Page 36 - b16-aktuell-mai-2020
P. 36
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Mai
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
wieder bemerkbar, das man durch die höhere Bo-
dentemperatur wesentlich eher bewirtschaften
kann als das normale Gartenbeet.
Der Ziergarten stellt sich derzeit in den buntes-
ten Farbtönen dar. Die frühblühenden Ziergehöl-
ze können unmittelbar nach der Blüte geschnitten
und somit verjüngt werden. Dies sind vor allem die
Zierjohannisbeere, Brautspiere, Forsythie oder auch
der Winterduftschneeball um nur einige zu nen-
nen.
Auch jetzt lassen sich noch zu dicht stehende Stau-
den teilen. Das Blattwerk der schon verblühten Blu-
menzwiebeln lässt man am besten einziehen. So
können sie Energie in Form von Nährstoffen in dem
Speicherorgan Zwiebel einlagern.
Der Rasen, wenn er denn als Gebrauchsrasenflä-
che benutzt wird, sollte vor dem verticutieren im-
mer erst 2- 3 Mal gemäht werden. Der Glaube, dass
man mit verticutieren Unkräuter und Moose dau-
erhaft aus der „grünen Fläche“ verbannen kann hält
sich immer noch sehr stark. Bei unseren heißen und
trockenenSommermonaten wird sich der klassi-
sche Rasen, ohne viel in die Pflege zu investieren,
ohnehin nicht mehr halten lassen. Spätestens jetzt
ist dann die Frage angebracht ob man nicht we-
nigstens einen Teil zur Blühwiese umfunktioniert.
Blüten im Mai Foto: LRA, Torsten Mierswa Bei den Fragen, nach Aufwand und auf der Suche
nach einer geeigneten Mischung sind wir natürlich
Regensburg (RL). Am Landratsamt Regensburg zu aklimatisieren. Wir dürfen nie vergessen, dass
beraten die Mitarbeiter des Sachgebietes Garten- auch die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen gerne behilflich.
kultur und Landespflege bei allen Fragen rund um können. Obwohl wir immer wieder in steter Regelmäßig-
den Garten. Das gilt natürlich auch für alle vorgezogenen Pflan- keit auf´s richtige Gießen hinweisen, möchten wir
Wir sehen derzeit was es für einen Luxus darstellt zen, egal ob Tagetes, Löwenmaul, Cosmeen, Zinni- nicht versäumen dies auch aus aktuellem Anlaß zu
einen Garten als Aufenthaltsort in der freien Natur en etc. oder weiteren Gemüsepflanzen wie Zucchi- tun. Es hat schon lange nicht mehr in ausreichen-
genießen zu dürfen. ni, Gurke, Kürbis usw., die man am liebsten schon der Menge geregnet. Als groben Richtwert raten
wir immer zu Gießmengen zwischen 10 – 20 l Was-
Im Gemüsegarten wird der Grundstein für eine er- im kleinen Topf in die Erde pflanzen möchte. Die ser/ m² im Beetbereich. Frisch gepflanzte Bäume
folgreiche Ernte gelegt. Es wurden schon vor län- Grundvoraussetzung ist aber immer, dass der Bo- und Sträucher werden mit 30 -50 l Wasser je Pflan-
gerem Tomaten, Paprika, Chili usw. im Haus, auf der den sich erwärmt hat. In kaltem Boden „verhocken“ ze versorgt. Nur so ist gewährleistet, dass das Was-
Fensterbank, ausgesät. Die kleinen Setzlinge sind die Pflanzen und haben enorme Anlaufschwierig- ser auch dahin kommt wo es gebraucht wird - - an
inzwischen zu stattlichen Pflanzen hergewachsen. keiten und mit Sicherheit auch Qualitätseinbußen. die Wurzeln.
Nun gilt es aber die noch zarten, empfindlichen Für Kulturen, die sofort in die Erde gesät werden gilt
Pflänzchen nicht mit einem Überangebot aus Son- das genauso. Hier hilft uns eine alte Gärtnerweis- Für weitere Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
Landratsamt, Telefon 09414009-361, -362, -619, ger-
ne, täglicher Hitze und nächtlicher Kühle mit evtl. heit: „Säst mi im April, komm´ i wann i will, säst mi
Frost zu überfordern. Ein windgeschütztes, halb- im Mai, komm i glei´“. ne zur Verfügung.
schattiges Plätzchen ist der ideale Ort die Pflanzen Hier machen sich die Vorzüge eines Hochbeetes Text und Foto: Landratsamt Regensburg
- 36 - B16 aktuell Mai 2020

