Page 24 - b16-aktuell-Juni-2019
P. 24
Steuerrecht
Neues aus dem Steuerrecht
1. Steuererklärung 2018: Längere Fristen, dafür befristet oder auf mehr als 26 Wochen befristet ab- ein hinreichender Bezug zu berufsspezifisch be-
aber härtere Sanktionen geschlossen wird und auf eine vollzeitige oder na- dingten gesundheitlichen Gefährdungen und Be-
Steuerpflichtige können sich mit der Abgabe ihrer hezu vollzeitige Beschäftigung gerichtet ist. einträchtigungen fehlt. Im Streitfall übernahm der
Steuererklärung für 2018 jetzt länger Zeit lassen. Das Urteil hat Bedeutung für im Anschluss an ei- Arbeitgeber einen Großteil der Kosten für die Teil-
Wer die Fristen nicht einhält, muss Verspätungszu- nen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nahme seiner Arbeitnehmer an einer sog. Sensibi-
schlag zahlen. durchgeführte Aus- bzw. Weiterbildungen, bei de- lisierungswoche u. a. mit Veranstaltungen, Kursen
Für die Abgabe ihrer Steuererklärungen 2018 kön- nen daneben eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird; und Workshops betreffend Ernährung, Bewegung,
Körperwahrnehmung, Herz-Kreislauf-Training und
nen sich Steuerpflichtige jetzt bis zum 31.07.2019 ob Achtsamkeit.
Zeit lassen; früher galt noch der 31.05. als letzter noch eine einheitliche Erstausbildung anzuneh-
Abgabetermin. Haben Sie einen Steuerberater, der men ist oder ob es sich bereits um eine („kinder- Das Gericht behandelte die Leistungen des Ar-
das für Sie macht, verlängert sich die Abgabefri- geldschädliche“) Zweitausbildung handelt, ist beitgebers als steuerbaren Arbeitslohn, da sich die
st bis zum 28.02.2020; früher war es der 31.12. Die grundsätzlich nach den Umständen des Einzelfalls (geldwerten) Vorteile als Entlohnung der Arbeit-
verlängerten Abgabefristen für die Steuererklä- zu beurteilen. nehmer und nicht lediglich als notwendige Be-
rungen gelten aber nicht uneingeschränkt. Was gleiterscheinung betriebsfunktionaler Zielsetzung
sich leider nicht ändert: Das Finanzamt kann wei- 3. Neuregelung bei „Midi-Jobs“ ab 1. Juli 2019 erwiesen.
terhin die Steuererklärung explizit auch früher an- Ab 1. Juli 2019 werden die Arbeitnehmerbeiträ- Soweit jedoch die Arbeitgeberleistungen 500
fordern. ge zur Sozialversicherung bei sog. „Midi-Jobs“ ge- Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen, gilt eine
Wer die Abgabefrist versäumt, zahlt senkt; dabei wird aus der bisherigen „Gleitzone“ besondere Regelung: Eine (u. U. schwierige) Prü-
mit Monatslöhnen von über 450 Euro bis 850 Euro fung, ob die Maßnahmen im überwiegend ei-
Die neuen Fristen haben im wahrsten Sinne des ein „Übergangsbereich“, der sich dann bis 1.300 genbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers lie-
Wortes ihren Preis. Gibt jemand seine Steuerer- Euro erstreckt. In diesem Übergangsbereich von gen, ist dann nicht erforderlich. Aufwendungen
klärung zu spät ab, dann muss das Finanzamt ei- des Arbeitgebers zur Verbesserung des (allgemei-
nen Verspätungszuschlag verlangen. Dies ist jetzt 451 Euro bis 1.300 Euro wird die Beitragsermäßi- nen) Gesundheitszustands, wie z. B. Bewegungs-
strenger, denn das Finanzamt hat bei Abgabe der gung für Arbeitnehmer bei der Kranken-, Pflege-, programme, Informationen zur arbeitsbedingten
Steuererklärungen nach dem 28.02.2020 keinen Renten- und Arbeitslosenversicherung kontinuier- körperlichen Belastung (z. B. Rückenschule für
lich abgebaut.
Ermessenspielraum mehr. Das gilt auch, wenn das Bildschirmarbeitsplätze), Ernährungsberatung,
Finanzamt die Steuererklärung zu einem frühe- Infolge der Anpassung der Berechnungsformel er- Stressbewältigung oder Suchtprävention, bleiben
ren Termin angefordert hat, und die Steuererklä- geben sich durchgängig größere Beitragsermäßi- grundsätzlich bis zur Höhe des Freibetrags lohn-
rung nicht innerhalb der geforderten Frist einge- gungen als bei der bisherigen Gleitzonenregelung steuer- und sozialversicherungsfrei. Allerdings
reicht wird. und damit höhere Nettolöhne. müssen hierfür regelmäßig ab 2019 10 bestimmte
Auch die Höhe des Verspätungszuschlags ändert Weitere Einsparungen entstehen in den Fällen, in sozialversicherungsrechtliche Zertifizierungen
sich. Er beträgt jetzt 0,25 Prozent der gegebenen- denen die Arbeitnehmer bisher auf die Anwen- vorliegen, um die Steuerbegünstigung zu erhalten.
falls nachzuzahlenden Steuer, mindestens jedoch dung der Gleitzonenregelung bei der Rentenversi- Für Arbeitgeberleistungen, die den Freibetrag von
25 Euro pro Monat. Früher lag die Festsetzung des cherung verzichtet haben. Ab 1. Juli 2019 wird der 500 Euro im Jahr überschreiten, kommt es aber
Verspätungszuschlags komplett im Ermessen des Rentenversicherungsbeitrag bei Anwendung der hinsichtlich der übersteigenden Aufwendungen
Finanzamts und durfte 10 Prozent der festgesetz- Übergangsregelung generell ermäßigt, ohne dass für die Begünstigung der Maßnahmen weiterhin
ten Steuer oder 25.000 Euro nicht überschreiten. die Arbeitnehmer dadurch rentenrechtliche Nach- auf das eigenbetriebliche Interesse des Arbeitge-
teile in Kauf nehmen müssen. bers an.
2. Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und
Erwerbstätigkeit 4. Leistungen des Arbeitgebers zur betrieb- 5. Dienstfahrrad: Was kostet das den Arbeitge-
lichen Gesundheitsförderung
Für die Zahlung von Kindergeld und die steuer- ber?
liche Berücksichtigung von volljährigen, unter Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförde- Die Steuervergünstigungen für Mobilität schie-
25-jährigen Kindern ist seit 2012 die Höhe der Ein- rung sind zunehmend von Bedeutung, weil sie ge- ßen derzeit ins Kraut. Seit Januar ist das Dienst-
künfte des Kindes unbeachtlich. Nach Abschluss sundheitlichen Belastungen bzw. Erkrankungen rad für Mitarbeiter steuerfrei. Die Privatfahrten
einer erstmaligen Ausbildung bzw. eines Studi- der Mitarbeiter vorbeugen können. Leistet der versteuern Mitarbeiter seit 13. März 2019 nur
ums ist die Berücksichtigung grundsätzlich noch Arbeitgeber Zuschüsse für die Teilnahme von Ar- noch mit dem halben Bruttolistenpreis. Das
möglich, wenn das Kind neben der Ausbildung beitnehmern an entsprechenden Maßnahmen, gilt seit Anfang 2019 schon für Dienst-E-Au-
keiner Erwerbstätigkeit mit mehr als 20 Stunden ist hinsichtlich der lohnsteuer- und sozialversiche- tos. Doch was kostet das alles den Arbeitgeber?
wöchentlich nachgeht. Auch eine weiterführen- rungsrechtlichen Folgen zu unterscheiden: Soll er seinem Angestellten das Rad steuerfrei
de Ausbildung kann als Teil der Erstausbildung Liegen die Leistungen des Arbeitgebers zur Prä- überlassen oder ihn an den Kosten beteiligen?
zu qualifizieren sein (sog. mehraktige Ausbildung); vention und Gesundheitsförderung im ganz über- Unsere Ecovis-Beispielrechnung klärt auf.
abzustellen ist dabei darauf, ob diese in einem en- wiegend eigenbe-
gen sachlichen Zusammenhang mit der voran- trieblichen Interesse
gegangenen Ausbildung steht (z. B. gleiche Be- des Arbeitgebers und
rufssparte oder fachlicher Bereich) und in engem dienen diese dazu, den
zeitlichen Zusammenhang durchgeführt wird. beruflich bedingten
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanz- gesundheitlichen Be-
hof klargestellt, dass eine berufsintegrierte bzw. einträchtigungen vor-
berufsbegleitende praktische Aus- bzw. Weiter- zubeugen, kann dies
bildung wie z. B. ein nachfolgendes Masterstu- dazu führen, dass in-
dium nicht automatisch zur Annahme einer ein- soweit kein steuer-
heitlichen Erstausbildung führt. Hierfür komme es pflichtiger Arbeits-
darauf an, ob nach Erlangung des ersten Abschlus- lohn anzusetzen ist.
ses weiterhin die Ausbildung die hauptsächliche Der Bundesfinanzhof
Tätigkeit des Kindes darstellt oder ob bereits eine hat aktuell entschie-
aufgenommene Berufstätigkeit im Vordergrund den, dass dies nicht gilt,
steht. Für eine bloß berufsbegleitende Weiterbil- wenn lediglich allge-
dung und damit gegen eine einheitliche Erstaus- meine gesundheits-
bildung kann nach Auffassung des Gerichts präventive Maßnah-
sprechen, wenn das Arbeitsverhältnis zeitlich un- men vorliegen und
- 24 - B16 aktuell Juni 2019

