshemmung als auch Impulskontrolle steigern das   len Umgang mit dem Tier an.
       Konditionierte Entspannung bedeutet nicht, dass
       der Hund auf die Seite fällt und schläft. Es bedeutet,   Erregungsniveau! Natürlich ist es toll, einem hoch er-  Viele Hundehalter hoffen, mit der konditionierten
       dass sein Erregungsniveau ein wenig absinkt und er   regten Hund das Spielzeug wegnehmen zu können.   Entspannung den Schlüssel zu einem nicht mehr un-
       dadurch wieder auf unsere Signale reagieren kann.   Aber gerade durch dieses Vorgehen wird das Spiel-  erwünscht reagierenden Hund gefunden zu haben.
       Soll ein Hund in einer Situation für einen längeren   zeug immer wieder mit Erregung verknüpft.  Diese Hoffnung lässt sich nicht erfüllen! Entspannung
       Zeitraum  entspannt  werden,  eignen  sich  die  Tech-  Während des Spiels und nach dem Spiel Spielzeug er-  kann kein Dauerzustand sein und Entspannung wäh-
       niken der direkten Entspannung besser als die kon-  scheint für das Hundegehirn immer nur mit Erregung   rend eines Spazierganges ist menschliches Wunsch-
       ditionierte. Zeigt ein Hund vermehrt Erregung, rea-  verbunden zu sein. Die Lösung dieses Problems liegt   denken. Umweltreize steigern das Erregungsniveau,
       giert er nicht mehr gut auf bekannte Signale seines   nicht in der Einschränkung des Spiels, sondern in der   weil Umwelt stimulierend wirkt und genau das ist der
       Menschen, bietet keinen Blickkontakt mehr an, zerrt   Entspannung am Spielzeug.  Grund, weshalb wir mit einem Hund überhaupt nach
       an der Leine, hechelt, speichelt oder läuft hektisch hin   Fehlerquellen im Training und bei   draußen gehen. Das Gehirn braucht Stimulation, und
       und her, dann sollte sein Gehirn mit dem assoziierten   der Anwendung im Alltag  damit befindet sich die Erregung automatisch mit im
       Entspannungswort in den „denkenden Zustand“ zu-  Manchmal gelingt es nicht, Entspannung und einen   Gepäck: Wir gehen spazieren, damit das Erregungsni-
       rückgebracht werden. In diesem Zustand wird es dem   entspannten Zustand mit Signalen zu verknüpfen.   veau des Hundes ansteigt!
       Hund wieder möglich sein, erlerntes Alternativverhal-  Oft genug liegt es an einer zu starren, rezeptartigen   Mit Hilfe der konditionierten Entspannung kann man
       ten auszuführen, und dadurch wieder ruhiger zu wer-  Anwendung des Trainingsaufbaus. Es gibt Hunde, die   mit dem Erregungsniveau spielen, es auf einem pas-
       den.                                sich nicht durch Berührung entspannen lassen! Sie   senden Niveau halten, aber nicht Erregung gänzlich
       Reagiert er nicht mehr auf das Entspannungswort, so   leiden entweder unter einer durch chronischen Stress   verhindern. Die Hauptursache für das „Versagen” der
       sollte ihm direkt durch Bürsten und Massieren gehol-  empfindlich gewordenen Haut, haben Schmerzen   konditionierten Entspannung ist die Erwartungshal-
       fen werden. Ist dies nicht möglich, kann man wenig-  oder ein allgemeines Distanzproblem mit Menschen.   tung des Menschen. Die konditionierte Entspannung
       stens  eine  andere  Richtung  einschlagen,  ganz  um-  Auf  diese  Besonderheiten muss  Rücksicht genom-  ist kein Heilmittel für einen bequemen Spaziergang.
       kehren oder die erregenden Reize entfernen.  men werden, denn Entspannung kann sich nur entwi-  Vielmehr beeinflusst sie das Aktivierungssystem und
       Neben einem Wort kann jede andere Reizqualität mit   ckeln, wenn das Tier sich wohl und sicher fühlt; auf Be-  hat sozusagen die Hand am Schalter. Konditionierte
                                                                                Entspannung kippt den Schalter wieder in Richtung
       Entspannung verknüpft werden. Praktikabel sind op-  rührungen sollte in diesen Fällen verzichtet werden!  denkendes Hirn; da die Umweltreize aber weiterhin
       tische Reize wie eine besondere Decke, taktile Reize   Oft liegt es auch am andersartigen Verhalten der Be-  vorhanden sind und auch auf den Schalter wirken,
       wie ein Stoffhalstuch oder eine bestimmte Berüh-  zugsperson, wenn der Aufbau der konditionierten   muss das denkende Hirn auch etwas zu tun bekom-
       rung, und ganz besonders olfaktorische Reize. Gerü-  Entspannung nicht gelingen will. Hunde registrieren,   men!
       che haben im Entspannungstraining eine so große   wie ihr Mensch sie anschaut, und nicht alle Hunde
       Bedeutung, dass ihnen ein eigener Artikel zugedacht   verkraften den angespannten Beobachtungsblick   Nach dem Entspannungssignal muss die Kommuni-
                                                                                kation wieder fließen, sonst kippen sowohl der Schal-
       ist. Besonders wichtig wird die konditionierte Ent-  eines konzentrierten Menschen, und sie verkraften   ter als auch das Verhalten des Hundes wieder zurück
       spannung bei der Regulation von Spielverhalten. Egal,   ihn schon gar nicht in Verbindung mit Berührungen.   in den reflexiven Bereich der  Verhaltenssteuerung.
       ob der Hund mit Spielzeug oder mit anderen Hunden   Diesen Hunden hilft es, wenn der Mensch sich auf sich   Deswegen muss nach dem Entspannungssignal et-
       spielt, ein zu starker Erregungsanstieg ist oftmals die   selbst konzentriert und in aller Ruhe neben dem Tier
       Ursache für unerwünschtes Verhalten. Gerade Spiel-  sitzt und sich entspannt, ohne das Tier anzuschauen   was folgen, was dem Hund hilft, weiterhin auf etwas
       gelegenheiten werden durch ungeschicktes Training   oder zu berühren.    niedrigerem Erregungsniveau zu reagieren:
       rasch zu konditionierten Auslösern von Erregung. Bis   Es liegt in der Gebrauchsanleitung für die konditio-  Entspannungssignal - Alternativverhalten
       zu einem gewissen Grad ist das ja auch erwünscht,   nierte Entspannung,  dass die Entspannungssignale   - Markieren & Belohnen
       bei zu viel Erregung aber werden die Hunde zu Spiel-  immer wieder in erregenden Situationen gegeben   Konditionierte Entspannung macht den Hund wieder
       zeug-Junkies oder zu groben Spielern. Jeder starke   werden.  Damit erfolgt schleichend  eine  Gegen-  ansprechbar und hilft ihm, denkend erregende Situ-
                                                             konditionierung: Das   ationen zu meistern. Nur in diesem Zusammenhang
                                                             Entspannungssignal   kann konditionierte Entspannung ein nützliches
                                                             wird mit steigendem   Werkzeug im Umgang mit dem Hund sein.Das ist
                                                             Erregungsniveau ver-  jetzt alles sehr theoretisch, aber wenn man sich ein bi-
                                                             knüpft.            schen auf das Thema einlässt und es ausprobiert, lan-
                                                             Um diesem Prozess ent-  det man sehr schnell in der anwendbaren Praxis. Da-
                                                             gegenzuwirken,  gehö-  bei viel Erfolg und Spass!
                                                             ren alle Entspannungs-   Mit freundlicher Unterstützung von
                                                             signale regelmäßig auf          Dr. med. vet.
                                                             die Ladestation! Je öfter   Christian Cronenberg
                                                             diese Signale eingesetzt   Pestalozzistr. 7 · 93173 Wenzenbach
                                                             werden, desto häufiger        Telefon 09407  3550
                                                             muss ihre ursprüngliche
                                                             Verknüpfung  vertieft
       - 38 -   B16 aktuell Februar 2020
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43