Page 37 - b16-aktuell-dezember-2020
P. 37
Gesundheit
Bei Verdacht auf Schlaganfall unbedingt in die Klinik!
Die Johanniter betonen: Ein Schlaganfall ist Laufenden halten. All das ist Teil der optimalen • Time (Zeit): Wenn die Person diese Aufga-
ein Notfall, bei dem jede Minute zählt. Auch in Betreuung nach einem Schlaganfall oder Herzin- ben nicht erfüllen konnte, geht es um jede
Corona-Zeiten ist es daher entscheidend, ins farkt. Daher ist es immer besser, die Rettungskräfte Sekunde. Verständigen Sie sofort den Ret-
Kran zu rufen, als mit einem privaten Pkw in die Klinik tungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Regensburg Zum 29. Oktober, dem „Weltschlag- zu fahren. Beantwortung der fünf W- Fragen ist von
anfalltag“, weisen die Johanniter darauf hin, dass Typische Symptome eines Schlaganfalls - großer Bedeutung, dass Sie dabei ausdrück-
ein Schlaganfall als potenziell lebensbedroh- lich Ihre Vermutung auf einen Schlaganfall
licher Notfall gilt. „Deshalb ist schnelle ärztliche der FAST-Test äußern.
Hilfe entscheidend. Am besten in einer Klinik mit Wenn man erste Symptome bei anderen Perso- „Manchmal lassen die Beschwerden nach wenige
einer Stroke-Unit, also einer auf die Behandlung nen oder bei sich selbst entdeckt, sich aber noch Minuten wieder nach“, sagt Zirngibl. „Es ist wich-
des Schlaganfalls spezialisierten Abteilung“, sagt nicht sicher ist, ob es sich tatsächlich um einen tig, trotzdem gleich ärztliche Hilfe zu holen! Denn
Frank Zirngibl, Leiter des Rettungsdienstes der Jo- Schlaganfall handelt, eignet sich der sogenannte es kann zu einem weiteren, eventuell stärkeren
hanniter in Ostbayern. FAST-Test. Dieser besteht aus vier Teilen: Schlaganfall kommen.“
Immer ein Fall für den Notruf 112 – denn jede Mi- • Face (Gesicht): Fordern Sie die betroffene
nute zählt „Bei jedem Verdacht, dass es sich um ei- Person auf, zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel
nen Schlaganfall handeln könnte, ist es zwingend, nach unten oder wirkt das Lächeln verzogen,
den Notruf 112 zu wählen!“, betont Zirngibl. Aktu- kann das ein Anzeichen für einen Schlagan-
ell beobachten Kliniken und Mediziner allerdings: fall sein.
Viele Betroffene schrecken davor zurück, solange • Arms (Arme): Bit-
ihnen die Situation als kontrollierbar erscheint. ten Sie die betrof-
Aus Angst vor einer Corona-Infektion wollen sie fene Person, beide
nicht in die Klinik. „Das ist hoch riskant“, warnt Arme gerade nach
Frank Zirngibl. „Gerade beim Schlaganfall zählt – vorne zu strecken.
wie beim Herzinfarkt – jede Minute. Je früher die Bei einem Schlag-
Behandlung einsetzt, desto besser sind auch die anfall ist dies unter
Aussichten, mögliche Spätfolgen zu vermeiden Umständen nicht
und zu reduzieren, etwa Lähmungen oder Sprach- möglich.
verlust.“ Krankenhäuser sind unverändert darauf • Speech (Sprache):
eingestellt, akut eingelieferte Patienten zu be- Fordern Sie den Be-
handeln. Selbstverständlich gelten dabei überall troffenen auf, einen
strengste Hygieneregeln zum Schutz vor einer einfachen Satz
Infektion mit dem Corona-Virus.
nachzusprechen.
„Das gilt natürlich ebenso für Rettungsfahrzeu- Sollte das nicht
ge und ihre Besatzung“, erklärt Zirngibl. Die Ret- gelingen, kann das
tungskräfte klären direkt, in welche Klinik ein Pa- ein Zeichen für
tient gebracht werden soll. Sie können unterwegs einen Schlaganfall
medizinische Hilfe leisten und die Klinik auf dem sein.
Die nächste Ausgabe erscheint am
16. Januar 2021
B16 aktuell Dezember 2020 - 37 -

