Page 44 - b16-aktuell-März-2019
P. 44

Freizeit





                                                                                scheußliches Ungeheuer. Es soll Passanten mit glü-
                                                                                henden Tannenzapfen bewerfen, die sich an den
                                                                                Wänden der Schlucht in Nichts auflösen. Neben
                                                                                dem Teufelsloch bietet der Lusen aber auch Orte
                                                                                mit viel Licht und weiten Ausblicken - wie die Him-
                                                                                melsleiter. Am Fuße dieser steilen Steintreppe steht
                                                                                eine beeindruckende Arche aus Glas. Als bayerisch-
                                                                                böhmisches Kunstprojekt fand sie nach fünfjähriger
                                                                                Reise durch einstige Glasorte im Bayerischen und











       Blick auf das "Grüne Dach Europas".                                  Foto: djd/TVO/woidlife photography
       Goldsteig-Waldgeschichten voller Mystik und Poesie
          Auf sagenhafter Wanderung durch das größte Waldmeer Mitteleuropas
       (djd). Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es   wildromantische  Natur  zum  Staunen  erlebt  man
       bekanntlich auch wieder heraus. Manchmal erzäh-  beispielsweise  auf  dem  Goldsteig.  Der  Qualitäts-
       len Wälder jedoch ihre ganz eigenen Geschichten   wanderweg führt von Marktredwitz nach Passau
       voller Poesie. Wer dem Rascheln der Blätter lauscht,   durch das größte zusammenhängende Waldgebiet
       den Duft des Holzes einatmet und den weichen   Mitteleuropas - mit jeder Menge Waldgeflüster am
       Waldboden spürt, kann die Bäume mitunter spre-  Wegesrand.
       chen  hören. Mystische Überlieferungen und eine   Wo Mördergrube und des Teufels Butterfass
                                                     die Fantasie anregen
                                           Wahrlich sagenhaft präsentiert sich das  Waldge-
                                           biet Elm zwischen Oberhöll und Leuchtenberg im
                                           Herzen des Oberpfälzer Waldes. Wurzelsteige und   Granitfelsen säumen das wildromantische Waldna-
                                           naturbelassene Saumpfade bestimmen das Stre-  abtal.                       Foto: djd/TVO/woidlife photography
                                           ckenprofil - und Ortsnamen wie
                                           Sargmühle und Mördergrube lassen
                                           der Fantasie ihren freien Lauf. Im
                                           Elmwald sei es nicht ganz geheuer,
                                           sagen die  Einheimischen. Ein  Gei-
                                           sterrevier geradezu, mit schroffen
                                           Felspartien, einem undurchdring-
                                           lichen Baumbestand sowie alters-
                                           grauen Steinkreuzen und Bildstö-
                                           cken. In nächster Nähe zum Elm liegt
                                           das Waldnaabtal, ein malerischer Fel-
                                           senkessel, dessen steinerne Gebilde
                                           die eigenartigsten Namen tragen.
                                           Um viele der bizarren Granitblöcke
                                           ranken sich unheimliche Geschich-
                                           ten. Am bekanntesten: des  Teufels   Eine gläserne Arche im Waldmeer: Am Fuße des Lusen, auf der Gold-
                                           Butterfass. Am tosenden Schwallo-  steigetappe Rachel-Lusen, taucht vor dem Wanderer unvermittelt die
       Auf dem "Pfennigfelsen" genießt man einen weiten   hbach gelegen,  ließen  kleine  Was-
       Blick auf Waldmünchen im Naturpark Oberer Baye-  serwirbel im Granit Hohlformen   Glasarche auf, stattliche 2,7 Tonnen schwer.           Foto: djd/TVO/V. Perschl
       rischer Wald und das Ulrichsgrüner Tal.  entstehen, die dem Ort wohl seinen Namen gaben.   Böhmerwald hier ihren sicheren Hafen. Die Arche
                    Foto: djd/TVO/woidlife photography  Die Sage wird auf einer Tafel erläutert. Zur Vorberei-  ist aus knapp 500 Waldglasscheiben zusammenge-
                                                     tung der Wanderung lohnt sich ein   setzt und wiegt stattliche 2,7 Tonnen.
                                                     Blick auf den  Tourenplaner unter
                                                     www.goldsteig-wandern.de, wo die     Grenzenlos durch
                                                     einzelnen Etappen im Detail darge-  das Grüne Dach Europas
                                                     stellt sind.               (djd). Der Goldsteig ist der längste zertifizierte Qua-
                                                      Vom Teufelsloch zur Himmels-  litätswanderweg Deutschlands und gehört zu den
                                                               leiter           14 "Top Trails of Germany". Er führt auf 660 Kilome-
                                                     Ähnlich teuflisch geht's in Deutsch-  tern in zwei Varianten von Marktredwitz durch den
                                                     lands ältestem Großschutzgebiet   Oberpfälzer und Bayerischen Wald nach Passau und
                                                     zu, dem Nationalpark Bayerischer   passiert fünf Naturparks sowie die Nationalparks Ba-
                                                     Wald. Der Goldsteig weist Wanderer   yerischer Wald und Šumava. Als Pendant zum baye-
                                                     auf direktem Weg ins unheimliche   rischen Goldsteig wurde im Juni 2018 der Zlatá Stez-
                                                     Teufelsloch am Lusen - eine tiefe   ka eröffnet. Mit Zubringern und Querverbindungen
                                                     und enge Schlucht, deren Grund   präsentieren beide Routen nun ein insgesamt 2.000
                                                     mit wilden Felstrümmern und Geröll   Kilometer langes, internationales Wanderwegenetz
       Der wald- und aussichtsreiche Wanderweg "Goldsteig" passiert fünf
       Naturparke sowie die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava   übersät ist. In den rauen Wetterfich-  mit 13 Grenzübergängen nach Tschechien. Weitere
       auf tschechischer Seite.             Foto: djd/TVO/woidlife photography  ten wohnt, so ist es überliefert, ein   Infos gibt es unter www.goldsteig-wandern.de.
       - 44 -   B16 aktuell  März 2019
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48