Page 44 - b16-aktuell-november-2020
P. 44

Rund ums Haus


























                                                                                Damit der Einzug ins neue Heim termingerecht erfol-
                                                                                gen kann, sollte man auch seine Möglichkeiten und
                                                                                Fähigkeiten  zur  Eigenleistung  realistisch  einschät-
                                                                                zen.
                                                                                    Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/
       Sorgt der Bauherr nicht für einen ausreichenden Arbeitsschutz von Freunden und Bekannten, haftet er bei   shutterstock
       einem Unfall.                                Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/Shutterstock
       Muskelhypothek mit Tücken
       Hausbau: Vier Dinge, die man beim Thema Eigenleistung unbedingt beachten sollte

       (djd). Muskelhypothek nennt man das Bemühen   lieren. Eigenleistungen sollten deshalb so verein-
       von Häuslebauern, ihre Baukosten durch einen   bart werden, dass sie am Ende des mit der Bau-
       möglichst  großen  Anteil  an Eigenleistungen  zu   firma vereinbarten Leistungsumfangs erfolgen
       verringern. Dabei lauern allerdings einige Tücken.   - die Baufirma danach also keine Arbeiten mehr
       Hier die vier wichtigsten Dinge, die man zum Thema   ausführen muss. Der Umfang der Eigenleistung
       Muskelhypothek wissen sollte:       und die Gewährleistungsproblematik sollten so
       - Verzögerung bei Eigenleistung kann zur "Ket-  eindeutig wie möglich im Bauvertrag vereinbart
       tenreaktion" führen                 werden.
       Kommt es bei den Eigenleistungen zu  Verzöge-  - Ausreichender Schutz der Bauhelfer  Wer seine Baukosten durch Eigenleistungen reduzieren
       rungen, kann dies Einfluss auf die gesamte termin-  Beim Einsatz von Freunden und Bekannten sind  will, sollte an das Thema realistisch herangehen.
       gerechte Leistungserstellung haben. Denn viele Ge-  die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Bauhel-  Foto: djd/finanzierungsschutz/shutterstock/gcpics
       werke können erst erbracht werden, wenn eine vor-  fer müssen bei der Berufsgenossenschaft der
       herige Leistung abgeschlossen ist. Beispiel: Wenn   Bauwirtschaft (BG BAU) angemeldet werden.
       der Fliesenleger etwa seine Arbeit nicht aufnehmen   Sorgt der Bauherr nicht für einen ausreichenden
       kann, weil der in Eigenleistung eingebrachte Estrich   Arbeitsschutz, haftet er bei einem Unfall. Darüber
       falsch oder noch gar nicht gelegt wurde, verzögert   hinaus kann der Bauherr seine Bauhelfer gegen
       sich die gesamte Fertigstellung. "Der Bauherr kann   Invalidität absichern.
       in einem solchen Fall sogar schadensersatzpflichtig   - Eigenleistungen realistisch einschätzen
       werden", warnt Florian Haas, Vorstand der Schutzge-  Bauherren sollten ihre Fähigkeiten realistisch
       meinschaft für Baufinanzierende. Viele Praxistipps   einschätzen. Maler- und Bodenbelagsarbeiten,
       zur Bauphase und zu Absicherungsmöglichkeiten   das  Tapezieren und Fliesen können sich auch
       für den Notfall finden Interessierte unter www.fi-  handwerklich weniger Begabte unter Umstän-
       nanzierungsschutz.de.               den zutrauen. Die Installation von Sanitärgegen-
       - Bauherr kann bei Mängelbeseitigung auf den   ständen und der Einbau von Türen oder Fenstern
       Kosten sitzen bleiben               erfordern dagegen deutlich mehr Kenntnisse in   Erbringt der Bauherr seine Eigenleistungen nicht termin-
       Wenn Bauleistungen im Wechsel zwischen Baufir-  der Ausführung. "Im Schadenfall, wie etwa einem   gerecht und verzögert sich dadurch der Bauablauf, kann
                                                                             er sogar schadensersatzpflichtig werden.
       ma und Bauherr erbracht wurden, ist bei Auftreten   Brand, kann es sein, dass die Versicherung nicht   Foto: djd/finanzierungsschutz.de/shutterstock
       eines Baumangels oft schwer oder gar nicht fest-  zahlt,  wenn  etwa  die  Elektroinstallation  nicht
       zustellen, was die Ursache dafür ist. Dann kann der   durch einen Fachmann
       Bauherr auf den Kosten für die Mangelbeseitigung   erfolgt ist", warnt Florian
       sitzen bleiben, also Gewährleistungsansprüche ver-  Haas.





















       - 44 -   B16 aktuell November 2020
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48